J
Jschm88
Hallo zusammen,
wir wohnen seit Oktober 24 in unserem Neubau. Rohbau und Dach wurden Ende 23 fertiggestellt, im
März 24 kam der Innenputz, im April der Estrich.
Das Haus wurde also nicht super schnell gebaut und es ist auch recht trocken, habe in jedem Raum Hygrometer und um die 40 Prozent. Klar, ist aber auch Winter und es wird überall auf 21-22 grad geheizt, Fußbodenheizung. Jeder Raum wird auch mechanisch belüftet.
zum Problem: wir dachten damals, Einbauschränke wären eine gute Idee und wir haben daher ziemlich viele. Sieht auch super aus, nur ein Schrank macht mir besonders Sorgen. Damals war uns das Thema Schimmel überhaupt nicht bewusst, auch der Schreiner hat bis heute keinerlei Bedenken. Aber in unserer Ankleide steht ein Schrank, bündig zur Decke, Boden und den beiden Seiten. Komplett dicht. Die Rückwand und eine Seitenwand des Schrankes zeigen jeweils zu Innenwänden, eine kurze Seitenwand allerdings zu einer Außenwand. Und hier liest man ja immer von Problemen! Die Außenwand bei uns hat übrigens einen u wert von 0,25.
also bin ich in meiner Sorge hergegangen und habe mal ein Loch in die sehr dicke Rückwand des Schrankes gebohrt, und da der nächste Schock: zwischen Schrank und (Innen)Wand sind vllt 2cm Platz. Da der Schrank seitlich zur Außenwand eine Blende hat, vermute ich, dass dort mehr Platz ist, vllt 5cm, kann es aber nicht sicher sagen.
Ich habe mir jetzt mal ein Hygrometer mit einer Sonde gekauft, die habe ich durch das Loch im Schrank hinter die Schrankwand geführt. Komme so fast bis auf den Boden. Ich messe hier derzeit 21 Grad und 58 Prozent feuchte. Im Raum
selbst sind ebenso 21 grad, aber nur 40 Prozent feuchte. Woher kommt
er unterschied? Restfeuchte in der Wand? Habe vor Einzug alle Wände gemessen, die waren trocken (klar, solche Spannungsgeräte können nur maximal 4cm tief eindringen..)
geben die Werte schon Anlass zur Sorge? Oder ist es hinterm Schrank warm genug, es liegt ja überall Fußboden Heizung. Wird es sich im Sommer verschlimmern?
was tu ich jetzt am besten? Weitere Löcher bohren? Es bei dem einen belassen und immer mal „riechen“ (so blöd es klingt)?
Bis jetzt hör, seh und riech ich nix!
bin kurz davor, den Schrank komplett abbauen und zersägen zu lassen, so dass er mir mehr Abstand zur Wand neu eingebaut werden kann. Ist das notwendig?
freue mich über eure Tipps!
wir wohnen seit Oktober 24 in unserem Neubau. Rohbau und Dach wurden Ende 23 fertiggestellt, im
März 24 kam der Innenputz, im April der Estrich.
Das Haus wurde also nicht super schnell gebaut und es ist auch recht trocken, habe in jedem Raum Hygrometer und um die 40 Prozent. Klar, ist aber auch Winter und es wird überall auf 21-22 grad geheizt, Fußbodenheizung. Jeder Raum wird auch mechanisch belüftet.
zum Problem: wir dachten damals, Einbauschränke wären eine gute Idee und wir haben daher ziemlich viele. Sieht auch super aus, nur ein Schrank macht mir besonders Sorgen. Damals war uns das Thema Schimmel überhaupt nicht bewusst, auch der Schreiner hat bis heute keinerlei Bedenken. Aber in unserer Ankleide steht ein Schrank, bündig zur Decke, Boden und den beiden Seiten. Komplett dicht. Die Rückwand und eine Seitenwand des Schrankes zeigen jeweils zu Innenwänden, eine kurze Seitenwand allerdings zu einer Außenwand. Und hier liest man ja immer von Problemen! Die Außenwand bei uns hat übrigens einen u wert von 0,25.
also bin ich in meiner Sorge hergegangen und habe mal ein Loch in die sehr dicke Rückwand des Schrankes gebohrt, und da der nächste Schock: zwischen Schrank und (Innen)Wand sind vllt 2cm Platz. Da der Schrank seitlich zur Außenwand eine Blende hat, vermute ich, dass dort mehr Platz ist, vllt 5cm, kann es aber nicht sicher sagen.
Ich habe mir jetzt mal ein Hygrometer mit einer Sonde gekauft, die habe ich durch das Loch im Schrank hinter die Schrankwand geführt. Komme so fast bis auf den Boden. Ich messe hier derzeit 21 Grad und 58 Prozent feuchte. Im Raum
selbst sind ebenso 21 grad, aber nur 40 Prozent feuchte. Woher kommt
er unterschied? Restfeuchte in der Wand? Habe vor Einzug alle Wände gemessen, die waren trocken (klar, solche Spannungsgeräte können nur maximal 4cm tief eindringen..)
geben die Werte schon Anlass zur Sorge? Oder ist es hinterm Schrank warm genug, es liegt ja überall Fußboden Heizung. Wird es sich im Sommer verschlimmern?
was tu ich jetzt am besten? Weitere Löcher bohren? Es bei dem einen belassen und immer mal „riechen“ (so blöd es klingt)?
Bis jetzt hör, seh und riech ich nix!
bin kurz davor, den Schrank komplett abbauen und zersägen zu lassen, so dass er mir mehr Abstand zur Wand neu eingebaut werden kann. Ist das notwendig?
freue mich über eure Tipps!