Welcher Baustoff - Nüchterne Abgrenzung oder Glaubensfrage?

4,30 Stern(e) 4 Votes

Welcher Baustoff ist zu bevorzugen?

  • Ytong Porenbetonstein

    Stimmen: 1 33,3%
  • Hochlochziegel mit zusätzlichem WDVS

    Stimmen: 1 33,3%
  • Holzständerbauweise mit Installationsebene

    Stimmen: 1 33,3%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    3
M

matze007

Hallo zusammen,

seit einer Weile beschäftige ich mich bereits mit dem Bau meines Einfamilienhauses. Da wir hinsichtlich des Baustoffs keine Präferenzen haben, haben wir uns sowohl Massiv- als auch Holzständerbauweise anbieten lassen.

Nun sind wir in der Situation, die Baustoffe sachlich gegeneinander Abzugrenzen und somit unseren Favoriten zu wählen. Leider gestaltet sich das nicht so einfach wie gedacht, denn jeder Baustoff hat so seine Vor- und Nachteile und natürlich schwört jeder Bauunternehmer genau auf seinen favorisierten Baustoff.

Deshalb wollten wir die Meinung von den Experten hier im Forum einholen. Uns würde interessieren, welchen Favoriten ihr hättet und aus welchem Grund.

Die angebotenen Baustoffe für die Außenwände sind:
#1 - Massivhaus
= Ytongg Porenbetonstein, 36,5cm Dicke. Ohne zusätzliche Dämmung.

#2 - Massivhaus
= Hochlochziegel (wahrscheinlich aus Ton) mit zusätzlichem WDVS

#3 - Holzständerbauweise
= Wandaufbau: Holzfaserdämmplatte 100mm, Isolierung der Gefache mit Zellulose (WLG040), Holständerkonstruktion 180mm, Holzwerkstoffplatte 15mm, Installationsebene, Fermacellplatte 12,5mm

Was vielleicht noch interessant für die Bewertung ist:
- Das Haus wird in einer ländlichen Region ohne besondere Verkehrsbelastung gebaut.
- Es verfügt über eine große Glasfläche auf der Südseite.

Über Input von eurer Seite würden wir uns wirklich sehr freuen.

Besten Dank sagt,
matze007
 
H

haydee

Haben weder noch

Bei welchem Anbieter fühlt ihr euch besser verstanden?
Wer hat die Bemusterung (falls bezugsfertig gewünscht ist) die euch ehr zusagt.
 
11ant

11ant

Das Lesen von Threads zu diesem Thema - hier und anderswo - führt unweigerlich zu der Erkenntnis, daß "oder Glaubensfrage ?" die "richtige Antwort" ist, und das bei weitem nicht nur für Außenwände. Jeder Stein hat seine Prediger, und manche von denen erklären Alternativen rundweg für murksigen Mist (oder umgekehrt).

Das Lesen von Threads zu diesem Thema - speziell hier - führt ziemlich rasch zu meinem Mantra, das ich gerne nochmals erwähne: nämlich den Stein - die sämtlich weder Heils- noch Verderbensbringer sind - gar nicht "absolut" (also nach den technischen Eigenschaften des Steines) auszuwählen. Sondern das Pferd vom Bauunternehmer her aufzuzäumen.

Nach meiner Überzeugung ist der "relativ" beste Stein derjenige, den der Bauunternehmer am besten kennt. Mit jedem Material geraten die Anschlüsse an andere Bauteile unterschiedlich. Daher mein Rat: wenn der Bauunternehmer Stein X am besten kennt, dann laß´ ihn den verwenden. Auch wenn Stein Y in irgendeinem Parameter im Vergleich der technischen Datenblätter die Nase vorn hat.

Dieser Rat gilt sinngemäß auch für Holzständerwände: den Anbieter - was bei kleinen Zimmereien durchaus ginge - nicht zu einer Wand"rezeptur" zu drängen, die von seiner bestbeherrschten Variante abweicht.
 
Climbee

Climbee

Ich gebe 11ant recht: wenn ihr wißt, mit wem ihr bauen wollt, dann die Bauweise nehmen, die dieser Anbieter präferiert.

Ansonsten würde ich mich mal in verschiedene, neugebaute Hauser stellen: wo fühlt ihr euch am wohlsten? Was gefällt euch am besten? Dann entscheidet ihr euch für eine Bauweise und solltet dann einen Anbieter suchen, der genau das macht.

Für uns war immer klar, wir wollen ein Holzhaus; uns gefällt das Raumklima besser als in gemauerten Häusern. Demnach haben wir nur nach Holzhausanbietern geguckt.

Rein rational betrachtet gibt es für jede Bauweise Vorteile und Nachteile. Letztendlich müßt ihr entscheiden, was für euch ausschlaggebend ist:
- mit einem bestimmen GU/Anbieter bauen (dann siehe Argumentation 11ant)
- ihr entscheidet euch, was für eine Art Haus ihr wollt (dann passenden Anbieter suchen)
- ist euch alles egal - > für alles ein Angebot machen lassen und das auswählen, was euch am besten erscheint
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4990 Themen mit insgesamt 99155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welcher Baustoff - Nüchterne Abgrenzung oder Glaubensfrage?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
2Garage als Glattwand (Stahlblech) oder Holzständerbauweise 33
3Holzständerbauweise, welche Firma ist gut 40
4Angebot von Bauunternehmer erhalten: Kosten Rohbau - Erfahrungen? 26
5Bauunternehmer will Rechnung für Planungsleistungen stellen 60
6Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
7Deutsche Massivhaus insolvent ? 844
8Erfahrungen/kennt jemand M3-Massivhaus 55
9Erfahrung BBf Massivhaus 12
10Büttner Massivhaus in Hummeltal - Erfahrungen ??? 13
11Erfahrungen mit BBF Massivhaus GmbH 77
12Fertighaus / Massivhaus, welche Bauunternehmen? 16
13Entscheidungsfindung Fertig-oder Massivhaus 12
14Eigenheimbau - Massivhaus oder Fertighaus? 33
15Massivhaus Stein auf Stein, das ökologische Holzhaus oder... 19
16Holzwände in Massivhaus möglich? 21
17Fertighaus oder Massivhaus? 21
18Massivhaus-Baufirma in Brandenburg östlich von Berlin? 22
19Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
20Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13

Oben