Ziegel vs. Ziegel mit Vollwärmeschutz

4,30 Stern(e) 3 Votes
H

Häuslebauer86

Hallo eine Frage an euch,

Was ist euer Ansicht nach besser, ein Haus bei dem auf die Außenwände noch ein Vollwärmeschutz von 18 cm draufkommt oder ist es besser eine besseren Ziegel zu nehmen.

Danke für eure Antworten
 
andimann

andimann

Moin,
es gibt da kein wirkliches besser oder schlechter, nur ein anders.

Eine Ziegelwand mit 18 cm WDVS wird einen Wärmeschutz bieten, den dir eine reine Ziegelwand bei gleicher Gesamtdicke kaum bieten kann. Und die T8 Ziegel haben dann auch dermaßen dünne Stege, dass man sich ggf.. noch Probleme bei Statik, Lärmschutz und beim Aufhängen von Küchenschränken einfängt. Dafür hat "man halt kein Plastik außen an der Wand"

Du Mist dir überlegen, was dir wichtig ist, am Ende ist es auch eine Preisfrage. Die besseren Ziegel gehen auch ordentlich ins Geld.

Ich für meinen Teil wollte nicht 6-8000 Euro Aufpreis zahlen um am Ende einen schlechteren Wärmeschutz zu haben.

Viele Grüße,

Andreas
 
L

Legurit

Meiner Meinung nach birgt jede Schnittstelle zwischen Material und Gewerk ein Risiko. Ich würde daher für 49er T8 plädieren (aber da ist auch viel persönliche Präferenz dabei).
Schallschutz, Wärmespeicherfähigkeit und auch Statik sind da sicher kein Problem.
 
G

Grym

Monolithische Ziegel ohne Füllung haben von Anfang an massive vertikale Wärmebrücken, Ziegel mit Füllung haben irgendwann das Problem, dass sich die Füllung setzt und man dann direkte Wärmebrücken von drinnen nach draußen bekommt. Das ist jetzt keine unbegründete Meinung, das Problem von Perlitt und Setzung dieser Dämmung ist m.E. bekannt.

Wenn monolithisch, würde ich eigentlich mit Porenbeton bauen. Dort ist es mit den Wärmebrücken nicht arg so schlimm bzw. kann sich auch keine innenliegende Dämmung setzen.

Mit Ziegel + WDVS (oder KS+WDVS) erreicht man bessere Dämmwerte, hat wirklich tragende Wände, welche man auch anbohren kann und an welchem man auch etwas befestigen kann, ohne xx-Spezialdübel zu nutzen und sich die Dämmung vollends kaputt zu machen, weil man dünne Stege durchbohrt.

Styropor ist ein guter Putzträger, es gibt eine große Fertighausfirma, welche eine dünne Schicht Styropor außen dran klebt einfach nur weil Styropor ein toller Putzträger ist. Außerdem gibt es weniger Wärmebrücken, da ja uniform von außen gedämmt ist. Das ist z.B. bei der Geschossdecke ein Thema.
 
M

Malermeister01

Also Vor- und Nachteile gibt es da und dort... du kannst es dir ja mal durchrechnen... (Materialkosten, Arbeitsaufwand,...)
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4988 Themen mit insgesamt 99111 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ziegel vs. Ziegel mit Vollwärmeschutz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
224er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
3Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
4Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
5Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
6Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk 20
7Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
8Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
9WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
10Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
1117,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
12Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
13Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
14Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
15Fenstereinbau WDVS - Wann kann der Fensterbauer ausmessen? 24
16Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol 29
17Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
18Außenputz verläuft, Fensterbänke zu kurz, Dichtheit WDVS 63
19Geländer an WDVS - welche Lösungen gibt es? 11

Oben