Einfamilienhaus aus Betonfertigteilen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
H

Harakiri

Glaube kann Berge versetzen, aber nicht die Realität verändert. Stahlbetonhausbau ist eine Sonderlocke. Und Sonderlocken kosten Geld, wie jeder Sonderwunsch.

Günstig wird es nur in der Massenproduktion - siehe Deutsche Reihenhaus. Als komplett individuell geplantes Haus wird es teurer.
Zum Gluck habe ich vor meine Augen sowohl die Kosten für die Fertigelemente meiner Stahlbeton UG, als auch die für die Holzrahmen-Fertigelemente im EG/DG. Die Unterschiede sind minimal, bzw. unter Berücksichtigung bautechnischer Vereinfachungen (EG/DG müssen ja nicht mehr 30 cm WU-Beton mit gesonderte Fugenabdichtung sein, Stahlbewehrung kann je Geschoss zunehmend dünner werden) sogar nicht existent. Will ich ja nicht verallgemeinern, und ich habe keine Ahnung wie die Kosten für Stein-auf-Stein im Vergleich wären, aber ich gehe davon aus, dass sie sich in ähnliche Rahmen bewegen.
 
S

soneva2012

Wir bauen gerade und das Haus ist eine Mischung aus Stahlbeton, fertig Betonteile und Mauerwerk. Wir haben Stahlbeton gebraucht da wir viele große deckenhohe Fenster im EG haben und einige Vorsprünge im OG.

Beton ist einfach teurer (besonders Stahlbeton) wobei jede Baumeister rechnet anders. Unser Baumeister zB verlangt gleich viel für fertig Elemente und Ortbeton. Wir hatten aber ein anderes Angebot wo die fertig Elemente deutlich teurer waren. Persönlich gefallen mir die fertig Teile in Wohnräumen nicht - sie sind sehr schlicht und kühl und so was muss man mögen. Wie schon gesagt muss man auch im Voraus genau planen wo alle Kabel usw verlegt werden.

Eine Sichtbetonwand habe wir aber im Flur eingeplant mit einer Kragarm Treppe. Da ist es wichtig jemanden zu finden der die richtige Optik hinkriegt.

Preise bei uns, falls es jemanden interessiert sind für Innenmauerwerk 24cm (Außenmauerwerk ist komplizierter zu vergleichen):

Planziegelsteinen - 69 EUR/m2
Ortbeton - 75 EUR/m2 plus 59 EUR/m2 Aufpreis für Sichtbetonoptik.

Und es kann ja immer sein, dass der Betonkosmetiker auch kommen muss (wobei wir haben neue Schalungen benutzt, also hoffentlich nicht).
 
H

Harakiri

Dein Preis ist nicht schlecht - ich müsste für mein (Fertigteil)-Filigran-Doppelwand C25/30, d=24 (Innenwand) 109 € /m2 netto bezahlen (und zwar ohne Bewehrung, extra berechnet). Dabei war dieser Anbieter im Vergleich ziemlich günstig. o_O

Ich gehe davon aus, dass dein Preis sich auf Rohbauoberflächen bezieht? D.h. Planziegelstein ohne Innenputz? Wenn ja, dürfte Ortbeton am Ende gleich teuer oder sogar günstiger sein, denn mit entsprechende Sorgfalt sollen die Oberflächen wesentlich weniger Behandlung benötigen um sie malerfertig zu bekommen (natürlich je nach gewünschter Wandgestaltung).

Sichtbeton ist selbstredend eine andere Preiskategorie.
 
Zuletzt bearbeitet:
face26

face26

...und nicht zu vergessen, dass im Keller i.d.R. das meiste Aufputz verlegt wird. In Wohnräumen trifft man das nicht mehr so häufig an ;)

Die Kosten des reinen Fertigelements oder der Ortbetonwand per se sind schon das eine. Das andere sind aber z.B. Dosen für Steckdosen, Lichtschalter, Leitungen für Strom, Wasser, Abwasser. Da kannst unter Umständen ganz schön mit den Ohren schlackern was da für Planung und Ausführung dessen noch dazu kommt.
Da ist ne Mauerschlitzfräse deutlich einfacher in der Handhabung.
 
H

Harakiri

Sicherlich Anbieterabhängig - die Werksplanung & teilweise die Ausführung kann bei Fertigteile weitestgehend automatisiert werden.

Bei uns waren z.B. Mehrkosten von 79 € / 20 Dosen (in unserem Fall waren 60 Dosen insgesamt) für die Elektroplanung/techn. Bearbeitung, und als Beispiele für die Ausführung: 7,80 € pro Elektronikdose (Kaiser) sowie 8 € / lfm Leerrohr M25.

Da ich zufällig hier für ein anderen Bauvorhaben ein Elektroangebot vor meine Augen habe: Wandöffnung pro Dose herstellen: 7,06 € (ohne Dose), Leitungsweg in unverputzten Mauerwerk mit Schlitzfräse als Wandschlitz: 7,42 € / Meter usw. - d.h. nicht unbedingt wesentlich günstiger, insbesonders wenn man bedenkt, dass die Leerrohre auch deutliche Vorteile bei Revisionierbarkeit haben (entsprechende Verlegung vorausgesetzt natürlich).
 
Zuletzt bearbeitet:
face26

face26

@Harakiri

Freut mich für Dich, wenn bei Dir (regions- und/oder anbieterabhängig) der Betonbau nicht teurer oder sogar noch günstiger ist. Das ist im Einfamilienhaus-Bereich (Geschossbau gelten andere Regeln) in den meisten Fällen jedoch nicht so.
Kannst auch daran erkennen, dass das im Bereich des Einfamilienhaus kaum einer macht, wenn es nicht spezielle Erfordernisse gibt (statisch oder Wunsch nach Sichtbeton).
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4990 Themen mit insgesamt 99155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus aus Betonfertigteilen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
2Dosen Deckenspots in Filigrandecke - Bohrung? 31
3LAN Dosen setzen noch zeitgemäß? WLAN/drahtlos ist die Zukunft! 262
4Sichtbeton - Vorteile / Nachteile? 17
5Sichtbeton Treppe Erfahrungen gesucht 23
6Was ist teurer? Mauerwerk oder Fenster? 21
7Wie den Ablauf zum eigenen Einfamilienhaus planen? 22
8Kleines Einfamilienhaus, wenig Eigenkapital aber gutes Einkommen, überhaupt machbar? 11
9Anregung zur Zimmeraufteilung im EG Neubau Einfamilienhaus 26
10Neubau Einfamilienhaus inkl. Carport und Garage - Reale Kostenschätzung? 11
11Grundriss/Position Einfamilienhaus, Bitte um Vorschläge + Tipps 10
12Planung Einfamilienhaus - Bauvorschriften nicht eingehalten 13
13Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten 27
14Einfamilienhaus - Balkon im 1. OG sinnvoll? 14
15Wände Neubau Einfamilienhaus, EG verlaufen schief, Fehlerbehebung Baumangel 19
16Planung Einfamilienhaus mit GU oder Architekt oder ähnliches 28
17Für Bullauge, spezielle Vorschriften? Fenster, Einfamilienhaus 1,5 Geschosse. 18
18Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung wie viel habt ihr bezahlt? 23
19Plan Bau eines Einfamilienhaus, Knackpunkt Wohnkeller, Traum oder Alptraum 41
20Tiefgarage Mehrfamilienhaus unter freistehenden Einfamilienhaus 13

Oben