Mit welchen Stein Hausbauen ?

4,50 Stern(e) 4 Votes
A

altmeister24

Hallo
Möchte ein Haus selber bauen.
wohne zurzeit im Porotonhaus hat sehr viele Risse !!
Hat jemand Erfahrung mit Holz oder Styroporschalungssteinen ?
Ich denke die sind Rissunempfindlich,da ausbetoniert.
Bitte möglichst um Antworten von Bauherren die so gebaut haben.
Wie schaut"s mit den Kosten aus .
Oder gibt's Alternativen Kalksandstein,etc.
  • Habe mich noch nie mit Holzständerbauweise anfreunden können, da bei einen Bekannten nach 4 Jahren ein Giebel komplett ausgetauscht werden mußte ,wegen Putzrissen/Wasserschaden Haus war vom absoluten Premium Hersteller.Auch im Preis !
 
P

Peanuts74

Bei KS, den haben wir verbauen lassen, soll laut mehreren Aussagen weniger die Gefahr des setzens und damit der Rissbildung bestehen. Auch kommt da ja außen Styropor drauf, was auch noch mal etwas Flexibilität hat und evtl. kleine Spannungen verzeiht.
Allerdings sind die KS Steine schei** schwer und sind sehr schwer zu schneiden bzw. später die Schlitze zu fräsen.
Bei uns kamen die Steine vom Werke in einer Art "Lego-System", sprich es waren bereits alle Steine geplant und geschnitten. Mit den riesigen Blöcken (100 x 50 cm, 300 kg schwer!) war dann mit Kran und 2-3 Mann auch eine Etage in 2-3 Tagen fertig gemauert.
 
N

nordanney

Bei KS, den haben wir verbauen lassen, soll laut mehreren Aussagen weniger die Gefahr des setzens und damit der Rissbildung bestehen. Auch kommt da ja außen Styropor drauf, was auch noch mal etwas Flexibilität hat und evtl. kleine Spannungen verzeiht.
Allerdings sind die KS Steine schei** schwer und sind sehr schwer zu schneiden bzw. später die Schlitze zu fräsen.
Bei uns kamen die Steine vom Werke in einer Art "Lego-System", sprich es waren bereits alle Steine geplant und geschnitten. Mit den riesigen Blöcken (100 x 50 cm, 300 kg schwer!) war dann mit Kran und 2-3 Mann auch eine Etage in 2-3 Tagen fertig gemauert.
KS hilft auch nicht wirklich - Setzrisse bilden sich. Nach zwei Jahren scheint es aber langsam aufzuhören ;) - hoffentlich ist es nicht nur eine Pause.
 
B

Bauexperte

Hallo,

Bei KS, den haben wir verbauen lassen, soll laut mehreren Aussagen weniger die Gefahr des setzens und damit der Rissbildung bestehen.
Das ist ein netter Werbegag und weit von der Wahrheit entfernt. Der Boden wird mittels Gründung, gem. Bodengutachten, verändert, dann wird darauf ein mehrere Tonnen schweres Gebäude gesetzt. natürlich "setzt" sich das Haus - egal, aus welchem Material errichtet; selbst Beton arbeitet.

Auch kommt da ja außen Styropor drauf, was auch noch mal etwas Flexibilität hat und evtl. kleine Spannungen verzeiht.
Ein WDVS "verzeiht" keine Setzrisse, sondern kaschiert sie von außen; aus eben jenem Grund arbeiten etliche Anbieter gerne mit diesem Wandaufbau. Bewahrt sie von unangenehmen Diskussionen. Das Thema "setzen" sollte sich jedoch bis max. 2.5/3 Jahre nach Einzug erledigt haben, wenn die Gründungsempfehlungen von Bodengutachter und Statiker befolgt wurden.

Übrigens sind Setzrisse im inneren des Einfamilienhaus der Grund dafür, daß erfahrene Anbieter/BU zu Raufaser/Malervlies im Erstbezug raten ;)

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Jochen104

Jochen104

Wenn du selbst bauen willst, würde ich zu Porenbeton raten. Der ist in der Regel ziemlich einfach zu verarbeiten und du kommst mit einem monolithischen Aufbau hin. Ytongg bietet dazu sogar Bausatzhäuser an.

Zu den Rissen: Wenn du normal baust und nicht zwei bis drei Jahre vor dem Einzug warten willst, lassen sich diese meines Wissens nach nicht vermeiden.

Um später außen sichtbare Setzrisse zu vermeiden hat unser GÜ empfohlen, den Edelputz erst nach 2 Jahren aufzubringen. Bis zu diesem Zeitpunkt haben wir auch eine Festpreisgarantie.
Innen lässt unser GÜ nach 2 Jahren nachbessern. An den Übergängen zwischen Wand und Decke wirst du die Risse nicht vermeiden können. Ggf. auftretende Risse direkt an den Wänden könnten mit Malervlies kaschiert werden.
 
P

Peanuts74

KS hilft auch nicht wirklich - Setzrisse bilden sich. Nach zwei Jahren scheint es aber langsam aufzuhören ;) - hoffentlich ist es nicht nur eine Pause.
Also bei uns, BJ 2013, bilden sich bis jetzt zum Glück (noch) keine Risse, weder innen und schon gar nicht außen...
Kann vielleicht auch etwas Glückssache sein (nicht alles lässt sich genau berechnen), zudem wurden bei uns etwa 30% mehr Schotter unter der Bodenplatte eingebaut, vielleicht macht das auch etwas aus.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1455 Themen mit insgesamt 12898 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mit welchen Stein Hausbauen ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Q2 auf Q3 glatt spachteln lassen oder Malervlies 42
2Setzrisse im Innenbereich 12
3L-Steine für Hangbefestigung verwenden. 33
4L-Steine direkt an Nachbarzaun? 37
5Welche Steine sind das und spielen diese eine tragende Rolle? 11
6Höherliegende Nachbargrundstücke abfangen: L-Steine usw. - Tipps 134
7Steine aus dem Boden im Garten entfernen 12
8Stützmauer im Garten bauen: Schalungssteine oder L-Steine? 62
9Neubau Innen verputzen oder gleich Malervlies? 11
10Rigips streichen mit/ohne Malervlies 23
11Tapezierarbeiten Malervlies 15
12Neubau Decken Malervlies+streichen oder Spritzputz 11
13Q3-Spachtelung ohne Malervlies? 38
14Wände Malervlies / Decke Kalkfarbe? 22
15Malerarbeiten Neubau Malervlies 11

Oben