D
datjabi
Ich benötige nun auch einmal die Hilfe des Hausbau Forums!
Wir planen in unserem Neubau eine Regenwassernutzung idealerweise für die WCs, Waschmaschine und Gartenbewässerung. Leider haben wir aber ein eigenwilliges Hanggrundstück und auch noch einen sehr flach liegenden Regenwasserkanalanschluss (ca. 1,10m unter Straßenniveau)
Geplant ist eine 6000l Betonzisterne. Das Hauswasserwerk soll im Technikraum im EG positioniert werden.
- Muss die Saugleitung zum Hauswasserwerk (Wilo) mit stetiger Steigung erfolgen?
- Wie tief müssen Saugleitung und Zulauf im Boden liegen? Ab welcher Tiefe ist der frostfreie Bereich?
- Welches Mindestgefälle mus der (Not)überlauf der Zisterne in den Regenwasserkanal haben?
- MUSS der Überlauf zwingend in den Regenwasserkanal gehen? ... Unser Schmutzwasseranschluss liegt nämlich tiefer.
- Wie kann man bei einem übervollen Regenwasserkanal einen Rückstau ins Haus verhindern? Nur mit einer Druckdichtung (Doyma?)
Vielen Dank schoneinmal für eure Antworten und die Hilfe!
Grüße aus dem Rheinland
Wir planen in unserem Neubau eine Regenwassernutzung idealerweise für die WCs, Waschmaschine und Gartenbewässerung. Leider haben wir aber ein eigenwilliges Hanggrundstück und auch noch einen sehr flach liegenden Regenwasserkanalanschluss (ca. 1,10m unter Straßenniveau)
Geplant ist eine 6000l Betonzisterne. Das Hauswasserwerk soll im Technikraum im EG positioniert werden.
- Muss die Saugleitung zum Hauswasserwerk (Wilo) mit stetiger Steigung erfolgen?
- Wie tief müssen Saugleitung und Zulauf im Boden liegen? Ab welcher Tiefe ist der frostfreie Bereich?
- Welches Mindestgefälle mus der (Not)überlauf der Zisterne in den Regenwasserkanal haben?
- MUSS der Überlauf zwingend in den Regenwasserkanal gehen? ... Unser Schmutzwasseranschluss liegt nämlich tiefer.
- Wie kann man bei einem übervollen Regenwasserkanal einen Rückstau ins Haus verhindern? Nur mit einer Druckdichtung (Doyma?)
Vielen Dank schoneinmal für eure Antworten und die Hilfe!
Grüße aus dem Rheinland