Hallo Sisqonrw,
hatten wir diese Themen nicht bereits schon vor etwas längerer Zeit?
Wichtig für dich:
Du wendest dich an zwei Ansprechpartner.
1) Deine "normale" Bank
Hier bekommst du neben den Bankkonditionen alle Antworten zum Thema KFW.
2) An die für deinen zukünftigen Wohnort zuständige Behörde für sozialen Wohnungsbau.
Hier wird über die Förderfähigkeit und die damit verbundene Höhe der Förderung entschieden.
Die Frage, wie viel man als Förderung sozialen Wohnraums bekommt, hängt im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab:
- Anzahl der Kinder
- Datum der Heirat
- Bauort
- u.U. Nutzung weiterer Förderungen (z.B. wenn es bereits einen Kaufpreisbonus wg. Kindern seitens eines kommunalen Grundstücksverkaufes gibt)
Bei der Hausbank gibt es KfW Förderung (die im Übrigen auch über die NRW.Bank abgewickelt werden), insbesondere interessant sein kann dabei das Programm 124 (Wohneigentumsprogramm) und 153 (Energieeffizient bauen, da Neubau), vorausgesetzt die Bedingungen werden erfüllt. Daneben gibt es für einzelne Bauteile noch zusätzliche Förderung, zum Beispiel über die KFW Photovoltaik und Stromspeicher, über die BAFA Zuschüsse zu Wärmepumpen (gibt's das Programm 2016 noch? Ich weiß es nicht). Bei Behinderungen zukünftiger Bewohner gibt's noch weitere Fördermöglichkeiten durch die Hausbank über die NRW.Bank bei der KFW.
Die Förderung Sozialer Wohnungsbau beträgt zwischen 43.000 Euro und (z.B. bei 5 Kindern und entsprechender Lage) 163.000. Dann brauchst du neben der KFW
nur noch etwa 35.000 Euro Eigenkapital, denn ohne die läuft da gar nichts.
Also könnte eine Rechnung ungefähr so aus sehen.
230.000 Euro Kaufpreis
23.000 Euro Nebenkosten
253.000 Euro Gesamt
35.000 Euro Eigenkapital
43.000 Euro Wohnraumförderung
50.000 Euro 124 Wohneigentum
100.000 Euro 153 Energieeffizienz (neue
strengere Bedingungen ab 01.04.)
25.000 Euro Hausbank
253.000 Euro Gesamt
Allerdings finde ich es in NRW schwierig, ein Objekt inkl. Grundstück, aller Nebenkosten und Außenanlagen für diesen Preis zu bekommen, wenn gleichzeitig der energetische Standard so erfüllt sein soll, dass energetische Fördermittel bereitgestellt werden.
Also erste und wichtigste Frage: Hast du 35.000 Euro Eigenkapital?
Ich möchte dich an dieser Stelle zitieren aus 02/2015
Sagen wir mal wir bringen 10.000-15.000€ Eigenkapital mit.
Wenn sich daran nicht deutlich etwas getan hat, wird es eng. Sehr eng. Zumindest mit der Wohnraumförderung des Landes.