Ah, hätte ich nicht erwartet. Also die Thermostate verbrauchen vielleicht so 0,5-1W, klar. Aber dass die Motoren auch einen "Standby"-Strom haben oder was regeln, obwohl es keine Anforderung gibt?
Wichtiger Hinweis. Danke!
Hier hilft es die Technischen Daten anzuschauen. Jeder Motor ist schließlich anders. Aber ja Bookstar hat es richtig beschrieben. Je nachdem wie viele man hat kann da schon eine runde Summe zusammenkommen.
Angenommen, man hat die Heizung richtig eingestellt (Vorlauf etc.) kann man dann nicht einfach die Regler alle voll aufdrehen? Wäre das nicht "einfacher"?
häng vom Motor und Ventil ab. es gibt welche, die sind daueraus bei offen, und welche, die sind daueraus bei zu.
billiger ist daueraus bei zu, ergo laufen die Motoren, salopp, unter Volllast, wenn das Ventil auf Dauer offen ist, da der Motor das Ventil gegen die Federkraft offen halten muss.
Nein er meint billiger im Betrieb. Da die Motoren dann nur in der Heizperiode Strom brauchen. Ausser man versucht im Sommer über die Fußbodenheizung zu kühlen, dann ist es natürlich egal welche man nimmt da diese ja das ganze Jahr im Betrieb sind.