Feuchtigkeit unter der Dämmung von Estrich

4,80 Stern(e) 5 Votes
M

Messjogi

unser Boden im Keller war ziemlich nass bei unserer letzten Besichtigung. Nun haben wir gesehen, dass der Boden im Keller gedämmt wurde. Ich habe die obere Folie angehoben danach kommt Styropor und ganz unten eine schwarze Folie. Darunter war der Boden aus Beton nass. Kann das Wasser überhaupt noch verdampfen bzw. abtrocknen ?
Der Estrich kommt vermutlich diese oder nächste Woche darauf.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo "Messjogi".
Deine Anfrage habe ich erst heute gesehen, deswegen die verspätete Rückantwort.
Wie hast Du denn die Feuchtigkeit im beschriebenen Sinne ("ziemlich nass") festgestellt?
Feuchte kann man nur prüfen oder messen, man kann hier aber keine sicheren Abwägungen aus dem Bauch heraus vornehmen.
Wenn Du beschreibst, dass unterhalb der Dämmschicht eine schwarze Folie vorgefunden wurde, dann kann das keine Abdichtung sein, denn dann hättest Du den "nassen" Beton unmöglich sehen können.
Wahrscheinlich ist es eine Abdeckfolie gewesen, als Dampfbremse faktisch, um die Wärmedämmung einigermaßen vor Feuchtigkeit zu schützen.
Sobald Feuchtigkeit in die Dämmschicht eindringen sollte (das ist hier der beschriebene Eventualfall), dann kann diese Wärmedämmung ihre Aufgaben nicht oder nur eben bedingt erfüllen.
Soweit es sich unter der schwarzen Folie um Feuchte aus dem (frischen?) Beton handelt, dann ist diese -soweit sie denn dort, wo sie ist, verbleibt- vollkommen unschädlich.
Erfahrungsgemäß reagieren gerade bei dichten Betonbauteilen die verbleibliebenden (heißt: nicht umgesetzten) Zementteilchen im Laufe der nächsten Jahre mit dem freien Wasser, weshalb hierdurch eine "Trocknung" im übertragenen Sinne dennoch unterhalb der schwarzen Folie stattfinden wird.
Mein Vorschlag ist der:
Mache einige Fotos vom Aufbau, insbesondere von der Folienlage unterhalb der Dämmung, möglichst noch von der Foliendicke (z.B. als Folienfaltung).
Ansonsten sollte die Planung des Architekten ausreichende Sicherheit bei der Beurteilung der notwendigen Maßnahmen bieten.
"Bangemachen gilt nicht", wie ich häufig anmerke.
Oder anders herum: schenke dem Planer ein bisschen mehr Vertrauen!
---------------------------
MfG KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 391 Themen mit insgesamt 3757 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchtigkeit unter der Dämmung von Estrich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
2WU-Beton +Unterputzdosen im Wohnkeller - wie kann man das lösen? 35
3Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
4Dacheindeckung - Ton oder Beton? 16
5Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? 20
6Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
7Beton unter Dachrinnen-Fallrohr 13
8Fliesen auf Beton entfernen 16
9Roststellen Beton - Decke zu Wand - Neubau 12
10Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
11Einbaudosen Beton verbinden | DALI Schaltung 10
12Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton 19
13Zaunpfähle aus Beton verbreitern 18
14Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen 33
15Neubau mit Keller | WU-Beton plus Ringdrainage 21
16Pflastersteine aus Beton selbst gießen 12
17Decke zum DG - Holz oder Beton günstiger? 10
18Gibt es Polygonal-Platten aus Beton auf dem Markt? 13
19Fertiggaragen Beton und Stahl, aktuelle Preise? 21
20Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25

Oben