O
Ojemine
Es steht ein verfügbarer Betrag für Zins und Tilgung fest. Der steht bei 1.250€ mtl. Keine Sondertilgungen fest geplant und werden auch nicht eingerechnet.Aus dem Risiko der Zinsen nach der Zinsbindungszeit kannst du dich frei kaufen. Durch tilgen, tilgen, tilgen.
Das denk ich mir eben auch, zudem gibt es viele dieser Threads hier, aber einen konkreten Hinweis wo etwas versteckt ist, gibt es nie.Es ist undurchsichtig, nicht nachvollziehbar und das ist gewollt. Wer so rechnet hat was zu verstecken. Aber ich will nix ausreden, jedem das seine. Ich habe nur eine natürliche Abneigung gegen sowas.
Auf wiederholte Nachfrage, den Effektivzins für die Gesamtfinanzierung zu ermitteln, bekam ich nur die Antwort, dass er keine Möglichkeit hat, das zu berechnen?! Bitte?
Meist ist das Eigenkapital der mir bekannten Bänker aber auch doppelt und dreimal so groß, was einen "angenehmeren" Zins für reine Annuitätendarlehen zur Folge hat. Bänker halt ;).Ich favorisiere die klassische Annuität. Und jeder Banker aus der Familie tut es ebenso.
Um an die in meinem Post angegeben Finanzierungskosten von knapp unter 100.000€ für ein Annuitätendarlehen von 250.000€ (getilgt nach weniger als 25 Jahren) zu kommen,Nimm mal dein monatliches Budget, wie weit kommst du damit? Wieviel könntest du tilgen. Der Zins ist nicht nur abhängig von der Zinsbildungszeit und dem Eigenkapital. Auch eine höhere Tilgung z.B. können den Zins nach unten treiben.
Und über 3,7% sind aktuell sehr hoch. Die Zinsen fallen seit letzter Woche wieder. Wird nicht mehr lange dauern, bis das die Banken auch in den Filialen weiter geben.
20 Jahre wird auch nur ungern geboten, daher wohl im Verhältnis auch teuer.
müsste mir eine Bank einen Zins von 3,11% Eff.Zins über eine Zeit von 23,5 Jahren geben (Rückzahlungsrate von 1250€ mtl.).
3,11% bei meinem Eigenkapital unmöglich, laut unabhängigem Berater.
Kommt Sie in diesem Fall nicht, da die Zuschüsse des Wohnriesters hier nicht in Anspruch genommen werden. Siehe vorheriger Post von mir.Die größte Klatsche kommt im Alter und der nachversteuerung des Wohnriesters !
Dann such ich mal weiter nach der Nadel im Heuhaufen...