A
Arauki11
Wir haben im offen gestalteten Haus mit Galerie einen größeren Kaminofen mit Außenkamin im Winter fast täglich in Betrieb; dieser ist vom Fachbetrieb aufgebaut und vom Schornsteinfeger ebenso für gut befunden.
Im dem Raum haben wir einen Co-Wächter EI208D auf einem Regal in etwa 120cm Höhe stehen, der heute Nacht um 3h plötzlich mit schrillem Piepen ausgelöst hat. Das Gerät zeigt nun im Nachgang den Wert 80ppm als höchste, gemessene Konzentration.
Das letzte Stück Holz hatten wir gegen 22h aufgelegt und dann, so wie immer, haben wir das Feuer ausgehen lassen. Als er Alarm losging war das Feuer seit 2-3 Stunden mehr oder weniger aus, es glühte noch ein Reststück Holz.
Natürlich werde ich den Kaminfeger befragen aber vlt. kennt ja Jemand so etwas bzw. kann etwas dazu sagen.
Parallel dazu hatte der wandeingebaute Unterdruckwächter Marke LEDA, Typ Luc2, den Betrieb der KWL unterbrochen. Diese haben wir danach wieder aktiviert, kurz danach wurde die KWL wieder vom LEDA-Gerät unterbrochen.
Eher unüblich roch es stärker als sonst nach kaltem Rauch, obwohl die Flamme ja seit mind. 2-3 Stunden erloschen war.
Möglicherweise hat das letzte Stück Holz langsam vor sich hingeglüht und aus irgendeinem Grund hat es wohl mit dem Abzug nicht optimal geklappt. Die Reaktion des LEDA-Gerätes erschließt sich mir dabei ebenfalls nicht so ganz, auch nicht der generelle Zusammenhang.
Mein Grundgefühl sagt mir, dass wir wohl auch für das SZ im OG einen solchen CO-Wächter dazunehmen werden.
Im dem Raum haben wir einen Co-Wächter EI208D auf einem Regal in etwa 120cm Höhe stehen, der heute Nacht um 3h plötzlich mit schrillem Piepen ausgelöst hat. Das Gerät zeigt nun im Nachgang den Wert 80ppm als höchste, gemessene Konzentration.
Das letzte Stück Holz hatten wir gegen 22h aufgelegt und dann, so wie immer, haben wir das Feuer ausgehen lassen. Als er Alarm losging war das Feuer seit 2-3 Stunden mehr oder weniger aus, es glühte noch ein Reststück Holz.
Natürlich werde ich den Kaminfeger befragen aber vlt. kennt ja Jemand so etwas bzw. kann etwas dazu sagen.
Parallel dazu hatte der wandeingebaute Unterdruckwächter Marke LEDA, Typ Luc2, den Betrieb der KWL unterbrochen. Diese haben wir danach wieder aktiviert, kurz danach wurde die KWL wieder vom LEDA-Gerät unterbrochen.
Eher unüblich roch es stärker als sonst nach kaltem Rauch, obwohl die Flamme ja seit mind. 2-3 Stunden erloschen war.
Möglicherweise hat das letzte Stück Holz langsam vor sich hingeglüht und aus irgendeinem Grund hat es wohl mit dem Abzug nicht optimal geklappt. Die Reaktion des LEDA-Gerätes erschließt sich mir dabei ebenfalls nicht so ganz, auch nicht der generelle Zusammenhang.
Mein Grundgefühl sagt mir, dass wir wohl auch für das SZ im OG einen solchen CO-Wächter dazunehmen werden.