L
LostWolf
Ich plane gerade die Klimaanlage für meine Kernsanierung.
Gekühlt werden sollen:
Schlafzimmer ca. 15m²
Büro ca. 15m²
Wohnzimmer ca. 35m² *
*ebenfalls an sehr kalten Tagen zusätzlich zur Wärmepumpe zuheizen
Als Klimagerät habe ich mich für die Geräte von Bosch entschieden.
Für mich gibt es nun zwei Optionen dies umzusetzen:
Möglichkeit 1:
Ein Multisplit Außengerät und drei Innengeräte
Außengerät: CL5000M 79/3 E [7,9kW]
2x Innengerät: CL3000iU W 20 E [2,0kW]
1x Innengerät: CL3000iU W 35 E [3,5kW]
Preis ca. 2116€
[zweite Spalte]
Nun hat das 7,9kW Außengerät eine minimale Kühlleistung von 3,03kW
Bedeutet, dass wen nur eines der 2kW Innengeräte (auf voller Leistung...) läuft das Außengerät bereits das Takten (=höherer Stromverbrauch und Verschleiß) anfängt.
deswegen überlege ich...
Möglichkeit 2:
Ein Multisplit Außengerät mit zwei Innengeräten für das Büro und Schlafzimmer
Plus ein Singlesplit Außengerät mit Innengerät fürs Wohnzimmer
Außengerät (1): CL5000M 53/2 E [5,3kW]
2x Innengerät: CL3000iU W 20 E [2,0kW]
Außengerät (2) / Innengerät: CL3000i-Set 35 WE [3,5kW]
Preis ca. 2376€
[erste Spalte]
Die Multisplit Kombination hat hier eine minimal Kühlleistung von nur 1,7kW
Vom Leitungsweg (Kühlleitungen) ist es eigentlich völlig egal ob ich ein oder zwei Außengeräte auf das Flachdach des Anbaus stelle.
Auch preislich liegt das hier ähnlich (Möglichkeit 2 ist 260€ teurer)
Zu welcher Möglichkeit würdet ihr greifen?
(eine Photovoltaik-Anlage West/Ost 15kWp ist vorhanden; trotzdem muss man ja nicht mehr Strom verbrauchen als nötig und die Lebensdauer der Geräte ist ja auch eine Sache)
Gekühlt werden sollen:
Schlafzimmer ca. 15m²
Büro ca. 15m²
Wohnzimmer ca. 35m² *
*ebenfalls an sehr kalten Tagen zusätzlich zur Wärmepumpe zuheizen
Als Klimagerät habe ich mich für die Geräte von Bosch entschieden.
Für mich gibt es nun zwei Optionen dies umzusetzen:
Möglichkeit 1:
Ein Multisplit Außengerät und drei Innengeräte
Außengerät: CL5000M 79/3 E [7,9kW]
2x Innengerät: CL3000iU W 20 E [2,0kW]
1x Innengerät: CL3000iU W 35 E [3,5kW]
Preis ca. 2116€
[zweite Spalte]
Nun hat das 7,9kW Außengerät eine minimale Kühlleistung von 3,03kW
Bedeutet, dass wen nur eines der 2kW Innengeräte (auf voller Leistung...) läuft das Außengerät bereits das Takten (=höherer Stromverbrauch und Verschleiß) anfängt.
deswegen überlege ich...
Möglichkeit 2:
Ein Multisplit Außengerät mit zwei Innengeräten für das Büro und Schlafzimmer
Plus ein Singlesplit Außengerät mit Innengerät fürs Wohnzimmer
Außengerät (1): CL5000M 53/2 E [5,3kW]
2x Innengerät: CL3000iU W 20 E [2,0kW]
Außengerät (2) / Innengerät: CL3000i-Set 35 WE [3,5kW]
Preis ca. 2376€
[erste Spalte]
Die Multisplit Kombination hat hier eine minimal Kühlleistung von nur 1,7kW
Vom Leitungsweg (Kühlleitungen) ist es eigentlich völlig egal ob ich ein oder zwei Außengeräte auf das Flachdach des Anbaus stelle.
Auch preislich liegt das hier ähnlich (Möglichkeit 2 ist 260€ teurer)
Zu welcher Möglichkeit würdet ihr greifen?
(eine Photovoltaik-Anlage West/Ost 15kWp ist vorhanden; trotzdem muss man ja nicht mehr Strom verbrauchen als nötig und die Lebensdauer der Geräte ist ja auch eine Sache)