Brauchen wir eine Bauherrenhaftpflicht-Versicherung?

4,80 Stern(e) 4 Votes
D

Django

Hallo Leute!
Ich habe mich gerade mal im Internet umgeschaut was man so beim Hausbau alles für Versicherungen braucht. Ich habe dabei gelesen, dass man eine Bauherrenhaftpflicht auf keinen Fall verzichten sollte. Kann mir jemand sagen, wie wichtig die wirklich ist?
 
J

JoeThePlumber

Eine Bauherrenhaftpflicht is dann meiner Meinung nach unverzichtbar, wenn man Planen und Bauen lässt. Eine gute Bauherrenhaftpflicht bekommt man in der Regel schon für um die 100 Euro Einmalzahlung.


Hoffe, ich konnte dich ein Stück weiterbringen.

mfg
JTP
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
J

JOERG24

Ich würde auch sagen dass das eine Versicherung ist die man auf keinen Fall weglassen sollte. Wichtiger an einer Haftpflicht als die Begleichung der Schäden ist die Vertretung der Interessen vor Gericht durch die Haftpflicht.

Da muss ja nur jemand auf Baudreck ausrutschen oder sonst irgendwas kleines und dann ist das finanzielle Desaster schon da.
 
D

Danton

Die Bauherren-Haftpflichtversicherung ist in der Regel bei Bausummen ab 50.000,-€ je Bauvorhaben erforderlich bzw. anzuraten.
Bis zu dieser Summe tritt normalerweise noch die private Haftpflichtvers. ein, aber besser im kleingedruckten der Police nachschauen.
Ansonsten könnte der Traum vom Eigenheim schneller ausgeträumt sein als gedacht oder zum richtigen Alptraum werden.

Ebenfalls wichtig wäre eine Bauleistungsversicherung, die Schäden an bereits eingebauten Materialien und Handwerkerleistungen abdeckt. z.B. die direkt unter der Decke abgeschnittenen Elektrokabel, die durch Sturm umgeworfene Giebelwand oder die durch Halbstarke zerstörte Badezimmereinrichtung usw.
Die Handwerker liefern nicht das zweite Mal gratis.

Die Beiträge zu beiden Versicherungen lassen sich bei entsprechender Vertragsgestaltung, hier ist die Bauleitung gefragt, auf die ausführenden Handwerksfirmen prozentual umlegen.

Wer sich rechtzeitig um seine zukünftige Wohngebäudeversicherung kümmert, diese möglichst schon kurz vor Baubeginn abschließt, erhält bei den meisten Versicherungsgesellschaften für die Bauzeit (meist Max. 12 Monate) eine Feuer-Rohbauversicherung ohne Mehrkosten. Mit Fertigstellung bzw. Einzug in das neue Haus geht diese dann nach einer Mitteilung an die Versicherung automatisch in eine Wohngebäudeversicherung über. Meist ist erst danach der erste Beitrag fällig.

Ich würde hier raten, sich an einen Versicherungsmakler in Ihrer Nähe zu wenden.

Mit freundlichen Grüßen
Danton

Ingenieur- und Planungsbüro
Dipl.-Ing. Thomas Brandenburg
Beratender Ingenieur und Bausachverständiger
Versicherungsfachmann (Bauwerkvertrag)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Versicherungen beim Hausbau gibt es 152 Themen mit insgesamt 2024 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Brauchen wir eine Bauherrenhaftpflicht-Versicherung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauherrenhaftpflicht-Versicherung bei Sanierung im Bestand nötig? 17
2Welche Versicherungen sind notwendig? 16
3Welche Versicherungen brauch ein Hausbesitzer? 16
4Welche Versicherungen für den Hausbau werden empfohlen + Empfehlung 14
5Steinwurf auf Bodenplatte Bauherrenhaftpflicht-Versicherung? 16
6Wichtige Versicherungen 10
7Fragen zu Bauherren-Versicherungen 31
8Nötige / empfohlene Versicherungen bei Hauskauf 14
9Versicherungen als Eigenheimbesitzer 11
10Welche Versicherungen sind sinnvoll? 25
11Welche Versicherungen brauche ich als Hausbesitzer? 32
12Welche Versicherungen für Bauzeit abschließen und wo? 11
13Eigenheim welche Versicherungen brauchen wir? 82
14Kosten für Gutachten eines Hauses wg. Schäden 11

Oben