Wasserleitungen in Wand - und nun?

5,00 Stern(e) 1 Vote
M

miiike84

Nabend,

ich möchte 2 Räume zu einem größeren Wohn-Essbereich umgestalten
Dafür hatte ich einen Wanddurchbruch mit einem deckenhohen Träger(HAE 160) (Tragende Wand) geplant.
Nun sind wir heute leider darauf gestoßen, dass die Wasserleitungen für das obere Bad wohl hier durchgehen.

Auflager und Öffnung lässt sich an Hand der Einschnitte erkennen.

Ich hätte schon gern den großen Ausschnitt, bin aber nicht sicher, was hier am praktikabelsten wäre.
ggf. könnte man auch weiter link anfangen und dann vor den Rohren aufhören.
Jemand eine Idee?

Danke
 

Anhänge

11ant

11ant

Nun sind wir heute leider darauf gestoßen, dass die Wasserleitungen für das obere Bad wohl hier durchgehen...
Narrenhände schwingen erst´mal den Hilti und merken dann, daß das wireless Water noch nicht erfunden wurde. Diesen Umbau-Fail sollte man eigentlich ganz oben anpinnen. Der Bundesgesundheitsminister empfiehlt: drucken Sie Warnhinweise nicht bloß auf Zigarettenschachteln. Aber danke, daß Du dazu stehst. Hoffentlich lesen das potentielle Nachahmer rechtzeitig!
 
M

miiike84

Ich hatte vorher einen Statiker beauftragt. Ist alles so wie zu sehen geplant und berechnet worden.
Wozu soll ich hier also stehen, oder was macht mich hier zum Narr?
Ein sehr netter Umgangston von dir. Dachte solche wie du existieren nicht mehr in Foren.
 
H

Harakiri

Die Rohre wurden sich auch verlegen lassen, sofern es nur Wasserleitungen und keine Abwasserleitungen sind - kann ich nicht ganz so erkennen aus deinem Bild.

Musst du aber wahrscheinlich auch den Boden öffnen, so dass die Leitungen erst nach rechts, dann nach oben (Ausschnitt entsprechend vergrößern) und dann wieder nach links bringst, und oben an der Bestandsleitung wieder anbindest. Die vertikale Anbindung musst du dann ggf. mit Trockenbau einkoffern.

Wie man das allerdings im Einklang mit einem Träger bringt, muss der Statiker sagen. Ich denke bzw. glaube, es gibt dafür auch Sonderkonstruktionen mit Durchführungen.

Wird auf jeden Fall deutlich aufwendiger dadurch - aber es würde dann die Idee mit der Öffnung retten.
 
M

Molybdean

Immer auch im Stockwerk über und unter der Stelle gucken und möglichst in pläne gucken.

Da hätte man das vermutlich merken können.

Jetzt gibt's ein paar möglichkeiten.

Ausschnitt woanders hin machen (Statiker erforderlich)

Leitungen verlegen (Sanitärmensch erforderlich)

Alles wieder zu machen

Alles machen wie geplant aber um die Rohre Rum einen Steigschacht schaffen.
 
wiltshire

wiltshire

Alles halb so wild. Das ist nur lästig und verursacht ein paar Extrakosten. Dem Haus geht es ja gut, wenn der Statiker im Boot ist.

Ich würde mich vermutlich damit abfinden, dass der Träger dahin kommt wo die Leitungen heute sind und die Leitungen in die Trägerkonstruktion integrieren. Natürlich kannst Du die Leitungen auch umlegen. Dazu gibt es viele Varianten.

Diesen Umbau-Fail sollte man eigentlich ganz oben anpinnen.
Ich sehe da keinen "Fail", denn es ist ja kein besonderer Schaden entstanden. Es tritt nur eine Herausforderung auf, weil man etwas übersehen hat. Kann passieren. Nun hilft der "Schwarm". Alles OK.
 
Zuletzt aktualisiert 23.02.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1332 Themen mit insgesamt 14067 Beiträgen
Oben