I
Illo77
Hallo zusammen, ich habe bei uns vor ein paar Jahren ein Carport gebaut was über Eck am Haus entlang geht, so dass wir den großen Bereich als offenes Carport nutzen für Mülltonnen, Fahrräder, Gartenmöbel usw. (soll aber nun von vorne mit einem Schiebetor dicht gemacht werden) und den kleinen Bereich der quasi über Eck geht haben wir als eigenen Raum getrennt durch den man ins Haus kommt, mit einer gebauten Schiebetür nach draußen in der eine Katzenklappe sitzt und eine Holzplatte als Schiebetür zum Carport, oben haben wir das Lichtband mit Plexiglas Regensicher gemacht.
Klassisch gebaut aus 12x12 cm Hölzern, außen mit Fassadenprofil verkleidet, von innen mit OSB Platten beplankt, oben ca. ein 30 cm breites Lichtband was im Carportbereich offen ist, im abgetrennten Raum mit Lichtplatten verkleidet, unten ca. 10 cm offen zwischen Boden und Unterkante Fassadenprofil, Dach aus tropfhemmende Trapezblechprofilen, Schiebetür aus Holzplatte zwischen Raum und Carport rundherum offen (dient eher als optische Trennung und damit der Hund da nicht abhauen kann), Schiebetür nach außen vom Raum nicht Luftdicht ausgeführt, also Spaltmaße rundherum, aber Regendicht, mit eingebauter Katzenklappe.
Nun habe ich folgendes Problem, in dem abgetrennten kleinen Raum es ständig feucht ist bei feuchtem Wetter, also die Gartengeräte die dort stehen sind feucht und alles fasst sich „feucht“ an, die Betongehwegplatten sind dann auch fast alle dunkelfeucht. Es heißt dann ja, es findet nicht genügend Belüftung statt, wobei unten herum es offen ist wo die Luft durch kann und der „Raum“ ja auch nicht dicht gebaut wurde.
Nun überlege ich, den Raum komplett dicht zu machen und das Dach und die Wand zu dämmen, die Schiebetür nach außen wird nicht gehen da das eine OSB Platte mit außenseitigem Fassadenprofil ist und direkt an der Wand entlang fährt, zudem sitzt da drin ja die Katzenklappe. Aber bringt das was oder sammelt sich da dann erst Recht die Feuchtigkeit weil es keine richtige Durchlüftung mehr gibt?
Klassisch gebaut aus 12x12 cm Hölzern, außen mit Fassadenprofil verkleidet, von innen mit OSB Platten beplankt, oben ca. ein 30 cm breites Lichtband was im Carportbereich offen ist, im abgetrennten Raum mit Lichtplatten verkleidet, unten ca. 10 cm offen zwischen Boden und Unterkante Fassadenprofil, Dach aus tropfhemmende Trapezblechprofilen, Schiebetür aus Holzplatte zwischen Raum und Carport rundherum offen (dient eher als optische Trennung und damit der Hund da nicht abhauen kann), Schiebetür nach außen vom Raum nicht Luftdicht ausgeführt, also Spaltmaße rundherum, aber Regendicht, mit eingebauter Katzenklappe.
Nun habe ich folgendes Problem, in dem abgetrennten kleinen Raum es ständig feucht ist bei feuchtem Wetter, also die Gartengeräte die dort stehen sind feucht und alles fasst sich „feucht“ an, die Betongehwegplatten sind dann auch fast alle dunkelfeucht. Es heißt dann ja, es findet nicht genügend Belüftung statt, wobei unten herum es offen ist wo die Luft durch kann und der „Raum“ ja auch nicht dicht gebaut wurde.
Nun überlege ich, den Raum komplett dicht zu machen und das Dach und die Wand zu dämmen, die Schiebetür nach außen wird nicht gehen da das eine OSB Platte mit außenseitigem Fassadenprofil ist und direkt an der Wand entlang fährt, zudem sitzt da drin ja die Katzenklappe. Aber bringt das was oder sammelt sich da dann erst Recht die Feuchtigkeit weil es keine richtige Durchlüftung mehr gibt?