IDM iPump 2-8 Optimierung / Anpassung

5,00 Stern(e) 5 Votes
O

OBpunkt

Hallo, wir sind vor ca. einem halben Jahr in unser Neubau-Haus gezogen, welches als KfW 50 Haus gebaut wurde mit einer Wohnfläche von ca. 145 qm auf 2 Etagen + Dachgeschoss (Keller nicht vorhanden). Als Wärmepumpe ist eine IDM Aero/iPump 2-8 verbaut, überall ist eine Fußbodenheizung vorhanden.
Ich hab leider keine Details zur Auslegung der Fußbodenheizung, ich weiß also leider nicht den Abstand der Rohrverlegung auch weiß ich nicht mit welcher Zieltemperatur die Heizungsauslegung berechnet wurde.

Unser Problem ist aktuell, dass nicht alle Räume (gleich) warm werden.
Eingestellt ist aktuell eine Solltemperatur für den Heizkreis von 23°, die Temperatur für Eco-Betrieb bei 16°. Heizkurve aktuell bei 0,44 (hab ich heute noch erhöht um die Auswirkung zu testen, davor war 0,40 eingestellt). Parallelverschiebung ist auf 0° eingestellt. Zuschaltzeit Heizen ist auf 15 Minuten gestellt.
Alle Thermostate in den zu heizenden Räumen sind zwischen 3 und 6 eingestellt, aber wir kommen trotzdem nicht auf die Solltemperatur. Im Kinderzimmer ist der Thermostat aktuell auf 6, laut dem Thermometer im Raum lagen wir heute tagsüber bei einer Temperatur in dem Raum von 16,1°. Wie kann das denn sein?

Ich weiß langsam nicht mehr weiter an was das liegen kann und weswegen die Räume nicht warm werden.
Auch der Verbrauch ist meines Erachtens nach viel zu hoch. Unser gesamter Stromverbrauch seit 1.7. liegt bei etwa 3600 kWh. :o

Hat irgendjemand eine Idee oder einen Ratschlag?
 
R

RotorMotor

Warum hast du die Unterlagen zu deinem neu gebauten Haus denn nicht?
Kannst du sie dir denn besorgen?

16 Grad? War da die ganze Zeit das Fenster offen?

Sind vielleicht Heizkreise vertauscht?

Ansonsten beschäftige dich mal mit dem Thema thermischerabgleich.
 
O

OBpunkt

Warum hast du die Unterlagen zu deinem neu gebauten Haus denn nicht?
Kannst du sie dir denn besorgen?

16 Grad? War da die ganze Zeit das Fenster offen?

Sind vielleicht Heizkreise vertauscht?

Ansonsten beschäftige dich mal mit dem Thema thermischerabgleich.
Ist nicht unser Haus sondern nur gemietet ;)

Nein, bei den aktuellen Außentemperaturen wäre dann die Temperatur drinnen vermutlich noch deutlich niedriger gewesen.
Vertauscht dürfte eigentlich nichts sein, die Ventile im Verteilerkasten schließen/öffnen wie sie sollen. Laut Schauglas liegt der Durchfluss bei 2l/min, das ist das Maximum wenn das Thermostat auf 6 steht.

Ich vermute auch, dass kein hydraulischer/thermischer Abgleich gemacht wurde. Kann aber natürlich auch sein, dass an der Wärmepumpe selbst noch was umgestellt werden müsste.
Bei der Heizkurve sollte es doch eigentlich überall warm werden, oder nicht? Ist 0,44 eigentlich nicht eh zu hoch für Neubau?
 
R

RotorMotor

Wenn es gemietet ist, könnte man den Vermieter antanzen lassen.
16 Grad ist ja schon wirklich sehr kalt.

Auch der Verteilerkasten könnte falsch beschriftet sein.
Davon würde ich fast ausgehen. Bei 2l/min Durchfluss nicht wärmer als 16 Grad ist nicht nachvollziehbar.
Wieviel Durchfluss zeigen denn die Räume an, die warm werden?
Was unterscheidet ansonsten die Räume von dem Kinderzimmer?
 
O

OBpunkt

Wenn es gemietet ist, könnte man den Vermieter antanzen lassen.
16 Grad ist ja schon wirklich sehr kalt.

Auch der Verteilerkasten könnte falsch beschriftet sein.
Davon würde ich fast ausgehen. Bei 2l/min Durchfluss nicht wärmer als 16 Grad ist nicht nachvollziehbar.
Wieviel Durchfluss zeigen denn die Räume an, die warm werden?
Was unterscheidet ansonsten die Räume von dem Kinderzimmer?
Falsch beschriftet hab ich auch zuerst vermutet, aber da sich die Durchflussmenge im Schauglas ändert sobald ich den Thermostat auf einen anderen Wert einstelle...
Im Wohnzimmer steht der Thermostat beispielsweise auf 4 und das Schauglas zeigt auch 2l/min an.
Bis auf die Größe unterscheiden sich die Zimmer hier eigentlich nicht.

Meinst du es gäbe irgendeine Einstellung an der Wärmepumpe direkt, die ich erstmal so ändern könnte, dass es seitens der Wärmepumpe optimal eingestellt ist? Ausgehend davon dann schauen wie sich das auf die einzelnen Räume auswirkt?
 
R

RotorMotor

Ich würde trotzdem nicht ausschließen, dass da etwas vertauscht ist.
Also es kann doch trotzdem sein, dass die Rohre eben in einen anderen Raum führen und diesen warm machen.
Poste doch mal ein Foto.

So lange nur die Temperatur zwischen den Räumen nicht passt, aber es Grundsätzlich warm wird, würde ich erstmal nichts an der Wärmepumpe machen, sondern an den Heizkreisen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1809 Themen mit insgesamt 26603 Beiträgen


Ähnliche Themen zu IDM iPump 2-8 Optimierung / Anpassung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
2Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
3Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
4Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
5Heizkonzept Neubau - Wärmepumpe vs. Grundofen? 18
6Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung 50
7Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
8Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
9Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
10Altbau WHG mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
11Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
12Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
13Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
14Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
15zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung 76
16Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52
17Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung 23
18Hydrogeologisches Gutachten - Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Eisspeicher? 26
19Betriebskosten Luft-Wasser-Wärmepumpe, Verbrauch und Abtauen 16

Oben