Holzfaser vs. Mineralwolle vs. Styropor beim Holzbau

4,30 Stern(e) 4 Votes
G

Grym

Welcher dieser Dämmstoffe ist langfristig besser? Bei Styropor wird ja auf jeden Fall mit Dampfsperre gearbeitet, da evtl. eindringende Feuchtigkeit durch das Styropor nicht entweichen kann. Bei Mineralwolle und Holzfaser im Mix wird mit Dampfbremse gearbeitet, bei allein Holzfaser wird meist lediglich mit winddichter Dichtungsbahn gearbeitet.

Prinzipiell also von innen nach außen
- Gipskarton
- Dampfsperre / Dampfbremse / diffusionsoffene Winddichtigkeitsbahn
- Holzständer + Mineralwolle oder Holzfaser
- Gipskarton
- Styropor oder Holzfaser
- Putz

a) Dampfsperre + Mineralwolle + Styropor
b) Dampfbremse + Mineralwolle + Holzfaser
c) diffusionsoffene Winddichtigkeitsbahn + Holzfaser + Holzfaser

Was wären die Vor- und Nachteile der einzelnen Konstruktionen? Wie schwer wiegt das fehlen einer Installationsebene jeweils? Ist das bei c) weniger schlimm, da evtl. eintretende Feuchtigkeit auch wieder heraus kann?
 
L

Legurit

U-Werte und Preis würde ich vermuten. Persönlich würde ich zu Holzfaser oder Mineralwolle tendieren. Styropor ist aber nun auch nicht so schlimm.
 
I

Irgendwoabaier

Wärmedämmung ist über Wandstärke fast immer auf das gleiche Niveau zu bringen. Expandiertes Polystyrol hat da gegenüber Holzfaser oder Mineralwolle manchmal Vorteile bei der Wärmedämmung - die Wand kann also dünner sein. Bei sommerlichem Hitzeschutz zählt dagegen die Masse - hier ist Styropor im Nachteil. Auch manchmal eine Frage: Schallschutz - meist auch eine Frage der Masse, aber auch anderer Eigenschaften der verwendeten Baustoffe (u.a. auch Fenster und Lüftungsanlage, aber halt auch: wie sieht der Wandaufbau tatsächlich aus).
Installationsebene: Warum darauf verzichten? Größtes Problem ohne Installationsebene: Dichtigkeit des Konzeptes.
Expandiertes Polystyrol... da, wo es gerechtfertigt ist, OK. Aber manchmal gibt es bessere Alternativen (leider meist teurer).
Spechte lieben Styropor...
 
G

Grym

Ja, ich meine eher dass das größte Problem beim Verzicht auf eine Installationsebene bei einem Holzständerbauwerk ist, dass Feuchtigkeit in die Dämmung eindringen kann. Das ist bei der eh diffussionsoffenen Bauweise c) ja m.E. kein Problem.

Wären kleine luftundichte Stelle ein großes Problem? Es ja m.W. kein Haus komplett luftdicht. Bei jedem massiven Bauwerk gibt es feinste Risse beim Innenputz. Deswegen häufig der ganze Scharade mit Malervlies...
 
G

Grym

Nicht? Wieso? Die Luftdichtigkeitsschicht in einem massiven Haus ist m.W. der Innenputz. Risse im Putz machen das Haus hier m.E. undicht. Wobei wie gesagt eh kein Haus dicht ist und solche Risse gesehen auf die Gesamtfläche ja nichts ausmachen.
 
Zuletzt aktualisiert 07.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4989 Themen mit insgesamt 99135 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holzfaser vs. Mineralwolle vs. Styropor beim Holzbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfbremse vs Dampfsperre 21
2Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? 12
3Putzfassade WDVS Mineralwolle braune Flecken 12
4Innenputz Gips oder Kalk 31
5Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
6Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
7Wände aus Styrodur oder Styropor? 10
8Muss Rohbauer den Übergang Styropor/Ziegelwand schwarz anmalen? 12
9Poroton T9 ungefüllt oder Poroton T8 Mineralwolle? 21
10Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
11Polystyrol oder Mineralwolle im Winter 11
12Richtiges Lüften/Trocknen von Innenputz / Trocknungszeit 21
13Außenputz vor Innenputz möglich im Sommer? 10
14Fensterbänke innen vor oder nach dem Innenputz setzen? 19
15Innenputz an Außenwand nicht vollständig 24
16Q2 Innenputz - Möglichkeiten? 25
17Eingefrorener Innenputz - Was tun? 12
18Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 22
19Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14

Oben