V
Vip3r86
Hallo zusammen,
ich würde in unserem Neubau gern gleich zwei IP-Kameras für die Überwachung des Außenbereichs mit vorsehen. Eine Möglichkeit wäre z.B. die Instar 5907. Nun stellt sich mit die Frage, was diesbezüglich bei der Elektroplanung anzugeben ist.
Bis jetzt ging ich davon aus, dass die Installation von Außensteckdosen an den vorgesehen Kamerastandorten die sinnvollste Variante wäre. Nachteil hier ist hierbei allerdings, dass außen dann eine Menge Kabelsalat einschließlich Netzteil verbleibt, der m.E. auch nur schwer zu kaschieren ist. Außerdem wäre ich zwingend auf eine wLan-Verbindung angewiesen.
Als andere Möglichkeit sehe ich nun, einfach entsprechende Leerrohre Verlegen zu lassen und den Kabelstrang der Kamera dort hindurch zu führen. Nach außen wäre die Verkabelung damit gänzlich unsichtbar. Außerdem könnte die Netzwerkverbindung direkt über ein Ethernet-Kabel hergestellt werden.
Hättet ihr vielleicht einen Tipp für mich, welche Lösung zu bevorzugen ist?
ich würde in unserem Neubau gern gleich zwei IP-Kameras für die Überwachung des Außenbereichs mit vorsehen. Eine Möglichkeit wäre z.B. die Instar 5907. Nun stellt sich mit die Frage, was diesbezüglich bei der Elektroplanung anzugeben ist.
Bis jetzt ging ich davon aus, dass die Installation von Außensteckdosen an den vorgesehen Kamerastandorten die sinnvollste Variante wäre. Nachteil hier ist hierbei allerdings, dass außen dann eine Menge Kabelsalat einschließlich Netzteil verbleibt, der m.E. auch nur schwer zu kaschieren ist. Außerdem wäre ich zwingend auf eine wLan-Verbindung angewiesen.
Als andere Möglichkeit sehe ich nun, einfach entsprechende Leerrohre Verlegen zu lassen und den Kabelstrang der Kamera dort hindurch zu führen. Nach außen wäre die Verkabelung damit gänzlich unsichtbar. Außerdem könnte die Netzwerkverbindung direkt über ein Ethernet-Kabel hergestellt werden.
Hättet ihr vielleicht einen Tipp für mich, welche Lösung zu bevorzugen ist?