G
garfunkel
Das Problem ist das man nicht 100% weiß woran es liegt und wie dramatisch sich die Sache darstellt.
Aktuell wissen wir nur das vorherige Mieter es zu bescheiden fanden. Dann kann man vermuten das es tatsächlich ein Problem ist.
Aber man kann es nur vermuten.
Nun gut. Die Vermutung liegt nahe das durch die fest verschraubten Dielen auf den Holzbalken der Schall ungehindert dort eindringt und nach unten abgestrahlt wird.
Eventuell wird schon Abhilfe geschaffen wenn man auf die Dielen einen schwimmenden Boden verlegt der zwischen Diele und Bodenbelag ein entsprechende Schallschutzmatte hat.
Ob das eine wirklich gute Lösung ist weiß ich nicht.
Unter der Decke zu dämmen um den Schall zu verringern halte ich zwar für eine Lösung aber eher für eine sehr schlechte Lösung.
Warum?
Wenn der Schall von oben erst mal in der Decke ist wird der auch über Wände weiter abgestrahlt. Deswegen halte ich es für am sinnvollsten den Schall gleich daran zu hindern in die Decke/Boden zu gelangen.
Schwieriges Thema.
Einen Estrich eingießen würde ich ohne Statiker keines Falls machen. Wie du ja geschrieben hast ist das Haus schon etwas älter. Wenn du zu viel Masse auf die Decken/Böden bringst kracht dir das Ding zusammen und so ein Estrich ist richtig schön schwer!!!
Ich würde an deiner Stelle erst mal abwarten. Vielleicht lässt sich rausfinden woran es liegt.
Vielleicht kann man auf die Dielen mal 1 m² von einer guten Schallschutzmatte legen und ein Brett/Bodenbelag drauf. Dann irgendwen drauf hüpfen lassen und einen Hörvergleich drunter machen.
Wenns was bringt würde ich dann wohl auf die Dielen die Schallschutzmatte legen und darauf ein schwimmenden Boden.
Sind aber alles nur Vermutungen. Wer weiß...
€: Wenn die Dielen behalten willst, als Bodenbelag nutzen willst könnte es auch helfen diese ab zu schrauben und unter allen Balken/Auflagen auf denen die Dielen liegen mit Schallmatten/Streifen zu entkoppeln.Dazu auch gleich einen Randdämmstreifen mit rein machen.
vielleicht viellecith
Aktuell wissen wir nur das vorherige Mieter es zu bescheiden fanden. Dann kann man vermuten das es tatsächlich ein Problem ist.
Aber man kann es nur vermuten.
Nun gut. Die Vermutung liegt nahe das durch die fest verschraubten Dielen auf den Holzbalken der Schall ungehindert dort eindringt und nach unten abgestrahlt wird.
Eventuell wird schon Abhilfe geschaffen wenn man auf die Dielen einen schwimmenden Boden verlegt der zwischen Diele und Bodenbelag ein entsprechende Schallschutzmatte hat.
Ob das eine wirklich gute Lösung ist weiß ich nicht.
Unter der Decke zu dämmen um den Schall zu verringern halte ich zwar für eine Lösung aber eher für eine sehr schlechte Lösung.
Warum?
Wenn der Schall von oben erst mal in der Decke ist wird der auch über Wände weiter abgestrahlt. Deswegen halte ich es für am sinnvollsten den Schall gleich daran zu hindern in die Decke/Boden zu gelangen.
Schwieriges Thema.
Einen Estrich eingießen würde ich ohne Statiker keines Falls machen. Wie du ja geschrieben hast ist das Haus schon etwas älter. Wenn du zu viel Masse auf die Decken/Böden bringst kracht dir das Ding zusammen und so ein Estrich ist richtig schön schwer!!!
Ich würde an deiner Stelle erst mal abwarten. Vielleicht lässt sich rausfinden woran es liegt.
Vielleicht kann man auf die Dielen mal 1 m² von einer guten Schallschutzmatte legen und ein Brett/Bodenbelag drauf. Dann irgendwen drauf hüpfen lassen und einen Hörvergleich drunter machen.
Wenns was bringt würde ich dann wohl auf die Dielen die Schallschutzmatte legen und darauf ein schwimmenden Boden.
Sind aber alles nur Vermutungen. Wer weiß...
€: Wenn die Dielen behalten willst, als Bodenbelag nutzen willst könnte es auch helfen diese ab zu schrauben und unter allen Balken/Auflagen auf denen die Dielen liegen mit Schallmatten/Streifen zu entkoppeln.Dazu auch gleich einen Randdämmstreifen mit rein machen.
vielleicht viellecith