Wohnflächenverordnung / Terrassenfläche

5,00 Stern(e) 3 Votes
M

MENGPQI

Nach Wohnflächenverordnung können die Terrassen zu 25% bis 50% in die Wohnflächenberechnung mit einfließen. Meine Frage ist, zählen die Terrassen nur wenn die mit Überdachung oder kann eine normale Terrasse im Garten EG (eine Platte, ohne Überdachung) auch mit einfließen?

wohnflaechenverordnungterrassenflaeche-119070-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
O

Otus11

Meine Frage ist, zählen die Terrassen nur wenn die mit Überdachung oder kann eine normale Terrasse im Garten EG (eine Platte, ohne Überdachung) auch mit einfließen?

Anhang anzeigen 7929
Nein, Überdachung ist nicht notwendig.
Ja, normale Terrasse ist anzurechnen.

Achtung:
1. Wohnflächenverordnung gilt originär nur für den preisgebundenen Wohnraum (sozialer Wohnungsbau). Ist aber von Rspr. ausweitetet worden. Es gibt halt nichts anderes, außer alten DIN-Normen.
2. 25 % Anrechnung ist die Regel!
3. 50 % ist die Ausnahme, die vertraglich begründet / vereinart werden muss! Sei es Miete oder ETW (z.B. wegen Lage, Ausstattung, Besonnung, Ausblick,, Lärm bzw. Stille). Nur dann sind die wirksam.
 
S

SirSydom

mein Kreditgeber wollte explizit eine Wohnflächenberechnung, hat sich mit Grundfläche nicht zufrieden gegeben. Soviel zu "nur für sozialen Wohnungsbau".
Hab die dann selbst erstellt.
 
M

MENGPQI

Nein, Überdachung ist nicht notwendig.
Ja, normale Terrasse ist anzurechnen.

Achtung:
1. Wohnflächenverordnung gilt originär nur für den preisgebundenen Wohnraum (sozialer Wohnungsbau). Ist aber von Rspr. ausgeweitet worden. Es gibt halt nichts anderes, außer alten DIN-Normen.
2. 25 % Anrechnung ist die Regel!
3. 50 % ist die Ausnahme, die vertraglich begründet / vereinart werden muss! Sei es Miete oder ETW (z.B. wegen Lage, Ausstattung, Besonnung, Ausblick,, Lärm bzw. Stille). Nur dann sind die wirksam.
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Das Haus ich kaufe werde, liegt im Lärmpegelbereich II. Kann ich deswegen argumentieren, dass die Terrasse im EG nicht 50% gerechnet sein sollte, weil die Qualität nicht gut genug ist?
 
O

Otus11

mein Kreditgeber wollte explizit eine Wohnflächenberechnung, hat sich mit Grundfläche nicht zufrieden gegeben. Soviel zu "nur für sozialen Wohnungsbau".
Deswegen schrieb ich ja eingangs "originär":

§ 1 Wohnflächenverordnung - Anwendungsbereich, Berechnung der Wohnfläche
(1) Wird nach dem Wohnraumförderungsgesetz die Wohnfläche berechnet, sind die Vorschriften dieser Verordnung anzuwenden.
(...)

Für den Rest wird es dann halt analog herangezogen, wenn nichts anderes gilt. Macht in der Sache keinen Unterschied.

Das Haus ich kaufe werde, liegt im Lärmpegelbereich II. Kann ich deswegen argumentieren, dass die Terrasse im EG nicht 50% gerechnet sein sollte, weil die Qualität nicht gut genug ist?
Können: ja.
Erfolgreich: eher nein - zumindest nicht bei Verhandlungen. Es wird dann ggf. an den nächsten Interessenten verkauft.
Keiner zwingt zum Kauf; keiner zwingt den Verkäufer zum Verkauf. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.
Eigentum wird nach Objekt - und eben nicht nach Qm am Stück - verkauft. Jedoch ist die Größe ein wertbildender Faktor.

Nach einem Kauf sieht es dann aber anders aus, Sachmangelgewährleistungsrecht. Dann gilt: Kommt darauf an ... Was wurde vereinbart, wonach ist zu berechnen, gibt es eine Differenz Ist-Soll usw.?
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3136 Themen mit insgesamt 42439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wohnflächenverordnung / Terrassenfläche
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wohnflächenberechnung fehlerhaft - Hauskauf 13
2Einfamilienhaus mit 160 m² - Bebauungsplan, Wohnflächenberechnung 19
3Erfahrungsaustausch Terrassennutzung / Überdachung 13
4Planung Terrasse und Überdachung 50
5Terrassen-Überdachung Stadtvilla 19
6Überdachung Hauseingang wie Ausführen 16
7Himmelsrichtung Terrasse, Überdachung ja/nein 12
8Beschattung Terrasse - Überdachung, Markise, etc. 43

Oben