Monolithische Ziegel ohne Füllung haben von Anfang an massive vertikale Wärmebrücken, Ziegel mit Füllung haben irgendwann das Problem, dass sich die Füllung setzt und man dann direkte Wärmebrücken von drinnen nach draußen bekommt. Das ist jetzt keine unbegründete Meinung, das Problem von Perlitt und Setzung dieser Dämmung ist m.E. bekannt.
Wenn monolithisch, würde ich eigentlich mit Porenbeton bauen. Dort ist es mit den Wärmebrücken nicht arg so schlimm bzw. kann sich auch keine innenliegende Dämmung setzen.
Mit Ziegel + WDVS (oder KS+WDVS) erreicht man bessere Dämmwerte, hat wirklich tragende Wände, welche man auch anbohren kann und an welchem man auch etwas befestigen kann, ohne xx-Spezialdübel zu nutzen und sich die Dämmung vollends kaputt zu machen, weil man dünne Stege durchbohrt.
Styropor ist ein guter Putzträger, es gibt eine große Fertighausfirma, welche eine dünne Schicht Styropor außen dran klebt einfach nur weil Styropor ein toller Putzträger ist. Außerdem gibt es weniger Wärmebrücken, da ja uniform von außen gedämmt ist. Das ist z.B. bei der Geschossdecke ein Thema.