M
Mogli1985
Hallo liebe Gemeinschaft,
wir werden heuer 2024 im Waldviertel ein Haus sanieren und sind uns vor allem bei der Terrasse noch nicht ganz sicher wie wir diese planen sollen. Daher wäre ich über jeglichen Input zum Plan bzw. zu meinen unten gestellten Fragen dankbar.
Zuerst stelle ich euch mal das Haus vor.
Das Haus wird generalsaniert und im Süden soll eine Terrasse mit Verbindung zur Strasse entstehen. Dazu haben wir auch schon mehrere Planvarianten:
1)
2)
3)
4)
Innen sind wir uns bis auf den Küchen-/Wohnbereich bereits sicher (siehe Punkt 3), Ideen aber trotzdem willkommen. Die hauptsächliche Frage ist, wie wir die Terrasse gestalten sollen, damit wir einerseits helle Wohnräume haben und von Herbst bis Frühjahr solare Gewinnen nutzen und somit Heizkosten sparen können und im Sommer es trotzdem nicht zu heiß wird. Bei Punkt 3 befürchten wir, dass die Terrassenüberdachung mit 3,2 m im Süden bzw. Westen sehr viel Licht nimmt und es im Wohnraum dann dunkel wir.
Bei Punkt 4 wurde das schon etwas abgeschwächt durch eine Verkleinerung der Terrasse und eine Reduzierung der Dachfläche.
Hier noch ein Diagramm von mir mit Sonneneinstrahlung:
Hat jemand dazu Erfahrungswerte bzw. freuen wir uns über eine angeregte Diskussion und Vorschläge. Vielen Dank bereits im Vorhinein.
Zusatzfragen:
- Hat jemand von euch Erfahrung mit einer Strohballendämmung im Außenbereich? Dicke der Wände, Schießscharteneffekt Fenster, etc?
- Sollten 20-30 Jahre alte Fenster mit Dreifachverglasung getauscht werden?
- Gibt es Erfahrung zu Decken- bzw. Wandheizungen? Seid ihr damit zufrieden? Ist der Fußboden dann kalt?
- Hat jemand Erfahrungen mit Flächenheizsystemen nach Tichelmann wie von Egger oder Beka angeboten im Vergleich zu herkömmlicher Verlegung?
Danke, lg
wir werden heuer 2024 im Waldviertel ein Haus sanieren und sind uns vor allem bei der Terrasse noch nicht ganz sicher wie wir diese planen sollen. Daher wäre ich über jeglichen Input zum Plan bzw. zu meinen unten gestellten Fragen dankbar.
Zuerst stelle ich euch mal das Haus vor.
Das Haus wird generalsaniert und im Süden soll eine Terrasse mit Verbindung zur Strasse entstehen. Dazu haben wir auch schon mehrere Planvarianten:
1)
2)
3)
4)
Innen sind wir uns bis auf den Küchen-/Wohnbereich bereits sicher (siehe Punkt 3), Ideen aber trotzdem willkommen. Die hauptsächliche Frage ist, wie wir die Terrasse gestalten sollen, damit wir einerseits helle Wohnräume haben und von Herbst bis Frühjahr solare Gewinnen nutzen und somit Heizkosten sparen können und im Sommer es trotzdem nicht zu heiß wird. Bei Punkt 3 befürchten wir, dass die Terrassenüberdachung mit 3,2 m im Süden bzw. Westen sehr viel Licht nimmt und es im Wohnraum dann dunkel wir.
Bei Punkt 4 wurde das schon etwas abgeschwächt durch eine Verkleinerung der Terrasse und eine Reduzierung der Dachfläche.
Hier noch ein Diagramm von mir mit Sonneneinstrahlung:
Hat jemand dazu Erfahrungswerte bzw. freuen wir uns über eine angeregte Diskussion und Vorschläge. Vielen Dank bereits im Vorhinein.
Zusatzfragen:
- Hat jemand von euch Erfahrung mit einer Strohballendämmung im Außenbereich? Dicke der Wände, Schießscharteneffekt Fenster, etc?
- Sollten 20-30 Jahre alte Fenster mit Dreifachverglasung getauscht werden?
- Gibt es Erfahrung zu Decken- bzw. Wandheizungen? Seid ihr damit zufrieden? Ist der Fußboden dann kalt?
- Hat jemand Erfahrungen mit Flächenheizsystemen nach Tichelmann wie von Egger oder Beka angeboten im Vergleich zu herkömmlicher Verlegung?
Danke, lg