Minergie-Standard

5,00 Stern(e) 3 Votes
R

R2D2-1

Ich traue mich kaum zu fragen, was genau bedeutet Minergie-Standard?
In Deutschland, wo ich lange gearbeitet habe, gibt es eine Energieeinsparverordnung, ein Gesetz, sozusagen, das für alle Hausbauer gilt und zu bestimmten Anwendungen am Haus führt, Wärmedämmung, Fenster, Lüftung, Heizung....
Ist Minergie auch ein Gesetz, muss ich mich beim Bauen in der Schweiz (St. Gallen) an einen Minergie-Standard halten?
 
M

MODERATOR

Der Minergie-Standard ist ein freiwilliger Baustandard; man entscheidet sich beim Bauen oder Modernisieren für den Minergie-Standard, wenn man energiesparend bauen bzw. wohnen möchte und vor allem Erneuerbare Energien nutzt. Minergie ist der wichtigste Energiestandard in der Schweiz für Niedrigenergiehäuser. Der Nachfolger Minergie P ist ähnlich dem Passivhaus-Standard in Deutschland.
Der Minergie-Standard ist also kein einem Gesetz folgender Energieeinspar-Baustandard.

"Minergie" ist ein eingetragenes geschütztes Markenzeichen - es kann also nicht einfach so mit dem Label "Minergie-Standard" geworben werden, ohne durch Minergie zertifiziert zu sein.
Die Zertifizierung durch Minergie ist allerdings kostenpflichtig. Nähere Infos erhalten Sie unter Minergie - Home.
 
H

Hubertus-1

Du kannst auch nach Minergie-Standard bauen, ohne dein Haus durch Minergie zertifizieren zu lassen, nur darfst du das dann nicht Minergie-... nennen. Energiesparend bauen kann jeder (Fachmann), und man ist freier in der Planung, wenn man sich nicht an alle Minergie-Vorgaben halten muss.
 
B

Basler-1

Meiner Meinung nach hat man durch die Zertifizierung durch Minergie einen geprüften Nachweis, dass sein Haus energetisch rundum auf dem neuesten Stand ist, schwarz auf weiss sozusagen.
Wände dämmen, Dach dämmen und Fenster heraussuchen kann jeder, da gebe ich Hubertus recht, aber man kann da auch einiges falsch machen; eine Zertifizierung durch Minergie finde ich deshalb gut.
 
H

Hubertus-1

Was Basler sagt, ist zwar richtig, aber nur eingeschränkt. Auf der Minergie.ch -Seite steht: "Der Nachweis [...] besteht aus einer umfassenden Prüfung der Energieberechnungen und einer stichprobenweisen Kontrolle der Ausführung, d.h. der Übereinstimmung des ausgeführten Baus mit den Planungsunterlagen."

So ganz schwarz auf weiss ist das Zertifikat so nicht. Schriftlich schon, aber nicht unbedingt in der Praxis, nämlich dann, wenn sich bei der Ausführung Fehler einschleichen und das nicht bemerkt, resp. kontrolliert wird.
 
R

R2D2-1

Man hat beim Kauf eines Minergie-zertifizierten Fertighauses die Sicherheit, ein Fertighaus mit einem gescheiten Energiehaushalt zu bekommen. Sonst besteht die Gefahr, dass man seine Umgebung mitheizt.

Ob ich beim Bau meines Hauses eine Minergie-Zertifizierung machen lasse, weiss ich noch nicht. Das werde ich mit meinem Architekten oder GU besprechen. Ich muss sehen, ob die Mehrkosten für das Zertifikat durch eine finanzielle Förderung ausreichend gemildert werden.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Schweizer Normen / Versicherungen / Mietrecht gibt es 23 Themen mit insgesamt 160 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Minergie-Standard
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
2Welche Fenster und Türen empfehlenswert? 21
3Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns 43
4Sichere Fenster/Haustüre für Randlage 34
5Küchenplanung mit Insel und bodentiefe Fenster 12
6Fenster / Türen / Garderobe 13
7Farbe Dachziegel zu Anthraziten Fenster 16
8Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster 23
9Wie hell macht ein Fenster? 17
10Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
11Mehrkosten falsch geplante Belüftungsanlage + Bodentiefe Fenster? 50
12Bodentiefe Fenster - wie Sofa stellen? 12
13Einbruchschutz - WK2 auf WK3 Fenster aufrüsten - Meldeanlage? 65
14Fenster aufrüsten (Pilzkopf) lohnt angeblich nicht - Meinungen? 22
15Fenster von außen mit "Eisenstange" vor Einbruch schützen 11
16Anthrazite Fenster - Welche Dachfarbe 63
17Praxistaugliche Größe für Fenster und Rollladen 13
18Badezimmer-Grundriss Planung - Wie die Fenster platzieren? 12
19Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? 20
20Fenster beim Hausbau: Was gibt es alles für Möglichkeiten? 17

Oben