C
Celerdain
Hallo!
Wir stehen unmittelbar vor dem Bau unseres Einfamilienhaus. Wir bauen mit Keller (weiße Wanne). Im Keller ist der Haustechnikraum und ein Bad. Dort gibt es einige Sachen zu entwässern:
- 2 Waschmaschinen
- 2 Handwaschbecken
- 1 Dusche
- 1 WC
- Kondensat von Erdwärmepumpe + Lüftung
Ich stehe jetzt vor der Frage, wie das Schwarz- und Grauwasser preiswert über die Rückstauebene gefördert werden kann.
Ich habe mir bisher 3 Varianten angeschaut:
Variante 1
Pumpensumpfschacht mit Hebeanlage im Gebäude
Hierbei wird der Pumpensumpfschacht(in der Regel Fertigbauteil) mit der Bodenplatten zusammen vergossen. Die Hebeanlage wird hier im Pumpensumpfschacht montiert und mit einem geruchsdichten Deckel verschlossen.
Variante 2
Pumpstation mit Pumpe außerhalb des Gebäudes
Hier wird außerhalb des Gebäudes ein Pumpschacht als Kunststofffertigteil gesetzt. In dem Pumpschacht laufen die Abwasserleitungen des Kellers zusammen und werden mit Hilfe der Pumpe über die Rückstauebene gefördert.
Variante 3
Fäkalienhebeanlage als einbaufertiger Schacht in der Bodenplatte
Bei dieser Variante wird ein einbaufertiger Schacht aus Kunststoff mit Pumpe geliefert. Der Schacht kann mit einem Dichtungsset direkt mit der Bodenwanne vergossen werden und
Für mich sieht Variante 3 erst einmal sehr interessant und kostengünstiger aus. Lieder hat niemand Erfahrung mit dieser Variante(Bekanntenkreis, Architekt oder die Sanitärfirma) . Nachteil mit dieser Art dürfte vermutlich die Abhängigkeit von Kessel und deren Ersatzteilen sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier eine andere Pumpe eines Mitbewerbers später einmal verbaut werden kann.
Variante 1 scheint irgendwie der „Standard“ zu sein und hat sich wohl bewährt.
Variante 2 liest sich nicht schlecht. Soweit ich das recherchieren konnte, scheint dies aber die teuerste Variante zu sein.
So, und jetzt meine Fragen:
Hat jemand Erfahrung mit der KesselAqua Lift Compact?
Kann jemand aus Erfahrung etwas zu den Preisen der Varianten sagen?
Wie sehen Eure Erfahrungen aus und welche Hebeanlagen sind für diesen Zwecke empfehlenswert?
Gibt es andere empfehlenswerte Geräte/Varianten?
Über Tipps und Hinweise würde ich mich freuen!
Vielen Dank schon mal!
Wir stehen unmittelbar vor dem Bau unseres Einfamilienhaus. Wir bauen mit Keller (weiße Wanne). Im Keller ist der Haustechnikraum und ein Bad. Dort gibt es einige Sachen zu entwässern:
- 2 Waschmaschinen
- 2 Handwaschbecken
- 1 Dusche
- 1 WC
- Kondensat von Erdwärmepumpe + Lüftung
Ich stehe jetzt vor der Frage, wie das Schwarz- und Grauwasser preiswert über die Rückstauebene gefördert werden kann.
Ich habe mir bisher 3 Varianten angeschaut:
Variante 1
Pumpensumpfschacht mit Hebeanlage im Gebäude
Hierbei wird der Pumpensumpfschacht(in der Regel Fertigbauteil) mit der Bodenplatten zusammen vergossen. Die Hebeanlage wird hier im Pumpensumpfschacht montiert und mit einem geruchsdichten Deckel verschlossen.
Variante 2
Pumpstation mit Pumpe außerhalb des Gebäudes
Hier wird außerhalb des Gebäudes ein Pumpschacht als Kunststofffertigteil gesetzt. In dem Pumpschacht laufen die Abwasserleitungen des Kellers zusammen und werden mit Hilfe der Pumpe über die Rückstauebene gefördert.
Variante 3
Fäkalienhebeanlage als einbaufertiger Schacht in der Bodenplatte
Bei dieser Variante wird ein einbaufertiger Schacht aus Kunststoff mit Pumpe geliefert. Der Schacht kann mit einem Dichtungsset direkt mit der Bodenwanne vergossen werden und
Für mich sieht Variante 3 erst einmal sehr interessant und kostengünstiger aus. Lieder hat niemand Erfahrung mit dieser Variante(Bekanntenkreis, Architekt oder die Sanitärfirma) . Nachteil mit dieser Art dürfte vermutlich die Abhängigkeit von Kessel und deren Ersatzteilen sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier eine andere Pumpe eines Mitbewerbers später einmal verbaut werden kann.
Variante 1 scheint irgendwie der „Standard“ zu sein und hat sich wohl bewährt.
Variante 2 liest sich nicht schlecht. Soweit ich das recherchieren konnte, scheint dies aber die teuerste Variante zu sein.
So, und jetzt meine Fragen:
Hat jemand Erfahrung mit der KesselAqua Lift Compact?
Kann jemand aus Erfahrung etwas zu den Preisen der Varianten sagen?
Wie sehen Eure Erfahrungen aus und welche Hebeanlagen sind für diesen Zwecke empfehlenswert?
Gibt es andere empfehlenswerte Geräte/Varianten?
Über Tipps und Hinweise würde ich mich freuen!
Vielen Dank schon mal!