Gründungspolster Schotter Größe 0/45 0/32, Qualität

4,60 Stern(e) 5 Votes
I

immermehr

Hallo zusammen,
ich habe paar Fragen:
1. Körnunggröße Schotter:
Wir bauen mit einem GU. Der hat uns die Anforderung Gründungspolster angeschrieben:
Die Körnung darf nicht größer als 0/32 und nicht kleiner als 0/5 sein, wobei der Schluffanteil nicht größer als 5% sein darf. Idealer Weise wird ein Korngemischt der Körnung 0/32 verwendet. Für die Erstellung der Sauberkeitsschicht für ein Haus mit Keller ist der Einsatz von Kies oder Splitt mit der Körnung 8/11 bis 8/22 vorzusehen.

Wir bekommen WU Keller vom Glatthaar. Laut Protokoll vom Glatthaar ist Schotter 0/32 oder 0/45 einzusetzen.

Frage: wie viel unterscheidet sich 0/45 und 0/32? (bis auf der Größe: ein ist von 0 bis 45 mm, anderer Schotter ist vom 0-->32mm)

2. Nachweis Qualität: der GU schrieb mir:
Der im Baugrundgutachten geforderte Verdichtungsgrad des Gründungspolsters ist schriftlich nachzuweisen. Der juristisch zweifelsfreie Prüfbericht muss den Zusatz enthalten, dass der im Baugrundgutachten geforderte Verdichtungsgrad erreicht wurde. Falls dies nicht der Fall ist, sind dem Prüfprotokoll Empfehlungen beizufügen, wie der geforderte Verdichtungsgrad erreicht werden kann. Danach ist erneut eine Verdichtungsprüfung notwendig.

Frage:
--> wer macht so was? Bodengutachter? Habt Ihr so was auch gemacht?

3. Qualität Schotter:
im Anhang ist ein Bild vom Schotter. Ich habe keine Ahnung davon. Hab gehört, dass viele Erdbauer Recycle Material verwendet (oder schlechte Qualität Material) verwendet und es führt zu Problem. Was haltet Ihr von diesem Schotter?

Ich danke euch für die Hilfe und wünsche euch ein schönes Wochenende.
 
M

MayrCh

Zu 1) Ich denke, der GU wird seinem Keller-Sub schon genau sagen, welches Material zu verbauen ist.

Zu 2) Versteh ich nicht. Der GU will einen Nachweis für die Standfestigkeit seines eigenen Gründungspolsters?

Zu 3) Naja, Bild fehlt zwar, aber ich kann mir nicht Vorstellen, dass dein GU minderes Material einbauen lässt, schließlich ist er als GU ja in der Gesamt-Gewährleistung dir gegenüber.
 
I

immermehr

Zu 1) Ich denke, der GU wird seinem Keller-Sub schon genau sagen, welches Material zu verbauen ist.

Zu 2) Versteh ich nicht. Der GU will einen Nachweis für die Standfestigkeit seines eigenen Gründungspolsters?

Zu 3) Naja, Bild fehlt zwar, aber ich kann mir nicht Vorstellen, dass dein GU minderes Material einbauen lässt, schließlich ist er als GU ja in der Gesamt-Gewährleistung dir gegenüber.
1: das hoffe ich auch. Nun unterscheidet die zwei Protokolle
2: ich habe Erdarbeit nachträglich rausgenommen (oder besser gesagt, muss rausnehmen)
3: hab' Bild vergessen hochzuladen
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 501 Themen mit insgesamt 4863 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gründungspolster Schotter Größe 0/45 0/32, Qualität
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erfahrungen mit Glatthaar Fertigkeller 21
2Lichtschächte bei Wasserdichtem Keller 10
3Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
4Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
5Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
6Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
7Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
8Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? 17
9Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller -Grundriss -Kosten -Umsetzbarkeit? 24
10Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
11Neubauplanung - Einfamilienhaus 160 qm ohne Keller - Grundriss, Kosten usw.. 29
12Trainingsgeräte in den Keller (Neubau) bekommen? 14
13Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
14Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
15Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
16Grundriss Einfamilienhaus mit Keller 19
17Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
18Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
19KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
20Eigenentwurf Grundriss Bungalow mit Keller 10

Oben