nachträgliche Installation in WDVS

4,40 Stern(e) 5 Votes
S

Stockheim

Hallo zusammen,

ist es möglich nachträglich elektrische Bauteile in WDVS zu installieren?

Speziell möchte ich eine Videosprechanlage als Unterputzversion in unsere Dämmung einbringen. Das Stromkabel etc. liegt schon und schaut aus der Dämmung raus.

Habe von Kaiser so universelle Geräteträger gefunden, nur frage ich mich, wie man ganze Blöcke wieder aus der Dämmung sauber rausschneiden kann.

Grüße
 
S

Stockheim

wie bekommt man den viereckigen block sauber mit einem Messer heraus?

sowie ich das bei Kaiser gelesen habe, würde der Geräteträger eigentlich auf die Wand unterhalb des WDVS geschraubt. Dann müsste man ja bis auf die Wand das WDVS weg "schneiden".

Wir haben zwar beim Bau unseres Hauses sowiet alle Anschlüsse etc. berücksichtigt, nur stört es nicht, dass ich die Videosprechanlage "Aufputz" setzen müsste. Vor nem Jahr bei der Hausplanung hätte ich leider nicht an Aufputz oder Unterputz gedacht :-( Lediglich, dass dort entsprechende Kabel hin müssen
 
S

Stockheim

glaube es sind 10cm WDVS - müsste dich heute abends mal daheim in den Unterlagen nachsehen. Handelt sich um eine Bien-Zenker KFW 55 Wand.

Die Tiefe des Bauteils ist vielleicht 5cm. Die GOLIATH Videoeinheit selbst ist 32mm tief dazu gibt es dann noch eine Unterputzdose wo allerdings keine genauen Maße auf der Seite zu finden waren.
 
I

Ippebson

Hallo Stockheim,

ich bekomme dieselbe Video-Türsprechanlage von Goliath. Die Unterputzdose ist 58 mm tief, ca. 12,5 cm breit und ca. 11 cm hoch.
Ich hab es so gemacht: Höhe bestimmt, die Unterputzdose an die Wand mit dem WDVS "angehalten" und die Umrisse angezeichnet. Dann mit einem Cuttermesser rd. 6 cm ausgeschnitten, zwischendrin mit der Unterputzdose die Tiefe des Ausschnitts immer wieder getestet. Dann mit Schaum für WDVS befestigt, dabei Bleiwaage benutzen. Hält bombenfest.

Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1027 Themen mit insgesamt 7804 Beiträgen


Ähnliche Themen zu nachträgliche Installation in WDVS
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
2Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
324er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
4Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
5Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
6WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
7Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
817,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
9Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
10Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
11Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
12Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
13Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
14Fenstereinbau WDVS - Wann kann der Fensterbauer ausmessen? 24
15Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol 29
16Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
17Außenputz verläuft, Fensterbänke zu kurz, Dichtheit WDVS 63
18Geländer an WDVS - welche Lösungen gibt es? 11
19Absturzsicherung Bodentiefe Fenster WDVS 11
20Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31

Oben