Grundriss Einfamilienhaus ca. 180 qm

4,90 Stern(e) 10 Votes
11ant

11ant

Der Grundriss ist wie folgt entstanden. Wir wollten von Anfang an eine klassische Stadtvilla bauen. Um hierfür ein Raumgefühl zu bekommen haben wir uns einige Häuser im Musterhauspark Kaarst (Viebrockhaus) angesehen. Die dort platzierte Stadtvilla hat uns nicht gefallen. Die anderen Häuser haben uns in Ihrer Bauform nicht gefallen, wir haben sie uns dennoch alle einmal angeschaut. Hierbei ist uns das V480 Edition II ins Auge gestoßen. Auf diesem Grundriss basiert der zuletzt aufgestellte Grundriss. Hier hat uns der offene Wohnbereich besonders gut gefallen.
Ich denke wir haben uns hier in etwas verrannt und wollten dies mit aller Macht umsetzen ohne das uns dabei aufgefallen ist, dass dies in einer Katastrophe endet. Ihr habt uns hier die Augen geöffnet.
Also back to the roots...
Nein, hin zum Architekten (nicht Bauzeichner) !
Danke für die Erläuterung der Katastrophenentwicklung. Allerdings habe ich leider nicht den Eindruck, daß Ihr Euch nun ent-rannt hättet :-(
Ein Edition 480 II ist ein Kniestockhaus mit effektiv etwa 190 cm Kniestock, und somit im Grunde durchaus geeignet, als Inspiration für eine klassische Anstattvilla (mit Traufhöhe Obergeschossdecke) zu dienen. Allerdings ist die Ähnlichkeit mit Eurer Variation zu blaß, sodaß sich eher vom weißen Blatt zu starten empfiehlt. Mit Eurem Planungsgefühl (Laien zu sein ist keine Schande) solltet Ihr dringend zu Fachleuten gehen. Eine Lernschwester hat im Operationssaal nichts zu suchen. Ihr gebt große Koffer voller (meistens nur geliehenem) Geld für das Haus aus, also nehmt für die Planung niemanden, der das nur ein ganz winziges Bißchen weniger schlecht versteht als Ihr selbst.

Und macht dabei keine zielstörenden Vorgaben.
Eine Treppe ist in einem Grundriss mehr als nur der Bestimmer, sie ist regelrecht DER BESTIMMER !!!
- also nehmt diesem Hannibal Lecter niemals den Maulkorb ab !

In dem ersten Grundriss hätten wir auch mit einer kleineren Garage ( 3,85 m ) auskommen müssen. [...] Wenn wir allerdings die Garage auf die andere Seite stellen würden, so müssten wir 1m zur Grundstücksgrenze Abstand halten. Somit ist diese Variante gestorben.
Den Widerspruch merkste selber, ne ?
Dreimeterfünfundachtzig statt Sechsmeter Garagenbreite planlinks wäre okay, aber Fünfmeter planrechts wären zu wenig *kopfkratz*

Würden Euer Bebauungsplan bzw. Eure Stellplatzverordnung wirklich eine beliebige Garagengröße zulassen, und müßte auch ein ungedeckter Stellplatz voll im Baufenster liegen ? - checkt das ´mal bzw. nennt (ohne Link !!!) den Bebauungsplan.

Geht insgesamt mal weg vom Wünschdirwas, hinein in die vernünftige Grundlagenermittlung. Ihr braucht wirklich sowas von nötigst eine saubere Leistungsphase 1 und 2 (die es bei einer Bauzeichner"planung" niemals gibt), daß jeder Verzicht auf einen Architekten den Kurs auf die Katastrophe halten würde. Stellt Euch vor, Euch wäre das verwinkelte zweite Kinderzimmer nicht aufgestoßen und Ihr hättet den zuerst gezeigten Entwurf für baureif befunden. Dann hättet Ihr - wohlgemerkt ohne dafür ein Mehr an Wohnwert zu bekommen - Überquadratmeter im Wert von rund sechzigtausend Euro gebaut. Das ist - nochmal: OHNE Gegenwert ! - rund das Doppelte eines Architektenhonorars bei Vollbegleitung* (wobei das gut angelegtes Geld ist, sich also voll auszahlt).

*) gugelt mal mit Anführungszeichen: "Ein Hausbau-Fahrplan, auch für Sie: das Phasenmodell der HOAI!". An der Fundstelle wird auch erklärt, wie man verhindert, daß das Obergeschoss auf das geringste Übel limitiert wird
 
Y

ypg

Den Grundriss haben wir selber nicht erstellt. Somit habe ich auf die Möblierung keinen Einfluss.
Das ist schon klar. Generell wird ja ein Hausentwurf von einem Architekten oder deren Zeichner erstellt. Dann gibt es die Maße und der Bauherr, Auftragsgeber und zukünftige Bewohner zeichnet seine eigenen Bedürfnisse, Möbel etc maßstabsgerecht in diesen Plan. Von 70er -Jahre-Schablonen oder anderen Platzhaltern, wo ein Sofa 1,80 breit ist, sollte man sich nicht blenden lassen.
 
S

Sunshine387

Ich würde als Haus mal das Viebrockhaus Maxime 420 II in den Raum werfen. Eine richtige Stadtvilla, die trotz ihrer 160 m2 fast genauso viel Platz bietet wie eurer aktueller Grundriss, da es dort keine unnötigen Ecken/Nischen/Flure gibt. Da spart ihr 60.000 Euro und habt trotzdem gut Platz für euch.
 
Zuletzt aktualisiert 03.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2525 Themen mit insgesamt 87647 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus ca. 180 qm
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
2Einfamilienhaus Neubau 160qm Grundriss - Bitte um Feedback 22
3Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? 20
4Grundriss Einfamilienhaus in Rheinland-Pfalz - Seite 753
5Grundriss Einfamilienhaus ca. 300qm, Grundstück 780qm 24
6Grundriss Haus, Verbesserungen / Vorschläge 1,5 geschossig - Seite 322
7Grundriss Einfamilienhaus 175 m2 - Verbesserungsvorschläge? 25
8Grundriss-Bewertung für Einfamilienhaus ca. 200 qm 51
9Grundriss Doppelhaushälfte mit Pultdach und Balkonterrasse - Feedback 49
10Grundriss-Planung Einfamilienhaus / Bungalow - 155 qm - Seite 1484
11Grundriss 3 Kinderzimmer Einfamilienhaus - Potenziale? - Seite 343
12Grundriss EFH165 qm erster Entwurf - Architekt unzufrieden - Seite 774
13Grundriss Einfamilienhaus mit 240m² mit Einliegerwohnung 75m² und Garage 39
14Grundriss eines Einfamilienhauses, Feedback - Seite 37249
15Braucht man unbedingt einen Architekten? - Seite 210
168x12m Grundriss Ideensuche 36
17Grundriss die IV! :-) - Seite 318
18Schlüsselfertig oder mit Architekten bauen? - Seite 219
19Meinung zum Grundriss eines geplanten Bauhauses 23
20Grundriss Bungalow, sucht wertvolle Tipps / Bemerkungen 24

Oben