untergasse43
Ich gebe zu, dass ich von Heizungen und deren Regelungen relativ wenig Ahnung habe. Hier liest man regelmäßig uA im Bezug zu KfW- oder BAFA-Förderungen, dass eine ERR gefordert wird. Heizungsauskenner schreiben dann ebenso regelmäßig, dass man in einem Wohnhaus mit Wärmepumpe oder anderen sehr effizienten Heizsystemen mit Fußbodenheizung gerade die ERR nicht mehr braucht, weil das ganze System einmal ordentlich abgeglichen und dann nicht mehr angefasst wird. Da wir aber nicht noch zusätzliche Temperaturfühler in unseren schlauen Häusern haben wollen, weil die hübschen KNX-Taster das ja auch schon können, ist mir aktuell nicht ganz klar, wie so eine Heizung und KNX zusammen kommen. Wenn ich das richtig verstehe, ist das ja eher eine von der Heizung durchgeführte Stetigregelung und nicht wie "früher" eine Zweipunktregelung, bei der ich fröhlich die Ventile auf- und zufahren konnte oder zumindest die Steuerung der Ventile von KNX-Aktoren gemacht wurde. Wie würde sowas denn sinnvoll mit KNX umgesetzt? Muss man dann direkt an den Kessel ran? Habe ich was grundlegend missverstanden?
Wenn man jetzt ein Haus mit moderner Gasheizung inkl. Solarthermie-Support und Fußbodenheizung hätte, wäre dann ein KNX-Stetigregler (KNX-Temperaturfühler, Heizungsaktor, Stellventile usw.) der richtige Weg? Oder doch Zweipunkt?
Wenn man jetzt ein Haus mit moderner Gasheizung inkl. Solarthermie-Support und Fußbodenheizung hätte, wäre dann ein KNX-Stetigregler (KNX-Temperaturfühler, Heizungsaktor, Stellventile usw.) der richtige Weg? Oder doch Zweipunkt?