Kellerwände verlängern

4,70 Stern(e) 3 Votes
S

StefanBW1

Guten Abend,

ich plane derzeit den Umbau eines Hauses und stehe vor einem Problem, für dessen Lösung ich ein paar hilfreiche Tipps benötige.

Es geht um Folgendes:
Das Haus hat 3 Stockwerke und ist in einen "Hang" gebaut. Somit ist das untere Stockwerk in eine Richtung offen (zum Garten hin). Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Stockwerk eingegraben.
Das Haus ist nicht komplett unterkellert. Der Raum, der eingegraben ist, ist nur mit einer ca. 50 cm tiefen (ab Bodenplatte EG) Mauer ummauert und fast Deckenhoch mit Erde aufgeschüttet. Ist ein bisschen schwierig zu erklären, hoffe es ist einigermaßen verständlich.

Nun möchte ich den eingegrabenen Raum gerne als zusätzlichen Kellerraum ausbauen, müsste dazu aber die äußeren Mauern nach unten verlängern um auf eine Ebene mit der davor liegenden Mauer zu kommen.

Meine Frage ist, ob das überhaupt möglich ist und falls ja, mit welchen Kosten ich ganz grob rechnen muss. Ich werde es selbstverständlich machen lassen, möchte aber, bevor ich ein Angebot einhole, grob wissen worauf ich mich hier einlassen würde. Um es etwas verständlicher zu machen, habe ich die Seitenansicht des Hauses angehängt. Auf dem Plan ist ersichtlich, dass die Außenmauer zu kurz ist.

Über einen Ratschlag würde ich mich freuen.
Viele Grüße
kellerwaende-verlaengern-140199-1.png
 
Elina

Elina

Du willst den "Raum" unten links ausgraben? Ich glaub nicht dass das geht. Das ist auch keine Außenmauer sondern ein Streifenfundament. Wenn man das ausgräbt, fällt das Ganze womöglich in sich zusammen.
 
S

StefanBW1

Das befürchte ich auch. Nehme mal an, dass es mit einer entsprechenden Stützkonstruktion schon möglich ist- vermutlich bleibt es aber trotzdem Riskant und würde recht teuer werden.
 
Jochen104

Jochen104

Dazu solltest du definitiv einen Statiker oder Architekten befragen.
Neben den statischen Problemen musst du dann vermutlich auch noch gesetzliche Regelungen bezüglich Wärmedämmung usw. beachten. Ich glaube nicht, dass sich das insgesamt in einem guten Kosten-/Nutzen-Verhältnis umsetzen lässt.
 
B

Bauexperte

Hallo,

ich plane derzeit den Umbau eines Hauses
Sachverständigen oder Architekt beauftragt?

Meine Frage ist, ob das überhaupt möglich ist und falls ja, mit welchen Kosten ich ganz grob rechnen muss.
Möglich ist alles, es kostet halt ;)

So, wie abgegraben wird, muss Stück für Stück abgefangen werden, was wiederum den Abtransport des vorhandenen Erdreichs, wie den Einbau von Beton für die Bodenplatte und den Anschluss an den Bestand schwieriger gestaltet.

Abseits dessen, daß Du die zu erwartenden Kosten mit einem Fachmann vor Ort klären solltest, muß unbedingt ein Statiker raus, sich das gesamte Unterfangen anzuschauen und zu prüfen. Es könnte sogar möglich sein, daß ein Bodenmechaniker hinzugezogen werden muß.

All in dürften die Kosten in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 18.02.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1460 Themen mit insgesamt 12923 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kellerwände verlängern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Tiefbauer widerspricht Statiker 27
2Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar 15
3Bodenplatte mit Polymerfasern und weniger Bewehrungsstahl 23
4Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
5Bodenplatte für Danwood Bungalow? Firma für komplette Arbeiten? 11
6Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12
7Aufschütten für Bodenplatte 25
8Zahlungsplan okay - 13% nach Bodenplatte? 21
9Wasser auf der Bodenplatte 12
10Bodenplatte aufschneiden wegen falsch liegender Abflussrohre 20
11Ist die Bodenplatte zu tief (geplant)? 30
12Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
13KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
14Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
15Mauer steht nicht plan auf Bodenplatte bzw. 2cm steht über 26
16Bauleistungsbeschreibung - Dünne Bodenplatte nachteilig? 11
17Beginn Hausbau / Bodenplatte wird verlegt / Tipps 13
18Bodenplatte falsch positioniert 40
19Kartoffelkeller - Bodenplatte - Aufbau 25
20Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24

Oben