Festnetztelefonie im Neubau - was gibt es da für Möglichkeiten?

5,00 Stern(e) 8 Votes
A

annab377

Von Grandstream gibt es WLAN Telefone (ohne DECT). Die stellst du hin, steckst an den Strom an und telefonierst übers WLAN.
 
H

hanse987

Wenn es eine FritzBox als Router werden soll, dann würde ich diese im UG mal testen. Evtl. reicht es von da aus schon fürs ganze Haus. Diese darf dann natürlich nicht in den Netzwerkschrank.

Wenn eine DECT Telefon mit Basisstation vorhanden ist, dann kann man die hoffentlich reichlich vorhandene Netzwerkverkabelung für Telefonie zweckentfremden. FritzBox -> Port am Patchpanel -> Netzwerkdose -> Telefon. Man braucht nur ein paar Adapterkabel.

Wenn DECT um UG aus nicht reicht würde ich eine Gigaset GoBox nehmen und diese im EG ans Netzwerk hängen. Somit sollte es nach oben und nach unten reichen, wahrscheinlich auch noch ein wenig im Garten. Die GoBox bekommt man recht günstig wenn es direkt als Set mit einem Telefon kauft.
 
S

Strahleman

Wir haben ein sehr ähnliches Setup in unseren (noch im Bau befindlichen) Haus: UG mit Telefonanschluss und Fritzbox im Serverschrank und DECT-Telefonie bis ins DG.

Wir haben uns nun als Lösung ein Gigaset N510 IP Pro VoIP geholt. Diese Station wird via LAN mit der Fritzbox verbunden und übernimmt dann die DECT-Funktion. Diese Basis werden wir im EG aufstellen, dann sollte das Telefonieren im ganzen Haus möglich sein.
 
M

MBPassion

Es gibt aus meiner Sicht folgende Möglichkeiten, Festnetztelefonie in einem mehrgeschossigen Einfamilienhaus zu ermöglichen:

Option 1 -- TAE-Anschluss ins EG/OG verlagern

Üblicherweise liegt der Zugangspunkt für die Internetverbindung (egal ob per DSL, Kabel oder Glasfaser) im Keller des Hauses. Im Fall einer DSL-Verbindung wäre das die TAE-Dose, zu der sich der Router (genauer gesagt das DSL-Modem) verbinden muss. Technisch lässt sich natürlich diese TAE-Dose auch in ein anderes Geschoss verlagern.

Falls der Router (wie bei einer Fritzbox) auch als DECT-Basisstation fungieren soll, kann die Fritzbox auch ebenso problemlos außerhalb des Kellers aufgestellt werden, wo die DECT-Reichweite günstiger ist. Der Nachteil an dieser Variante ist jedoch, dass man sich dadurch auch auf den Standort der TAE-Dose in einem Wohnbereich festlegt und andere Netzwerkkomponenten (Patchfeld, Switch, NAS, etc.) ggf. wieder an anderer Stelle (bspw. im Keller), und damit nicht an derselben Stelle wie der Router, stehen.

Option 2 -- DECT-Repeater

Eine recht simple Lösung, falls die DECT-Basisstation im Keller stehen sollte, bietet ein DECT-Repeater. AVM bietet einen passenden DECT-Repeater für etwa 70 Euro an, der nur an passender Stelle an einer Steckdose platziert werden muss. Passend meint dabei: idealerweise zwischen der Basisstation (Fritzbox) und dem Punkt, der am weitesten entfernt noch das DECT-Signal empfangen soll.

Der Nachteil an der Lösung ist, dass ein solcher DECT-Repeater zusätzliche Kosten in Anschaffung und Betrieb verursacht, eine passende Steckdose an günstiger Stelle erfordert und diese dann dort blockiert. Ferner muss man wissen, dass der AVM DECT-Repeater nur eine eingebaute Verschlüsselung der DECT-Telefonie zwischen AVM-Geräten (Fritzbox und Fritzfon) unterstützt, aber nicht zu Drittherstellern (z.B. Gigaset).

Option 3 -- Zweite Fritzbox

Durchaus beliebt bei einigen Haushalten ist die Verwendung einer zweiten Fritzbox, die ebenfalls DECT-Telefonie unterstützt. So könnte man die eine Fritzbox als Internet-Zugangspunkt im Keller aufstellen, während eine andere bspw. im Obergeschoss als WLAN- und DECT-Zugangspunkt fungiert. AVMs FritzOS bietet mittlerweile sehr komfortable Mesh-Funktionen, wodurch die Konfiguration spielend einfach und auch deutlich weniger fehleranfällig ist.

Nachteilig an der Verwendung einer zweiten Fritzbox ist, dass sie ebenfalls (idealerweise) mit einem LAN-Anschluss und einem Stromanschluss versorgt werden muss und demgemäß auch Platz im Raum einnimmt. Außerdem kann ein Telefon per DECT zu jeder Zeit immer nur mit einer der beiden Fritzboxen verbunden sein. Ein Roaming zwischen den Funkzellen, wie bei WLAN heutzutage üblich (man läuft vom Dachgeschoss in den Keller) ist damit nicht möglich. Auch Kurzwahlen sind auf eine Fritzbox beschränkt.

Option 4 -- Separate DECT-Station

Nun muss man nicht zwangsläufig die eingebaute DECT-Station der Fritzbox nutzen. Es gibt auch eigene DECT-Basisstationen, wie bspw. die Gigaset Pro N670 IP DECT für etwa 100 Euro. Diese ist ausgesprochen ausgereift und genau auf ihren Zweck hin programmiert. Sie erlaubt es auch, per Power-over-Ethernet (PoE) versorgt zu werden und ist dadurch nicht auf eine separate Steckdose angewiesen.

Nachteilig an dieser Variante ist, dass man dadurch in einem anderen Ökosystem unterwegs ist. Das bedeutet, dass man die komfortablen Dienste der Fritzbox wie integriertes Adressbuch oder Anrufbeantworter (inkl. Benachrichtigung per Mail) nicht zugreifen kann. Ebenso sind die durchaus charmanten Funktionen eines Fritzfons damit dann nicht nutzbar und die DECT-Verbindung zwischen einem Fritzfon und einer solchen DECT-Basisstation würde unverschlüsselt erfolgen.

Für das Adressbuch bietet die Gigaset-Lösung aber immerhin den Zugriff auf ein externes Adressbuch per LDAP an, das beispielsweise auch in einem lokalen NAS liegen könnte. Für den AB bieten einige Internetanbieter wie 1&1 auch zentrale Lösungen an. Also eine Frage der Abwägung.

Option 5 -- DSL-Signal per LAN-Kabel verlängern

Die letzte hier aufgeführte Option erfordert eine Doppeldose, an die die Fritzbox angeschlossen werden kann. Doppeldose deshalb, weil das DSL-Signal zuerst bis zum ersten Anschluss verlängert wird, an dem die Fritzbox das DSL-Signal erwartet, um dann über den zweiten Anschluss dem Netzwerk den Zugang zum Internet zu ermöglichen.

Konkret sieht es so aus: falls die TAE-Dose im Keller liegt, kann man von dort das (RJ45-)Ende des DSL-Kabels bis in den Anschluss am Patchfeld führen, das zur Fritzbox führt. Am anderen Ende führt ein gewöhnliches Patchkabel das Signal dann von der Anschlussdose an den DSL-Anschluss der Fritzbox. So wird das DSL-Signal über das Verlegekabel einfach verlängert.

Nun muss ein zweites Patchkabel von der Fritzbox an die zweite Anschlussdose gehen, so dass der Router (die Fritzbox) auch im Netzwerk verfügbar gemacht wird. Natürlich muss hier ein Switch beim Patchfeld die einzelnen Netzwerkanschlüsse untereinander vernetzen.

Nachteilig an dieser Variante ist, dass auch hierfür ein Platz mit einer Doppeldose und einem Stromanschluss für die Fritzbox 'geopfert' werden muss. Allerdings bietet die Fritzbox selbst ja auch wieder weitere Netzwerkanschlüsse, die an der Stelle direkt verwendet werden können.

Hat man viele Doppeldosen über das Haus verteilt, ist man umso flexibler, die Fritzbox (und damit auch die DECT-Basistation) zu platzieren. Und sollte man einmal eine andere Lösung verwenden oder gar keinen Bedarf mehr an DECT haben, so kann man die Fritzbox einfach wieder entfernen.

FAZIT

Wenn man keinen DSL-Anschluss hat, entfallen ein paar Optionen. In unserem Einfamilienhaus haben wir auch eine Fritzbox im Einsatz als DSL-Modem und die DECT-Telefonie. Für WLAN nutzen wir hingegen drei Unifi NanoHD Access Points. Wir hatten zuerst Option 5 im Einsatz, was gut funktioniert hat. Da ich das Setup nicht so aufgeräumt fand, habe ich mal ausprobiert, die Fritzbox im Serverschrank im Keller zu platzieren. Und tatsächlich kriegen wir damit noch im Dachgeschoss das DECT-Signal. Ferner bietet AVM ja auch die FritzFon-App an -- das hat zur Folge, dass bei einem Anruf auch immer das Smartphone klingelt, welches ja üblicherweise immer bei einem ist, und wir das Fritzfon nur noch selten nutzen.
 
KingJulien

KingJulien

@MBPassion Sehr schön erklärt für einen absoluten Anfänger auf dem Gebiet, wie mich. Danke.
Da es gerade passt, noch eine spezielle Frage von mir:

Hab jetzt endlich realisiert /akzeptiert, dass Glasfaser bei uns so schnell nichts wird und wir beim Einzug im Frühjahr eine Zwischenlösung brauchen.
Das Problem ist, wir haben max. eine 6 mbit Leitung, d.h. wir sind auf Hybrid mit LTE angewiesen.
Jetzt hab ich gelesen, dass das nur mit dem Telekom eigenen Speedport geht.

Eigentlich wollte ich mit Fritzbox als Router und für DECT arbeiten, im OG einen Unifi AP.

Jetzt die Frage: Kann ich den Speedport quasi als Slave, nur für die Weiterleitung zur Fritzbox nutzen und nur mit der Fritzbox arbeiten?
Ich befürchte nämlich, dass das sonst zu viel Hersteller Kuddelmuddel wird.
Oder was habe ich für Möglichkeiten?

Gruß
KingJulien
 
Zuletzt aktualisiert 29.11.2024
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 791 Themen mit insgesamt 13194 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Festnetztelefonie im Neubau - was gibt es da für Möglichkeiten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Klingelanlage/Sprechanlage an Fritzbox 7490 16
2Welcher Router in Verbindung mit Ubiquiti Geräten? 18
3Welchen Router für unseren Neubau? 146
4Unifi Dream Machine oder USG + Cloud Key 20
5WiFi Access Point Außenbereich - wo/wie Unifi FlexHD anbringen? 24
6Unifi AC Pro einrichten Probleme 19
7WLAN Access Points - nur welche? 59
8Welches Wlan System würdet ihr empfehlen? 12
9Netzwerkplanung Neubau Doppelhaushälfte sinnvoll oder evtl. overkill?! 15
10Suche kabellose Gegensprechanlage mit lokaler Stromversorgung 34
11Technikraum / Router / Access-Points / Switches 99
12Wird keine TAE Dose mehr benötigt? 67
13Das sichere, gehobene Netzwerk im Einfamilienhaus 59
14Verkabelung Ethernet wurde vergessen - Verkabelung? 24
15Wie bekomme ich WLan und Telefonie, Technik im UG 80
16LAN / WLAN / Telefon - passende Hardewarekomponenten gesucht 23
17Grundriss Einfamilienhaus 1,5 + Keller / 1. Vorentwurf - Vorschläge? 55
18Hausplan von Architekt 2 Geschosse mit Keller 18
19Grundriss Einfamilienhaus 2 Geschosse mit Keller ca. 190m², Grundstück ca. 440m² 78
20Werkplanung Einfamilienhaus 180qm Flachdach mit Keller & Doppelgarage 142

Oben