Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten

4,70 Stern(e) 3 Votes
H

Herbert 80

@Torti2022neu
Deine Antwort war gleichzeitig wie meine... Ja wegen Kellerbar und großem Raum viele Geburtstage, Feiern etc. Habe bis jetzt 2 Paneelen weg. Dort leider keine 60mm vorhaben. Aber die Message ist verstanden. Ganz lassen 60mm wäre natürlich besser.

@alle
Wegen Feuchtigkeit muss ich noch was los werden...
Ich hatte eine Zwischensparren Dämmung aus Steinwolle. Die wurde damals ohne Folie außen gemacht. Also direkt unter den Ziegeln sichtbar. 10 Jahre danach hat sich die Dämmung so verkleinert, dass zwischen den Sparren die Außenluft direkt durch konnte. Ich denke, das hat mir der Feuchtigkeit zu tun. Das wollte ich eben im Keller vorbeugen. Immerhin saugt Steinwolle mehr Feuchtigkeit auf als eine Styroporplatte. Vielleicht müffelt es dann im Keller wenn die Wolle Feuchtigkeit gezogen hat? Muss man die Spalte zwischen den Platten und Ränder verschließen, verspachteln? Die Ränder mit Bauschaum füllen?
 
D

dertill

Gibt es spezielle Dübel und Kleber für die Dämmplatten? Hat jemand mit einem Hersteller und Typ gute Erfahrungen sammeln können?
Such nach Dämmstoffhalter oder Schlagdübel Dämmstoff und nimm die kleinsten die du findest. Wahrscheinlich 8mm / 80 mm oder so.
Als Kleber suchst du nach Klebemörtel oder nimmst Fliesenkleber, "flex" ist beim beschriebenen Anwendungsfall wohl nicht notwendig.
 
D

dertill

ch hatte eine Zwischensparren Dämmung aus Steinwolle. Die wurde damals ohne Folie außen gemacht. Also direkt unter den Ziegeln sichtbar
Zwischensparrendämmung im Dach ist ungleich Kellerdeckendämmung unter Betondecke.
Allgemein gilt auch bei der Kellerdecke: Ohne Luftschlitze auf Stoß verkleben und Lücken ausfüllen. Im Fall von Steinwolle nicht mit Schaum, sondern mit Reststücken oder Mineralischer Stopfwolle. Dampfbremse, Folie oder sonstwas ist nicht notwendig: Betondecke oben und im Keller ist auch kein Wind und auch keine Vögel (wenn doch: Kellerwände wieder aufbauen).
 
A

Alibert87

Halbieren sollte generell möglich sein, können ja auch quer geteilt und verklebt werden.
Die vorbereitete Oberfläche geht dann verloren, daher würde ich sie zusätzlich verdübeln, um den Halt zu gewährleisten.
Welches Baujahr ist denn das Haus, oder hast du Kenntnisse zu dem vorhandenen Estrich?
Bei allem ab 1978 würde ich mir über 3 cm zusätzliche Dämmung von unten keinen Kopf machen.
Bei älteren Gebäuden mit nur 0-2 cm Dämmstärke (von der nach 40+Jahren nur wenig übrig ist), kann das schon helfen, besser sind aber natürlich die 6 cm.
Magst du das ein wenig erläutern. Also macht eine Dämmung einer Hauses ab 1978 nicht viel Sinn, bzw. lohnt sich nicht so arg.
Und kannst du aus deiner Erfahrungen sagen, welchen Dämmstoff und welche Dicke ausreichend sind (Preis Leistung mäßig) ;)

danke sehr
 
D

dertill

Magst du das ein wenig erläutern. Also macht eine Dämmung einer Hauses ab 1978 nicht viel Sinn, bzw. lohnt sich nicht so arg.
Und kannst du aus deiner Erfahrungen sagen, welchen Dämmstoff und welche Dicke ausreichend sind (Preis Leistung mäßig) ;)

danke sehr
Ab November 1977 galt die erste Wärmeschutzverordnung, welche einen Mindestwärmeschutz für Bauteile vorschrieb. Im Bereich der Bodenplatte wurden hier seitdem mindestens 6 cm Wärmedämmung verbaut. Über 3 cm mehr würde ich mir da nicht den Kopf zerbrechen - die ersten cm sind die wichtigsten. Wenn platz für 10 cm da ist (und der Dämmstoff so günstig wie in 2021) kann man da auch noch was nachlegen.
Preis-Leistungsmäßig am günstigsten ist Steinwolle 10 cm - wenn der Platz da ist.
Ansonsten 6 cm PUR, hat einen vergleichbaren Effekt, ist aber teurer, dafür dünner.
Bei Fußbodenheizung 10 cm PUR oder 14 cm Steinwolle.
 
A

Alibert87

Ab November 1977 galt die erste Wärmeschutzverordnung, welche einen Mindestwärmeschutz für Bauteile vorschrieb. Im Bereich der Bodenplatte wurden hier seitdem mindestens 6 cm Wärmedämmung verbaut. Über 3 cm mehr würde ich mir da nicht den Kopf zerbrechen - die ersten cm sind die wichtigsten. Wenn platz für 10 cm da ist (und der Dämmstoff so günstig wie in 2021) kann man da auch noch was nachlegen.
Preis-Leistungsmäßig am günstigsten ist Steinwolle 10 cm - wenn der Platz da ist.
Ansonsten 6 cm PUR, hat einen vergleichbaren Effekt, ist aber teurer, dafür dünner.
Bei Fußbodenheizung 10 cm PUR oder 14 cm Steinwolle.
ja ,es ist eine Fußbodenheizung da. Aber dann 14cm Dämmung zusätzlich ist aber heftig (also den Keller wollte ich schon noch teilweise nutzen ) :)
10cm Steinwolle bringen nicht viel, sagst du?
 
Zuletzt aktualisiert 27.11.2024
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1014 Themen mit insgesamt 7727 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
2Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
3Fußbodenheizung undicht? Zieht Feuchtigkeit die Wand hoch? 12
4Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
5Fußbodenheizung im EG und OG und Heizkörper im Keller? 15
6Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? 60
7Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
8Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
9Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 15
10Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
11Kosten Fußbodenheizung völlig überzogen? 44
12Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
13Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
14Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
15Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? 162
16Schimmel im Keller: Feuchtigkeit von unten oder Kondensatproblem 18
17Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? 17
18Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 13
19Nägel durch Abdichtungsbahn im Keller 14

Oben