Vollgeschoss - Verständnisfrage

4,70 Stern(e) 3 Votes
O

ostsee

In der Landesbauordnung für Schleswig-Holstein steht folgendes zum Thema Vollgeschoss:

Vollgeschosse sind oberirdische Geschosse, wenn sie über mindestens drei Viertel ihrer Grundfläche eine Höhe von mindestens 2,30 m haben. Ein gegenüber mindestens einer Außenwand des Gebäudes zurückgesetztes oberstes Geschoss oder ein Geschoss mit mindestens einer geneigten Dachfläche ist ein Vollgeschoss, wenn es über mindestens drei Viertel der Grundfläche des darunter liegenden Geschosses eine Höhe von mindestens 2,30 m hat; die Höhe der Geschosse wird von der Oberkante des Fußbodens bis zur Oberkante des Fußbodens der darüber liegenden Decke, bei Geschossen mit Dachflächen bis zur Oberkante der Dachhaut gemessen.

Wir wollen ein Haus mit Satteldach bauen und überlegen an der Nordseite einen Kapitänsgiebel zu setzen und an der Südseite ebenfalls einen Kapitänsgiebel oder das Satteldach in L-Form zu erweitern.

Zur Landesbauordnung nun folgende Fragen:

Wird bei der Grundfläche des Obergeschosses auch die Stellfläche der Wände mit einberechnet oder nur die Grundfläche der einzelnen Räume?

Was ist mit dem Treppenloch, zählt dies zur Grundfläche dazu?

Und der letzte Satz ";die Höhe der Geschosse[..]" bezieht dieser sich nur auf die zurückgesetzten Obergeschosse oder ist der allgemein gültig?

Vielen Dank !
 
E

Escroda

Wird bei der Grundfläche des Obergeschosses auch die Stellfläche der Wände mit einberechnet
Ja.
oder nur die Grundfläche der einzelnen Räume?
Nein.
Was ist mit dem Treppenloch, zählt dies zur Grundfläche dazu?
Ja.
Und der letzte Satz ";die Höhe der Geschosse[..]" bezieht dieser sich nur auf die zurückgesetzten Obergeschosse
Nein.
oder ist der allgemein gültig?
Ja.
 
O

ostsee

Danke für die Antwort.

Mal sehen ob ich das richtig verstehe:

vollgeschoss-verstaendnisfrage-319453-1.jpg


Wir können das Satteldach zwischen 35° und 45° bauen. Breite der Giebelseite im EG ca. 12m.

Den Fußbodenaufbau habe ich mit 20cm angenommen.

Drempelhöhe der Einfachheit halber angenommen mit 1m.

Wenn ich nun die 2.3m messe, von Fertigfußboden bis zur Dachoberkante, dann komme ich bei dem 45° Beispiel auf eine Länge von 8.53m. Wenn ich es richtig verstehe, dann ist diese für die prozentuale Betrachtung von Bedeutung?

Diese Zu welcher Länge muss ich diese nun in Relation setzen? Zu den 9.6m gemessen zwischen den zwei Drempeln?
 
Q

quisel

In Hessen bezieht sich das beispielsweise immer auf die Fläche des darunterliegenden Geschosses. Ist in deinem zitierten Text ja genauso. Übertragen auf deinen Fall würde ich also annehmen, dass du die 8,53 in Relation zu den 13,53 setzen musst - wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass es in deinem Bild keinen Dachüberstand gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
E

Escroda

Ja, das Bild ist schwer zu verstehen. Wo sind denn die 12m vom EG? Warum ist das Giebeldreieck bei 35° breiter als bei 45°?
Nehmen wir mal an, Du hättest die Maße der 2,30er-Linien richtig ermittelt und Du hättest einen rechteckigen Grundriss mit Satteldach ohne Dachaufbauten, also ohne Gauben oder Zwerchhäuser (Kapitänsgiebel). Dann sähe bei 35° die Rechnung so aus:
6,74m / 12,00m = 0,56 < 0,75 => kein Vollgeschoss
bei 45°
8,53m / 12,00m = 0,71 < 0,75 => kein Vollgeschoss
Bei 45° wird's also schon eng mit zusätzlichen Kapitänsgiebeln, weil die die Fläche mit mehr als 2,30m Höhe erheblich vergrößern. Dazu müsste man aber im Grundriss OG die 2,30er-Linien eintragen und so die tatsächlichen Flächen ermitteln.
 
O

ostsee

Danke für die Infos ! Das hilft mir erst mal weiter.

Dann kann ich in Sketchup die Linien einzeichnen und rumrechnen was geht und was nicht.

Schöne Ostern !
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42590 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vollgeschoss - Verständnisfrage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Definition Vollgeschoss in Mecklenburg-Vorpommern 17
2Grundriss Einfamilienhaus Satteldach - Bitte um eure Tipps 10
3Grundriss Bungalow mit Satteldach - Optimierungspotential? 24
4Grundriss Vorteile und Nachteile auf Basis von Satteldach 229m² 25
5Einfamilienhaus-Grundriss 170 qm für 4 Personen mit Garage 20
6Ausrichtung auf dem Grundstück und Grundriss - Seite 210
7Einfamilienhaus ca. 150 qm Grundriss - Treppe wie planen? - Seite 265
8Grundriss 150 m²-Hauses optimieren - Tipps 42
9Grundriss Einfamilienhaus (2. Entwurf) 10
10Klassisches Einfamilienhaus Satteldach ~130qm 18
11Grundriss Einfamilienhaus ca. 180 m² 11
12Grundriss 160qm Einfamilienhaus - Verbesserungsideen? 67
13Grundriss Einfamilienhaus 180qm mit Satteldach - Verbesserungsvorschläge 11
14Grundriss L-Form - Was ist eure Meinung? 113
15Kommentare zur Grundriss-Planung erwünscht - Seite 10344
16Planung Einfamilienhaus ca. 190m² mit Satteldach, Keller, Doppelgarage 11
17Grundriss Einfamilienhaus mit Keller, 2 geschossig, Doppelgarage ca. 290qm + NF 11
18Grundriss für Einfamilienhaus in Waldrandlage 45
19Grundriss Einfamilienhaus-Sattelhaus mit Keller, ca. 200 qm - Seite 1076
20Grundriss-Vordiskussion Einfamilienhaus Satteldach 170qm 13

Oben