Einschätzung Heizungskonzept KfW70

4,40 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Einschätzung Heizungskonzept KfW70
>> Zum 1. Beitrag <<

L

Legurit

Recht hat er. Ich sollte spät abends icht mehr schreiben - oder wenn mir durchlesen wozu ich was schreibe
 
B

Bieber0815

Ich hätte ja auch erwähnen können, dass das Speichervolumen und das Nutzwasser geschlossene (nicht ab-) Systeme sind. Im Prospekt heißt es tatsächlich Hygiene-Speicher und Gryms Beschreibung ist AFAIK absolut zutreffend.

Aber nun ist die Frage, ob dieser Speicher nun ungünstig im Zusammenhang mit einer Wärmepumpe ist, oder nicht, immer noch offen. (Ich sehe erst mal keine gravierenden Nachteile, aber das muss ja nichts heißen.)

Auch ob die Rotex HPSU Compact für die Wohnraumheizfunktion auch einen (diesen?) Speicher nutzt ist für mich noch offen.
 
S

Saruss

Große Speicher haben natürlich größere Wärmeenergieverluste. Wenn man nicht jeden Tag viel warmes Wasser braucht, sind 500l nicht die günstigste Variante (selbst mit duschen reicht bei uns ein 200l Speicher mit einer Aufladung am Tag, wenn die Kinder älter sind kommt vielleicht ne zweite dazu). Selbst wenn Wärme in der Gebäudehülle bleibt, ist eine Überdimensionierung wegen der höheren Ladetemperatur nicht effizient.
 
B

Bieber0815

Große Speicher haben natürlich größere Wärmeenergieverluste.
als kleine Speicher? Je größer der Speicher, desto besser ist das Oberfläche-Volumen-Verhältnis, so dass eher weniger Verluste auftreten. Oder habe ich einen Denkfehler?

Was für ein Gerät hast Du? Woher weißt, wie oft der Speicher "aufgeladen" wird? Wann wird der Speicher aufgeladen?
 
S

Saruss

als kleine Speicher? Je größer der Speicher, desto besser ist das Oberfläche-Volumen-Verhältnis, so dass eher weniger Verluste auftreten. Oder habe ich einen Denkfehler?

Was für ein Gerät hast Du? Woher weißt, wie oft der Speicher "aufgeladen" wird? Wann wird der Speicher aufgeladen?
Das Verhältnis wird besser, aber du hast absolut natürlich viel mehr Oberfläche! Die steigt natürlich schneller als sich das Verhältnis verbessert, sonst könnte man ja ab bestimmter Größe garkeine Energie mehr verlieren.
Die absoluten Verluste steigen mit der Größe. Daher sollte man den Speicher so klein wie möglich haben, ohne dass ein Komfortverlust stattfindet. Das ist natürlich individuell je nach Personenzahl und Duschen/Baden.
Ich habe eine Solewärmepumpe mit genannter Speichergröße. Ich logge den Betrieb der Wärmepumpe auf einem Rasp.pi und weiß daher wann und wie oft geladen wird. Eine feste Zeit habe ich nicht eingestellt, das ergibt sich bei mir nach Verbrauch und Hysterese.
 
B

Bieber0815

Das Verhältnis wird besser, aber du hast absolut natürlich viel mehr Oberfläche! Die steigt natürlich schneller als sich das Verhältnis verbessert, sonst könnte man ja ab bestimmter Größe garkeine Energie mehr verlieren.
V ~ r³, A ~ r². V/A wächst schneller als A. Die Wärmeverluste bezogen auf den Inhalt werden bei einem unendlich großen Speicher unendlich klein (ist der theoretische Grenzfall).

Die absoluten Verluste steigen mit der Größe.
Ja, das stimmt, aber Vorsicht, interessant sind m.E. die Verluste bezogen auf die gespeicherte Wärme. Der Quellterm der Bilanz (die elektrisch durch die Wärmepumpe zugeführte Wärme dürfte unabhängig vom Oberfläche-Volumen-Verhältnis sein) ist dabei m.E. unerheblich.

Hintergrund: Ich versuch's mal textlich: dQ/dT = k.A.dT, dabei ist dQ/dt = cp.rho.V.dT/dt; nach Integration ergibt sich (Tende - TAnfang)/(Taußen - TAnfang) = exp(-k.A.t / rho.cp.V). Das heißt, die Zeit t, nach der der Inhalt die Umgebungstemperatur angenommen hat, hängt von V/A ab. Und V/A wird größer, je größer der Behälter.

Ich logge den Betrieb der Wärmepumpe auf einem Rasp.pi
Deine Wärmepumpe hat eine geeignete Schnittstelle oder muss man dafür basteln? Gibt's sowas auch für Ingenieure (also in Excel)?
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1809 Themen mit insgesamt 26603 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einschätzung Heizungskonzept KfW70
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
2Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. 88
3Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
4Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
5Auf Einspeisevergütung verzichten, immer machbar? Preis Speicher? 25
6Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
7Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
8Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
9Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
10Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? 64
11Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
12Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
13Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom 20
14Welcher Speicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe? 16
15Aufstellort Wärmepumpe - im Süden? 13
16KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
17Kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Sommer auch zum Kühlen verwendet werden? 20
18Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus 15
19Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
20Badheizung und Wärmepumpe 22

Oben