X
xxY2Kxx
Hallo zusammen,
zwar kein klassischer Hausbau, da fertig (geplantes) Objekt vom Bauträger, aber vielleicht habt ihr trotzdem ein paar Tipsp.
Es geht um den Kauf einer Doppelhaushälfte auf einem Hanggrundstück. Vorher Stand dort wohl ein etwas größeren Gebäude und auf dem Grundstück werden jetzt insgesamt 6 Doppelhaushälfte gebaut.
Die für uns interessante Doppelhaushälfte liegt seitlich an einer Straße, die deutlich niedriger ist. Eine alte Stützmauer ist bereits vorhanden und soll laut Bauträger auch erhalten bleiben.
Ich hatte mir diese daher mal genauer angesehen und für mich ist diese in einem fragwürdigen Zustand. Ich bin zwar Bauingenieur, allerdings habe ich mit Stützmauern oder Statik das letzte Mal im Studium zu tun. Die Mauer läuft über die gesamte Tiefe des Grundstücks und hat eine Höhe von ca. 1,50 - 2,00 m. Daher wäre ein späterer Austausch mit erheblichen Kosten verbunden. Vor allem, da 2 m hinter dieser Mauer noch eine zweite von 1,50 m Höhe erstellt wird. Ein Freilegen der unteren könnte dadurch erheblich erschwert werden.
Die Mauer selbst ist an einigen Stellen nass, Fugen sind teilweise schon lose sowie einige Abdeckplatten. Das schlimmste wäre aber wohl eine Schiefstellung dort, wo die Mauer am höchsten ist. Dies kann man am besten erkennen wenn man mit dem Lichtmast vergleicht.
Darauf angesprochen hieß es, dass deren Bauleiter mal vor Ort war und keine Probleme gesehen hat. Klar, die Erneuerung solch einer Mauer wäre auch sehr kostspielig.
Was wäre euer Vorgehen? Selbst einen Gutachter beauftragen?
zwar kein klassischer Hausbau, da fertig (geplantes) Objekt vom Bauträger, aber vielleicht habt ihr trotzdem ein paar Tipsp.
Es geht um den Kauf einer Doppelhaushälfte auf einem Hanggrundstück. Vorher Stand dort wohl ein etwas größeren Gebäude und auf dem Grundstück werden jetzt insgesamt 6 Doppelhaushälfte gebaut.
Die für uns interessante Doppelhaushälfte liegt seitlich an einer Straße, die deutlich niedriger ist. Eine alte Stützmauer ist bereits vorhanden und soll laut Bauträger auch erhalten bleiben.
Ich hatte mir diese daher mal genauer angesehen und für mich ist diese in einem fragwürdigen Zustand. Ich bin zwar Bauingenieur, allerdings habe ich mit Stützmauern oder Statik das letzte Mal im Studium zu tun. Die Mauer läuft über die gesamte Tiefe des Grundstücks und hat eine Höhe von ca. 1,50 - 2,00 m. Daher wäre ein späterer Austausch mit erheblichen Kosten verbunden. Vor allem, da 2 m hinter dieser Mauer noch eine zweite von 1,50 m Höhe erstellt wird. Ein Freilegen der unteren könnte dadurch erheblich erschwert werden.
Die Mauer selbst ist an einigen Stellen nass, Fugen sind teilweise schon lose sowie einige Abdeckplatten. Das schlimmste wäre aber wohl eine Schiefstellung dort, wo die Mauer am höchsten ist. Dies kann man am besten erkennen wenn man mit dem Lichtmast vergleicht.
Darauf angesprochen hieß es, dass deren Bauleiter mal vor Ort war und keine Probleme gesehen hat. Klar, die Erneuerung solch einer Mauer wäre auch sehr kostspielig.
Was wäre euer Vorgehen? Selbst einen Gutachter beauftragen?
Anhänge
-
4,2 MB Aufrufe: 138
-
3,2 MB Aufrufe: 136
-
3,3 MB Aufrufe: 129
-
3,3 MB Aufrufe: 125
-
5,2 MB Aufrufe: 120