Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 43 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.05.2024
Sie befinden sich auf der Seite 727 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

W

Waldi_123

Hallo Lukeluu,

Deine Anlage braucht leider kein Überströmventil, da du einen Trennpuffer hast.
Die Anlage ist für einen Neubau auf den ersten Blick ein bis zwei Nummern zu groß.
Die Mischerpumpengruppe hätte man sich bei einem gut abgeglichenen Heizkreis auch sparen können. Sorry, aber so sieht es aus.
Was du tun kannst:
- Flüstermodul einstellen
- Thermischen Abgleich der Heizkörper oder der Fußbodenheizung
- Heizgrenze je nach Bedarf auf ca. 12 - 14 Grad einstellen
- Volumenstrom möglichst vor und hinter Dem Trennpuffer abgleichen durch Einstellung der Pumpen
- Mischer irgendwie dauernd auf 100 % auf stellen
- ERR zum großen Teil deaktivieren
- Auch tagsüber Sperrzeiten fürs Heizen einstellen
- 7-12 Takte am Tag finde ich aufgrund der momentanen Situation noch okay
- Wenn du Fußbodenheizung hast, kannst du versuchen den Estrich als Speicher zu verwenden, indem du mit zeitweiser Überhöhung arbeitest.
Bei Heizkörpern ist das eher schwierig.

Das EI wird minütlich errechnet und stellt keine Minute dar, sondern einen errechneten Wert aus div. Faktoren. Das heißt er kann sich auch um 2 oder 3 in der Minute verringern oder erhöhen.

Grüße
 
L

Lupo007

Hier nochmals die Erklärung zum Energie-Integral. Die Texte stammen fast unverändert von Vaillant. Ich finde sowohl die Erklärung als auch die Logik der Regelung sehr gelungen:
  • Das Energie-Integral ist die aufsummierte Differenz zwischen Vorlauftemperatur IST und Vorlauftemperatur SOLL pro Minute. Bei einem bestimmten Wärmedefizit startet die Wärmepumpe.
  • Für einen wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb einer Wärmepumpe ist es wichtig, den Start des Kompressors zu reglementieren. Der Anlauf des Kompressors ist der Zeitpunkt, in dem die höchsten Belastungen auftreten. Mit Hilfe der Energiebilanzregelung ist es möglich, Starts der Wärmepumpe zu minimieren, ohne auf den Komfort eines behaglichen Raumklimas zu verzichten.
  • Wie bei anderen witterungsgeführten Heizungsreglern bestimmt der Regler über die Erfassung der Außentemperatur mittels einer Heizkurve eine Vorlauf-Solltemperatur des Heizwassers. Die Energiebilanzberechnung erfolgt aufgrund dieser Vorlauf-Solltemperatur und der Vorlauf-Isttemperatur, deren Differenz pro Minute gemessen und aufsummiert wird.
  • Bei einem bestimmten Wärmedefizit startet die Wärmepumpe und schaltet erst wieder ab, wenn die zugeführte Wärmemenge gleich dem Wärmedefizit ist.
  • Je größer man den negativen Zahlenwert für den Kompressor-Start einstellt, desto länger sind die Intervalle, in denen der Kompressor läuft bzw. steht.
 
L

LukeLuu

Danke schonmal für eure Antworten.
Wir kommen aus dem schönen Ostwestfalen-Lippe

Ich denke auch das die Anlage deutlich zu groß ist. Leider jetzt nicht mehr zu ändern.
Typische angst vom Heizungsbauer, dass die Bude nicht warm wird.

ERR ist schon zeitnah komplett rausgeflogen. Da alles per KNX angebunden war, war der Aufwand nicht groß.
Es ist nur Fußbodenheizung im Haus, keine Heizkörper verbaut.

Tagessperrzeiten wären noch eine Möglichkeit, die Takte weiter zu reduzieren.

- Heizgrenze je nach Bedarf auf ca. 12 - 14 Grad einstellen
Meinst du die Heiz Hysterse in der Hydraulikstation, die aktuell bei 10k steht?
 
L

Lupo007

Danke schonmal für eure Antworten.
Wir kommen aus dem schönen Ostwestfalen-Lippe

Ich denke auch das die Anlage deutlich zu groß ist. Leider jetzt nicht mehr zu ändern.
Typische angst vom Heizungsbauer, dass die Bude nicht warm wird.

ERR ist schon zeitnah komplett rausgeflogen. Da alles per KNX angebunden war, war der Aufwand nicht groß.
Es ist nur Fußbodenheizung im Haus, keine Heizkörper verbaut.

Tagessperrzeiten wären noch eine Möglichkeit, die Takte weiter zu reduzieren.


Meinst du die Heiz Hysterse in der Hydraulikstation, die aktuell bei 10k steht?
Ich springe kurz ein: gemeint ist die AT-Abschaltgrenze im Sensocomfort.


vaillant-erfahrungen-arotherm-plus-vwl-35-55-75-659585-1.jpeg
 
W

Westfale0101

@LukeLuu: Setze einmal die Tipps und Hinweise um und schaue ein paar Tage. Meine Beiträge beinhalten ähnliche Probleme (jedoch Altbau) und mit alter Platine sind wir auf 6-8 Takte pro Tag in der Übergangszeit (mit Stopzeiten sowie EcoModus in der Nacht) und mit neuer Platine auf ca. 6 Takte pro Tag heruntergekommen. Das finde ich annehmbar und wenn es 3-5 Takte wären, würde ich das auch im Neubau sehr entspannt sehen. Ich denke, da geht noch einiges!

Ein anderes Thema: Würdet ihr im Sommer eure Wärmepumpe gänzlich ausschalten z. B. von Mai bis Oktober oder einfach durchlaufen lassen? Es wären dann sicherlich ca. 1 Takt morgens pro Tag mehr, dafür wäre der Fußboden angewärmt. Den Stromverbrauch vernachlässige ich einmal. Welche Auswirkungen hätte Aus vs. 1 Takt am Morgen auf Wärmepumpe/Kompressor/sonstiges und wie handhabt ihr das?

Im vergangenen Jahr habe ich die Wärmepumpe ausgeschaltet und durfte dann zum Winter alle Einstellungen neu eingeben. Das war etwas mühselig.
 
M

Martin62

Was meinst du mit ausschalten? Die Wärmepumpe ist bei mir in den Sommermonaten auf AUS. Warmwasser wird aber weiterhin gemacht. In dieser Konstellation dürften die Einstellungen nicht verloren gehen. So richtig aus, also Strom weg, würde ich nicht machen, da die Pumpen täglich ein "Probelauf" machen. Wenn die Pumpen älter werden, können diese fest gehen.
 
Zuletzt aktualisiert 19.05.2024
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 45 Themen mit insgesamt 5141 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben