Dachisolierung (Sparrendämmung): noch zu retten?

4,80 Stern(e) 4 Votes
K

k.loe123

Hallo Zusammen,

wir haben vor kurzem ein Haus aus den 50ern gekauft und haben zwischenzeitlich mit der Sanierung begonnen. Bei den notwendigen Maßnahmen auf dem Dachboden sind wir noch unsicher. Der Dachstuhl wurde ca. Anfang der 90er Jahre mit Rockwool als Sparrendämmung gedämmt.
Für mich als Laien sieht die Dämmung recht unfachmännisch aus (siehe Bilder). Teils hängen die vertackerten Rockwool-Bahnen bereits herunter und die Aluminium-Kaschierung ist häufig beschädigt. Darunter sieht der Dämmstoff ziemlich schwarz aus. Das Dach selbst ist mit Biberschwanz-Ziegeln gedeckt und zwischen Ziegeln und Dämmung ist noch eine Schicht Delta-Folie SPF getackert. Die Wände auf dem Dachboden sehen danach aus als hätte es schon mal Schimmel gegeben.

Was würdet Ihr in so einem Fall machen? Einfach die Bahnen wieder hin tackern oder ist hier eine Komplettsanierung der Dachdämmung sinnvoll?
Wir überlegen ggf. eine Dämmung der obersten Geschossdecke zu machen. Würdet ihr in so einem Fall dann die alte Sparrendämmung herausmachen oder einfach im bisherigen Zustand drinnen lassen?

Danke für Eure Einschätzungen!
Konstantin
dachisolierung-sparrendaemmung-noch-zu-retten-339894-1.JPG

dachisolierung-sparrendaemmung-noch-zu-retten-339894-2.JPG

dachisolierung-sparrendaemmung-noch-zu-retten-339894-3.JPG

dachisolierung-sparrendaemmung-noch-zu-retten-339894-4.JPG

dachisolierung-sparrendaemmung-noch-zu-retten-339894-5.JPG
 
J

Joedreck

Sofern der Dachboden nicht bewohnt und beheizt wird, rate ich DRINGENDST zur Dämmung der obersten Geschossdecke.
Sind Möglichkeiten zur Lüftung auf dem Dachboden? Soll der Dachboden begehbar sein, oder könnt ihr auf den Platz verzichten?
 
K

k.loe123

Sind Möglichkeiten zur Lüftung auf dem Dachboden? Soll der Dachboden begehbar sein, oder könnt ihr auf den Platz verzichten?
Der Dachboden ist unbewohnt und hat zwei kleine Fenster zur Lüftung. Der Boden müsste nach der Dämmung wieder begehbar sein und soll als Lagerfläche dienen.
 
J

Joedreck

Die oberste Geschossdecke sind die Holzbalken nehme ich an?
Dort würde ich persönlich dann Zellulose aufschütten, quer aufdoppeln, wieder schütten und im Anschluss Rauspund legen. Als Schüttung werden Wärmebrücken minimiert, gut gegen Feuchtigkeit und auch selbst vernünftig einzubringen.
Oben dann bitte ein Mindestmaß an Lüftung gewährleisten. So wird Schimmel vermieden und du musst den alten Kram nicht anfassen.
 
Zuletzt aktualisiert 26.06.2024
Im Forum Dach gibt es 762 Themen mit insgesamt 6480 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachisolierung (Sparrendämmung): noch zu retten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung der obersten Geschossdecke 17
2Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
3Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
4Schimmel an Waschbeckenrand 12
5Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden 26
6Dachboden Höhe - Wie viel Lagerplatz ist es wirklich? 22
7Dachboden Fußboden aufbauen 24
8Sollte die Decke unter dem Dachboden gedämmt werden? 10
9Suche ein schöne Lösung für den Dachboden - Licht 20
10Regal für Dachboden - Dachschräge ohne Kniestock 35
11Lüftung in der Sauna ? 14
12Energieeinsparverordnung mit Gastherme und Wärmerückgewinnung Lüftung statt Solar? 15
13Erfahrung Lüftung Rollokasten: Aereco Zuroh 100 15
14Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
15Schimmel im Kinderzimmer 10
16Undichtes Badfenster und Schimmel nach 5 Jahren 13
17Schimmel an Wand mit Tapete eindämmen (temporär) 24
18Schimmel ungedämmtes Flachdach Geräteraum 15
19Poroton Ziegel Innenwand hat schwarze Flecken - Schimmel / Brand? 10
20Feuchtigkeit / Schimmel im Haus - Experte aufbieten? 20

Oben