H
HarvSpec
Hallo zusammen,
wir sind gerade dabei ein Schwedisches Holzhaus zu sanieren. Es ist eine spannende Konstruktion aus 20x20 cm Brettsperrholz-Elementen.
Dieses Holzhaus bildet das EG, während das KG Massiv gemauert ist. Da das Haus am Hang steht, ist das KG ca zur Hälfte im Hang.
Wir haben das Haus bis auf die tragenden Wände entkernt und wollen nun neue Räume bilden.
Das Haus steht in Südausrichtung auf einem ca 910qm großen Grundstück.
Gartenzugang besteht auf Ebene des KG Richtung Süden und aus dem EG Richtung Norden.
Den Fragenkatalog habe ich mal um die Sachen die nicht geändert werden gekürzt:
Anforderungen der Bauherren
Anzahl der Personen, Alter: 2 (30+28), Planung für 2 Kids
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? Familie
Schlafgäste pro Jahr 4-6
offene oder geschlossene Architektur Offen
offene Küche, Kochinsel Offen + Kochinsel
Anzahl Essplätze 6
Kamin Ja
Musik/Stereowand Nein
Balkon, Dachterrasse Ja
Garage, Carport Doppelgarage Vorhanden
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: Architekt
Was gefällt besonders? Warum? Großer Offener Wohn-Essbereich mit Südbalkon: Schöner Blick ins Tal in Süd-Osten
Was gefällt nicht? Warum? Kein direkter Zugang zum "Nord-Garten" welcher sich gut für Kleinkinder eignen würde, Büro als Durchgangszimmer
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Elternbad nur vom Schlafzimmer aus begehbar
-könnt Ihr nicht verzichten: Großer Wohn-Koch-Essbereich
Der Balkon wird zusätzlich noch nach Westen hin zum Garten angeschlossen über eine Treppe.
Der Süd Garten ist deutlich größer und auch eher einsehbar von der Nachbarschaft, hier ist in der mittleren Zukunft evtl. auch ein Pool angedacht.
Der Nord Garten ist hingegen sehr eingewachsen und bietet einen eher sehr privaten Raum. Insgesamt ist der Garten aktuell schon sehr schön angelegt vom Landschaftsgärtner.
Wir sind derzeit am überlegen wie wir diese Vorzüge des Grundstücks bestmöglich mit dem Grundriss kombinieren. Zum einen finden wir den Blick aus dem Wohnzimmer sehr schön, zum anderen ist der Südgarten mit den Bäumen sehr angenehm zum sitzen.
Die Grundrisse sind aufgrund der Südausrichtung alle genordet. Zusätzlich habe ich noch Bilder vom Garten angehängt. Ich freue mich auf eure Anregungen.
Gelb sind die Bestandswände und Rot ist geplanter Umbau/Neubau. Die Ost-West Wand im EG ist eine Tragende und kann daher nicht entfernt werden.
Ich freue mich auf eure Anregungen.
wir sind gerade dabei ein Schwedisches Holzhaus zu sanieren. Es ist eine spannende Konstruktion aus 20x20 cm Brettsperrholz-Elementen.
Dieses Holzhaus bildet das EG, während das KG Massiv gemauert ist. Da das Haus am Hang steht, ist das KG ca zur Hälfte im Hang.
Wir haben das Haus bis auf die tragenden Wände entkernt und wollen nun neue Räume bilden.
Das Haus steht in Südausrichtung auf einem ca 910qm großen Grundstück.
Gartenzugang besteht auf Ebene des KG Richtung Süden und aus dem EG Richtung Norden.
Den Fragenkatalog habe ich mal um die Sachen die nicht geändert werden gekürzt:
Anforderungen der Bauherren
Anzahl der Personen, Alter: 2 (30+28), Planung für 2 Kids
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? Familie
Schlafgäste pro Jahr 4-6
offene oder geschlossene Architektur Offen
offene Küche, Kochinsel Offen + Kochinsel
Anzahl Essplätze 6
Kamin Ja
Musik/Stereowand Nein
Balkon, Dachterrasse Ja
Garage, Carport Doppelgarage Vorhanden
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: Architekt
Was gefällt besonders? Warum? Großer Offener Wohn-Essbereich mit Südbalkon: Schöner Blick ins Tal in Süd-Osten
Was gefällt nicht? Warum? Kein direkter Zugang zum "Nord-Garten" welcher sich gut für Kleinkinder eignen würde, Büro als Durchgangszimmer
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Elternbad nur vom Schlafzimmer aus begehbar
-könnt Ihr nicht verzichten: Großer Wohn-Koch-Essbereich
Der Balkon wird zusätzlich noch nach Westen hin zum Garten angeschlossen über eine Treppe.
Der Süd Garten ist deutlich größer und auch eher einsehbar von der Nachbarschaft, hier ist in der mittleren Zukunft evtl. auch ein Pool angedacht.
Der Nord Garten ist hingegen sehr eingewachsen und bietet einen eher sehr privaten Raum. Insgesamt ist der Garten aktuell schon sehr schön angelegt vom Landschaftsgärtner.
Wir sind derzeit am überlegen wie wir diese Vorzüge des Grundstücks bestmöglich mit dem Grundriss kombinieren. Zum einen finden wir den Blick aus dem Wohnzimmer sehr schön, zum anderen ist der Südgarten mit den Bäumen sehr angenehm zum sitzen.
Die Grundrisse sind aufgrund der Südausrichtung alle genordet. Zusätzlich habe ich noch Bilder vom Garten angehängt. Ich freue mich auf eure Anregungen.
Gelb sind die Bestandswände und Rot ist geplanter Umbau/Neubau. Die Ost-West Wand im EG ist eine Tragende und kann daher nicht entfernt werden.
Ich freue mich auf eure Anregungen.