H
Hutschnurr
Hallo zusammen,
wir planen einen Neubau auf einem Bestandskeller mit Einliegerwohnung, indem wir das alte Fertighaus darauf ersetzen.
Der Keller ist zu 50 % in der Erde und zu 50 % freiliegend.
Nun stehen wir vor der Frage, ob wir den Keller dämmen sollen. Wir haben dazu gefühlt zwei Leute befragt und drei Meinungen bekommen (ein Klassiker).
Wir müssen abwägen: keine Dämmung vs. Dämmung des Kellers.
Hält den Aufwand und die Kosten für den zu erwartenden Effekt für unverhältnismäßig. Ein positiver Effekt wäre zwar vorhanden, aber aus seiner Sicht für das neue Haus nicht notwendig und für den Keller nicht kritisch, da es in den letzten 50 Jahren keine Probleme gab.
Sanitärfachmann in der Familie:
Sieht möglicherweise ein Schimmelrisiko.
Frage:
Wie seht ihr das?
Ist das Schimmelrisiko real?
wir planen einen Neubau auf einem Bestandskeller mit Einliegerwohnung, indem wir das alte Fertighaus darauf ersetzen.
Der Keller ist zu 50 % in der Erde und zu 50 % freiliegend.
Nun stehen wir vor der Frage, ob wir den Keller dämmen sollen. Wir haben dazu gefühlt zwei Leute befragt und drei Meinungen bekommen (ein Klassiker).
Wir müssen abwägen: keine Dämmung vs. Dämmung des Kellers.
- Dämmung: Etwa 9.000 € Mehrkosten im Hausbau (da das Haus dadurch größer wird) + ca. 4.000 € für die Dämmung in Eigenleistung.
→ Insgesamt rund 13.000 € - Keine Dämmung: In der Familie gibt es die Befürchtung, dass dies zu Schimmel führen könnte – ein Problem, das in den letzten fast 50 Jahren allerdings nicht aufgetreten ist.
Hält den Aufwand und die Kosten für den zu erwartenden Effekt für unverhältnismäßig. Ein positiver Effekt wäre zwar vorhanden, aber aus seiner Sicht für das neue Haus nicht notwendig und für den Keller nicht kritisch, da es in den letzten 50 Jahren keine Probleme gab.
Sanitärfachmann in der Familie:
Sieht möglicherweise ein Schimmelrisiko.
Frage:
Wie seht ihr das?
Ist das Schimmelrisiko real?