Gartenhaus Wandaufbau reduzieren - Wie, welche Wanddicke?

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

Barnhouse

Hallo,

ich plane gerade ein kleines Gartenhaus für unseren Garten.

So ungefähr soll aussehen:


Ich hatte vor es in Holzständerbauweise mit hinterlüfteter Fassade und innen
ebenfalls mit vertikaler Verschalung zu errichten. Nun habe ich festgestellt das
der Wandaufbau etwa 30cm dick sein wird.

Wandaufbau:






Das passt von Proportionen aber nicht zu dem kleinen Haus (ca 6x3 m Innenfläche).
Ich habe das Gefühl die Wände sind dann viel zu dick.

Hat jemand eine Idee wie ich die Wanddicke reduzieren kann und trotzdem in der gleichen
Anmutung wie auf dem Foto bleiben kann.

Vielen Dank und viele Grüße
Jens
 
N

nordanney

Warum 3cm Lattung, Konterlattung und Verschalung? Warum 12cm Ständerwerk? Das Haus soll doch nur gut aussehen und nicht einem Krieg trotzen (ist ja noch nicht einmal gedämmt!). Das geht auch deutlich graziler ;-)

Warum überhaupt eine Hinterlüftung?
 
B

Barnhouse

ja, und wie?

Dämmung ist noch optional, wenn dann wahrscheinlich mit Holzfaserplatten zwischen dem Ständerwerk.

daher die hinterlüftete Fassade, ist meines Wissens dann notwendig.
oder ist das falsch?

12/6 Ständerwerk ist zu massiv???

Die generelle Nutzung soll Aufenthaltsraum und Übernachtungsmöglichkeit im Sommer sein.

Würde mir aber gerne noch offen halten, später einen kleinen Ofen/Kamin rein zu bauen, damit man auch im Herbst/Winter mal ne Nacht draußen schlafen kann.
Daher überlege ich jetzt schon, wie der Wandaufbau dafür aussehen kann.
 
D

dertill

12/6er Ständerwerk passt schon.
Durch waagerechte Verschalung könntest du dir eine Lattung, also 3 cm sparen.
und warum innen nochmal den selben Aufbau? Tut nicht not. Entweder OSB-Platte oder, wenn es Holzoptik sein soll direkt die Profilbretter waagerecht auf das Ständerwerk, also so:

Innenluft
Profilbretter waagerecht 19mm
Dampfbremsfolie 1mm
12cm Ständerwerk mit Zwischensparrendämmung
DWD-Platte 16mm
Lattung senkrecht 28mm
Außenschalung 19mm

Dann kommst du mit gut 20cm hin.

Wenn du ohnehin die Fassade mit Hinterlüftung baust und innen verkleidest, würde ich auch gleich die Dämmung einbringen. Die kostet nicht viel, macht es innen auch in Übergangszeiten angenehmer und im Winter kannst du mit kleiner Heizung das ganze frostfrei halten.
 
B

Barnhouse

Danke für den Vorschlag.

Soll aber vertikale Verschalung für innen und außen sein, sieht optisch für uns am schönsten aus und passt am besten zu der "Schwedenhäuschen" Optik.

Aber du hast natürlich recht, die Konterlattung und Lattung sind genau das was den Wandaufbau so dick machen.

Gibt es dazu eine Alternative, bei vertikaler Verschalung und Dämmung zwischen dem Ständerwerk.
gartenhaus-wandaufbau-reduzieren-wie-welche-wanddicke-295114-1.jpg
gartenhaus-wandaufbau-reduzieren-wie-welche-wanddicke-295114-2.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4988 Themen mit insgesamt 99108 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gartenhaus Wandaufbau reduzieren - Wie, welche Wanddicke?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
2Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker 32
3Konterlattung im Innenbereich bei Dachdämmung 26
4Gartenhaus selber bauen (Maße Ständerwerk) 8x8 Kantholz gut? 13
5Wandaufbau eines Landhauses 25
6Der ideale Wandaufbau beim Massivhaus 19
7Bewertung Wandaufbau - Stahlskelett Fertighaus 11
8Wandaufbau auf Kalkzementputz (wohngesund / mineralisch) 36
9Graue Flecken auf der eigentlich weißen Fassade 17
10Welche Fassade ist besser? 33
11Fassade gemäß DIN18202 in Mangellos 41
12Spritzschutz zur Fassade und Übergang Rasen zu Beet 24
13Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
14Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
15Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
16Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
17Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
18Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
19Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
20Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14

Oben