M
maxwells78
Hallo liebe Forenten, ich bin neu hier und das ist auch schon meine erste Frage an euch:
Wir werden ein Einfamilienhaus bauen, Grundstück ist bereits gekauft, jetzt müssen wir bei Westnetz einen Stromanschluss und Baustrom bestellen.
Beim Bestellvorgang kommt eine Auswahlmöglichkeit, ob man E-Mobilität mit einplanen will, man hat dann zwei Möglichkeiten, zum einen kann man wählen, dass man nach §14 einen steuerbaren Anschluss haben will, mit intelligenter Zähleinrichtung, oder zum anderen kann man wählen, dass man nicht steuerbar nimmt, man bekommt aber einen satten Zuschuss, wenn man den steuerbaren nimmt.
Habe alle Möglichkeiten durchprobiert:
Variante 1: Stromanschluss und Baustrom ohne E-Mobilität kostet etwa 800€.
Variante 2: Stromanschluss und Baustrom mit E-Mobilität und steuerbar durch Westnetz kostet nur 350€.
Aber nur, weil ich 22kW zusätzlich dafür angegeben habe, ansonsten wäre der Anschluss sogar komplett gratis, wenn man steuerbar wählt.
Jetzt meine Bedenken, bzw. Verwirrung...
Nehme ich steuerbar mit den 22kW z.B. kommt später ein intelligenter Zähler hinzu, der im Jahr etwa 100€ kostet.
Nehme ich die E-Mobilität nicht, hat man einen höheren Anschlusspreis.
Vermutlich wird in Zukunft mehr auf E-Autos gesetzt, sodass es eventuell besser wäre, den steuerbaren Anschluss zu nehmen. Meine Frau meint, vielleicht solle man das nicht machen.
Was meint ihr, sollte man das so machen, mit dem E-Anschluss, der steuerbar ist oder E-Anschluss der nicht steuerbar ist (vermutlich zwingen die später einen doch dazu dass er steuerbar sein wird)?
Oder auf diesen Anschluss gänzlich zu verzichten?
Schonmal vielen Dank für eure Antworten.
LG
Elmar
Wir werden ein Einfamilienhaus bauen, Grundstück ist bereits gekauft, jetzt müssen wir bei Westnetz einen Stromanschluss und Baustrom bestellen.
Beim Bestellvorgang kommt eine Auswahlmöglichkeit, ob man E-Mobilität mit einplanen will, man hat dann zwei Möglichkeiten, zum einen kann man wählen, dass man nach §14 einen steuerbaren Anschluss haben will, mit intelligenter Zähleinrichtung, oder zum anderen kann man wählen, dass man nicht steuerbar nimmt, man bekommt aber einen satten Zuschuss, wenn man den steuerbaren nimmt.
Habe alle Möglichkeiten durchprobiert:
Variante 1: Stromanschluss und Baustrom ohne E-Mobilität kostet etwa 800€.
Variante 2: Stromanschluss und Baustrom mit E-Mobilität und steuerbar durch Westnetz kostet nur 350€.
Aber nur, weil ich 22kW zusätzlich dafür angegeben habe, ansonsten wäre der Anschluss sogar komplett gratis, wenn man steuerbar wählt.
Jetzt meine Bedenken, bzw. Verwirrung...
Nehme ich steuerbar mit den 22kW z.B. kommt später ein intelligenter Zähler hinzu, der im Jahr etwa 100€ kostet.
Nehme ich die E-Mobilität nicht, hat man einen höheren Anschlusspreis.
Vermutlich wird in Zukunft mehr auf E-Autos gesetzt, sodass es eventuell besser wäre, den steuerbaren Anschluss zu nehmen. Meine Frau meint, vielleicht solle man das nicht machen.
Was meint ihr, sollte man das so machen, mit dem E-Anschluss, der steuerbar ist oder E-Anschluss der nicht steuerbar ist (vermutlich zwingen die später einen doch dazu dass er steuerbar sein wird)?
Oder auf diesen Anschluss gänzlich zu verzichten?
Schonmal vielen Dank für eure Antworten.
LG
Elmar