O
oerlein
Hallo zusammen,
ich habe mich schon eingehend mit dem uns aktuell vorliegenden Angebot für ein KfW70-Haus beschäftigt und bin mir hinsichtlich der verwendeten Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht ganz sicher.
Folgendes ist derzeit in dem Angebot enthalten:
Ein gewichtiger Punkt für mich war, dass sich der Heizstab bereits ab ca. 0 Grad dazuschaltet.
Bei einem Hausbesichtigungstermin durfte ich die Wärmepumpe bereits erleben, mir kam das Außengerät trotz eines nicht so kalten Tages ziemlich laut vor.
Wie seht ihr diese Kombination/Wärmepumpe?
Gäbe es aus eurer Sicht alternative Geräte?
Mit der grundsätzlichen Idee einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kann ich sehr gut leben, jedoch haben mich eben die vielen Negativeindrücke der o.g. Rotex-Wärmepumpe hellhörig gemacht...
Vielen Dank für eure Unterstützung!
oerlein
ich habe mich schon eingehend mit dem uns aktuell vorliegenden Angebot für ein KfW70-Haus beschäftigt und bin mir hinsichtlich der verwendeten Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht ganz sicher.
Folgendes ist derzeit in dem Angebot enthalten:
- KfW70-Haus
- 160 qm mit Fußbodenheizung beheizte Wohnfläche
- zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Hersteller unbekannt)
- Rotex HPSU 6 compact heizen und kühlen mit 500l Schichtspeicher bis 7kw
Ein gewichtiger Punkt für mich war, dass sich der Heizstab bereits ab ca. 0 Grad dazuschaltet.
Bei einem Hausbesichtigungstermin durfte ich die Wärmepumpe bereits erleben, mir kam das Außengerät trotz eines nicht so kalten Tages ziemlich laut vor.
Wie seht ihr diese Kombination/Wärmepumpe?
Gäbe es aus eurer Sicht alternative Geräte?
Mit der grundsätzlichen Idee einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kann ich sehr gut leben, jedoch haben mich eben die vielen Negativeindrücke der o.g. Rotex-Wärmepumpe hellhörig gemacht...
Vielen Dank für eure Unterstützung!
oerlein
Zuletzt bearbeitet: