Rauchmelder Funk oder Normal? Kombinieren? Wo?

4,50 Stern(e) 6 Votes
M

mime270

Hallo zusammen,

unser Einfamilienhaus ist nun bald fertig und ich mache mir gerade Gedanken wo ich welche Rauchmelder installiere. Da ich im Keller im Technikraum (mit Schallschutztür) einen Funkrauchmelder installieren möchte, stellt sich nun die Frage wo es noch ein Funkrauchmelder sein soll und wo ein normaler ausreicht.
Unser Haus ist relativ klein und hat pro Ebene ca. 60 Quadratmeter Wohnfläche.

1. OG: Bad, Schlafzimmer, Ankleide, zwei Kinderzimmer, kleiner Flur
EG: Eingangsbereich, offene Treppe die in OG und Keller führt, kleine Vorratskammer, offener Küchen- Wohn und Essbereich
Keller: Technikraum (Einfache Schallschutztür), Büro, zwei Lagerräume, kleiner Flur

Meine Idee war im Technikraum und im Flur EG und OG einen Funkrauchmelder zu installieren. Im Wohnzimmer, und allen Schlafzimmern normale ohne Funkmodul.

Macht das Sinn? Oder was meint ihr? Da die Funkmelder ja deutlich teurer sind...

Gruß
Michael
 
S

Scout

Ich habs ähnlich: Funk im Technikraum Keller, Flur EG und Flur DG plus Schlafzimmer. In Kinderzimmer, WZ und Küche separate Einzelmelder. Schlafzimmer deswegen damit man nachts einen Alarm definitiv mitbekommt!
 
rick2018

rick2018

Würde alle per Funk verknüpfen. Gibt es auch mit Gateway so dass per Mobilgerät darauf zugegriffen werden kann bzw. man den Alarm erhält auch wenn man gerade unterwegs ist.
Falls Bus-System vorhanden kann man sie auch damit verknüpfen.
 
G

Gartenfreund

Solch eine Mischung von denen die sich unterhalten und andere nicht würde ich nicht machen.

Wenn dann sollen alle ansprechen wenn einer etwas bemerkt.

Ich habe vor ein paar Jahren unsere erneuert. Da die vorherigen per Kabel miteinander kommunizierten wurden wieder solche gekauft. Kostenpunkt 17 Euro pro Stück. Das Passende Funkmodul lag wohl wie zur Zeit auch bei ca. 30 Euro.

Da hier aber schon Leitungen zu den einzelnen Meldern lagen wurde natürlich auf so was verzichtet. Zudem liegen zu den Meldern nicht nur 2 Adern sondern 4 Adern. Die restlichen versorgen die Melder zentral mit Spannung. Die Versorgungsbatterie ist so angeordnet das man dort einfach drankommt Wodurch ich mir das immer wiederkehrende klettern auf Leitern ersparen kann.

Natürlich gibt es auch Rauchmelder mit 10 Jahres Batterien. Nur frage ich mich ob die wirklich 10 Jahre halten. Wenn nicht muss man dann womöglich schon frühzeitig den Rauchmelder entsorgen.

Übrigens je nach Heizung ist ein CO Melder sicherlich auch nicht so verkehrt.
 
Winniefred

Winniefred

Was wäre denn der preislicher Unterschied? Wenn ich einmal mit Funk anfangen würde, würde ich wohl dabei bleiben.

Wir haben nur normale, in den Fluren, Wohnzimmer, Schlafzimmern. Funktionieren seit 2017 einwandfrei, wie wir erst gestern feststellen durften, als Staub durch Abrissarbeiten im Keller trotz aller Vorkehrungen bis ins 1. OG gezogen ist. Wir haben solche, die an einer Magnetplatte sitzen , sodass man den Melder selbst mit einem Griff abmachen kann.

Unser Elektriker hat uns damals keinen in der Küche aufgehängt, der meinte dort würde der dauernd losgehen? Sollte man dort auch einen haben? Im Bad haben wir ebenfalls aus demselben Grund keinen...
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 800 Themen mit insgesamt 13263 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Rauchmelder Funk oder Normal? Kombinieren? Wo?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus 155m², ohne Keller, 3 Kinderzimmer, 1 Büro 38
2Rauchmelder: In welchen Zimmern wirklich nötig? 10
3Neubau 200qm + Keller mit Mansarddach 18
4Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
5Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage 9,2x11m Grundriss-Plan optimieren 20
6160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller 100
7Standort Küche und Wohnzimmer 55
8Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
9Neubau Einfamilienhaus ca. 190m², Doppelgarage ohne Keller, Erstentwurf 21
10Grundriss Einfamilienhaus ca. 160m², Haupteingang im Keller, Nordhang 1700m² 20
11Grundriss Bungalow 150qm geschlossene Küche, überdachte Terrasse 40
12Entwurf Einfamilienhaus mit 3 Kinderzimmer, Keller und Grenzbebauung 32
13Hausanschlussplanung und Technikraum im Keller 11
14Fliesen oder Vinyl in Küche und Flur 19
15Kinderzimmer und Schlafzimmer - Welche Größe ist zu empfehlen? 56
16Schallschutztür Schlafzimmer / Kinderzimmer 23
17Grundrissplanung Wohnzimmer-Küche 18
18Neubauplanung - Einfamilienhaus 160 qm ohne Keller - Grundriss, Kosten usw.. 29
19Grundrissplanung Keller, EG + DG 12

Oben