F
Fragehiersel
Hallo Zusammen,
ich beschäftige mit dem erforderlichen Austausch unserer alten Ölheizung im EG (125 qm beheizt, Haus nicht unterkellert). Vor Gesprächen mit Installateuren muss ich mich nun zunächst selbst zu einigen Themen etwas schlau machen. Wir erwägen den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, bevorzugt zur Innenaufstellung. Dazu hätte ich einige Fragen an die Fachleute unter Euch und wäre für Hinweise dankbar:
Eine Außenaufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe (Luftwärmepumpe) wird aufgrund der speziellen Grundstückssituation (Abstände, Grenzverlauf, Leitunge im Boden) nur an einem Ort möglich sein. Dies hätte etwa 10 m Leitungslänge bis zum eigentlichen Heizraum mit all den Rohren, Verteilern etc. zur Folge.
1. Wäre dies grundsätzlich von Nachteil bzw. ein größeres Problem hinsichtlich Effizienz, Einbaukosten, Lebensdauer?
Daher erscheint uns eine Innenaufstellung der Luftwärmepumpe eine Option zu sein. Der bisherige Ölraum liegt gleich neben dem Heizraum und trägt das Gewicht einer Luftwärmepumpe sicherlich ohne Probleme, daher dortige Aufstellung und Duchbruch hier eines Luftkanals für die Frischluft an der Außenwand. Allerdings müssen sich die dafür erforderlichen Luftkanäle eine Außenwand teilen (keine Hausecke verfügbar). Der Luftkanal für die Abluft müsste wegen geringer Breite des Ölraums im benachbarten Heizraum erfolgen (Durchbruch Innenwand).
2. Welcher Abstand zwischen den Luftkanälen ist erforderlich um einen thermischen Kurzschluss sicher zu verhindern?
3. Kann der Luftkanal für die Abluft auch tiefer angeordnet werden als der Luftkanal für die Frischluft der Luftwärmepumpe (wegen vieler installierter Leitungen im Heizraum an der betreffenden Wand)?
4. Sind die Luftkanäle gängiger Anbieter von Luftwärmepumpe zur Innenaufstellung flexibl bzgl. der Luftkanalführung der Abluft (Anzahl der Biegungen und Höhe des Durchbruchs Außenwand) oder gibt es hier Einschränkungen (gleiche Höhe Luftkanal Frischluft, Abluft)?
5. Was sollte zur Vermeidung von Vibrationen und Lärm bei Innenaufstellung beachtet werden?
6. Braucht es zusätzlich ein Fenster für Frischluft in diesem Raum oder reicht ein Lüftungsgitter?
7. Kondenswasser würden wir mittels Rohr durch einen Durchbruch in der Außenwand in das 1 m tieferliegende Erdreich entwässern. Mit welche maximalen Menge an Kondenswasser ist in Volllast pro Tag zu rechnen? Ist das viel Wasser?
8. Wie groß müssen die Luftkanalausschnitte in der Außenwand üblicherweise sein (Bandbreite)?
Vielen Dank für Eure Hilfestellungen.
ich beschäftige mit dem erforderlichen Austausch unserer alten Ölheizung im EG (125 qm beheizt, Haus nicht unterkellert). Vor Gesprächen mit Installateuren muss ich mich nun zunächst selbst zu einigen Themen etwas schlau machen. Wir erwägen den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, bevorzugt zur Innenaufstellung. Dazu hätte ich einige Fragen an die Fachleute unter Euch und wäre für Hinweise dankbar:
Eine Außenaufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe (Luftwärmepumpe) wird aufgrund der speziellen Grundstückssituation (Abstände, Grenzverlauf, Leitunge im Boden) nur an einem Ort möglich sein. Dies hätte etwa 10 m Leitungslänge bis zum eigentlichen Heizraum mit all den Rohren, Verteilern etc. zur Folge.
1. Wäre dies grundsätzlich von Nachteil bzw. ein größeres Problem hinsichtlich Effizienz, Einbaukosten, Lebensdauer?
Daher erscheint uns eine Innenaufstellung der Luftwärmepumpe eine Option zu sein. Der bisherige Ölraum liegt gleich neben dem Heizraum und trägt das Gewicht einer Luftwärmepumpe sicherlich ohne Probleme, daher dortige Aufstellung und Duchbruch hier eines Luftkanals für die Frischluft an der Außenwand. Allerdings müssen sich die dafür erforderlichen Luftkanäle eine Außenwand teilen (keine Hausecke verfügbar). Der Luftkanal für die Abluft müsste wegen geringer Breite des Ölraums im benachbarten Heizraum erfolgen (Durchbruch Innenwand).
2. Welcher Abstand zwischen den Luftkanälen ist erforderlich um einen thermischen Kurzschluss sicher zu verhindern?
3. Kann der Luftkanal für die Abluft auch tiefer angeordnet werden als der Luftkanal für die Frischluft der Luftwärmepumpe (wegen vieler installierter Leitungen im Heizraum an der betreffenden Wand)?
4. Sind die Luftkanäle gängiger Anbieter von Luftwärmepumpe zur Innenaufstellung flexibl bzgl. der Luftkanalführung der Abluft (Anzahl der Biegungen und Höhe des Durchbruchs Außenwand) oder gibt es hier Einschränkungen (gleiche Höhe Luftkanal Frischluft, Abluft)?
5. Was sollte zur Vermeidung von Vibrationen und Lärm bei Innenaufstellung beachtet werden?
6. Braucht es zusätzlich ein Fenster für Frischluft in diesem Raum oder reicht ein Lüftungsgitter?
7. Kondenswasser würden wir mittels Rohr durch einen Durchbruch in der Außenwand in das 1 m tieferliegende Erdreich entwässern. Mit welche maximalen Menge an Kondenswasser ist in Volllast pro Tag zu rechnen? Ist das viel Wasser?
8. Wie groß müssen die Luftkanalausschnitte in der Außenwand üblicherweise sein (Bandbreite)?
Vielen Dank für Eure Hilfestellungen.