Ich bin ja ein Fan von Garagen, aber dein Projekt sehe ich aus folgenden Gründen kritisch:
Sicher, daß die Breite wirklich 5,45 Meter beträgt ?
Dem Lage Planentnehme ich 7,10 Meter beite für die 3 Stellplätze, macht 2,36 Meter pro Stellplatz. Zuzüglich 2,98 Meter für den "Garagenplatz" macht zusammen nur 5,34 Meter.
Davon sind noch die Wandstärken abzuziehen, z.B. 17,5 cm für einen Kalksandstein.
Macht eine Innenbreite von nur noch 5,01 Meter. Die lichte Durchfahrbeite des Tores dürfte dann nur noch auf 4,60 Meter kommen.
Das ist für zwei Autos ein ganz schön knappes Höschen...
Was für ein Vollstromer soll es werden ?
Ein VW ID3 hat in der Basisvariante einen Akku mit 48 kWh, ein Tesla 3 in Basisvariante 52 kWh. Um die mit einer Photovoltaik-Anlage zu laden, sollte diese - nach dem was ich auf die Schnelle im Netzgefunden habe, mindestens 10 kWp haben, eine größere Anlage dürfte auch gar nicht auf das Garagendach passen. Das Netz wirft für so eine Anlage rund 16.000 € aus.
Wie sieht Dein Fahrprofil aus ?
Üblicherweise werden ja E-Fahrzeuge in der Nacht geladen, wenn man schläft und nicht fährt oder am Arbeitsplatz ist. Nachts liefern Photovoltaik.Anlagen nicht gerade den meisten Strom, eher gar keinen. Folglich brauchst Du einen Akku in der Garage der kontinuierlich geladen wird, sobald die Photovoltaik-Anlage liefert, der jedoch groß genug ist, das Auto aufzuladen. Ich habe im Netz Preise von 800 € / kWh (!!!) gefunden.
Hast Du Dir zu diesen Punkten Überlegungen gemacht ?
Vielleicht soll es ja ein Renault Twizzy (6,1 kWh) werden...