Luftentfeuchter: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

Baumer

Ich überlege, mir einen Luftentfeuchter anzuschaffen, bin aber unsicher, ob er tatsächlich sinnvoll ist. In welchen Situationen sind solche Geräte wirklich nützlich, und wann sollte man lieber darauf verzichten? Einerseits hört man oft, dass Luftentfeuchter bei Feuchtigkeitsproblemen im Keller oder in schlecht belüfteten Räumen eine gute Lösung sein können, um Schimmelbildung vorzubeugen. Andererseits frage ich mich, ob der Energieverbrauch solche Vorteile tatsächlich rechtfertigt, insbesondere wenn die Luftfeuchtigkeit nicht extrem hoch ist. Gibt es vielleicht Alternativen, die weniger Energie benötigen oder ist der Luftentfeuchter in bestimmten Fällen die beste Option? Was sind eure Erfahrungen und Tipps im Umgang mit solchen Geräten?
 
In der Ruine

In der Ruine

Für den Keller gibt es Lüftersteuerung die aus den absoluten Luftfeuchtigkeiten innen/ außen berechnen, wann
Lüften die Luftfeuchtigkeit im Keller senkt. Habe ich selber und der Keller muffelt nicht mehr.
 
Y

Yosan

Wir nutzen einen Luftentfeuchter im Keller, wenn wir dort Wäsche hängen haben, die je nach Temperaturen sonst 3 Tage zum trocknen braucht oder wenn dort nach Starkregen eine Pfütze von sich aus dem Boden hochdrückenden Wasser steht, damit es schneller wieder trocken ist (das hochdrücken ist kein Problem an sich. Ist ein altes Haus mit nicht wirklich trocken gedachtem Keller).
 
S

SoL

Ich lasse einen Luftentfeuchter durchgängig auf Automatik in unserem Altbau-Keller laufen, der hält das auf 55-60% rel.
Kostet mich im Monat kleines Geld
 
N

nordanney

In welchen Situationen sind solche Geräte wirklich nützlich,
Wenn eine zur jeweiligen Situation zu hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Dabei gibt es zig verschiedene Szenarien, wo er sinnvoll sein kann. Z.B.
- immer feuchte Keller = Schimmelvermeidung
- Einbringung hoher Feuchtigkeit in Räume mit kalten Wänden (Wäsche im Keller, Wäsche im Wohnzimmer im Altbau)
- hohe Feuchtigkeit in Räumen - gerne im Altbau, um Schimmel zu vermeiden
usw.
Gibt es vielleicht Alternativen, die weniger Energie benötigen
Zunächst mal braucht der Entfeuchter nicht zwingend viel Energie. Je nach Situation kann es auch andere Möglichkeiten geben. Wohnraumlüftung, Sockelheizung, Dämmung...
Was sind eure Erfahrungen und Tipps im Umgang mit solchen Geräten?
Ich habe für Sommer-Notfälle eine mobile Klimaanlage rumstehen. Die kann auch entfeuchten. Benutze ich in seltenen Fällen im Keller, da durch eine Kellerdeckendämmung die Temperatur im Keller um einige Grad gesunken ist und im Sommer zu passenden Zeiten die Luftfeuchtigkeit so hoch wird, dass die Wände feucht werden.
Das Gerät hat bei mir den Vorteil, dass ich es auch als echte Klimaanlage im Wohnbereich laufen lassen kann. Einfach die Abluft an die dezentralen Lüfter anschließen.
 
Zuletzt aktualisiert 01.02.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 779 Themen mit insgesamt 11392 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luftentfeuchter: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
2Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
3Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
4Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
5Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
6Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
7Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
8Schlafen im Keller ok? 14
9Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49
10Büro in den Keller verlegen? 20
11Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? 15
12Fragen zur Planung eines Einfamilienhaus in Hamburg - Mehrkosten durch Keller 11
13Muss ein außenliegender Kamin bis in den Keller gehen 12
14Haus mit oder ohne Keller 35
15Ohne Keller gebaut & bereut? 77
16Abwasserabführung im Keller möglich? 18
17Ohne Keller - wohin mit der Werkstatt/Hobbyraum (Bilder?) 11
18Bei belüftetem Keller auf Kellerfenster verzichten? 20
19Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
20Für welchen Keller habt ihr euch entschieden? 13

Oben