Nachtragsangebot Elektroplanung Raum Aachen

5,00 Stern(e) 4 Votes
C

CD_MD90

Übrigens: im Hauswirtschaftsraum könnte ich nahezu 8 Steckdosen brauchen, im Schlafzimmer würde mir eine Wechselschaltung fehlen, wenn man eh tief in die Tasche greift.
Im Schlafzimmer fehlt uns noch die finale Lösung, da machen wir uns noch Gedanken.

Insgesamt bin ich Fan von indirekter Beleuchtung. Besonders am Abend ist bei uns nur selten das Deckenlicht an und auch wenn ich mal Abends/Nachts auf Klo gehe möchte ich nicht unbedingt das Licht anmachen. Der Elektriker hat mir Orientierungsleuchten, die schaltbar sind, für schlappe 96€ pro Stück im Angebot.
Hier stelle ich mir aber eher Einbauleuchten mit Bewegungsmelder vor, die will ich selbst beziehen und einbauen. Hatte an ein vergleichbares Produkt wie "Paulmann 92923 LED-Einbauleuchte mit Bewegungsmelder LED fest eingebaut 2.7W Weiß glänzend" für ca. 20€ / Stück gedacht.
Was muss dann seitens Elektriker vorbereitet werden? Eine Brennstelle in einer UP Dose, die aber nicht geschaltet wird, sondern quasi immer an ist? Wie ihr seht bin ich elektrisch nicht so auf dem Stand.

Anzahl hatte ich gedacht:
- Gäste-WC 1
- Flur EG 2-3
- Treppe je 4-5
- Flur OG 1
- Bad 1-2

Hat da jemand Erfahrungen oder andere Vorschläge?

nachtragsangebot-elektroplanung-raum-aachen-663672-1.jpg
nachtragsangebot-elektroplanung-raum-aachen-663672-2.jpg
nachtragsangebot-elektroplanung-raum-aachen-663672-3.jpg
nachtragsangebot-elektroplanung-raum-aachen-663672-4.jpg
 
M

MachsSelbst

Ja gut. Der Elektriker will natürlich Geld verdienen und macht ne Mischkalkulation. Pro Steckdose nimmt er 55 EUR pauschal, egal ob er dafür ein komplettes Kabel neu ziehen muss oder schlicht ne Einfachsteckdose auf 2, 3 oder 6 erweitert (was man, die entsprechende Ausbildung vorausgesetzt auch selbst machen kann, selbst wenn die Wände schon tapeziert, gemalt, gefliest, o.ä. sind)...

Bei den Orientierungsleuchten muss er zu jeder ein Kabel ziehen und das will er dann noch mit nem Schalter machen. Kostet halt mehr.
Insofern glaube ich auch nicht, dass es für dich wesentlich günstiger wird, wenn du sagst, er soll nur die Unterputzdosen setzen und Kabel reinziehen ohne Schalter davor. Der ist ja nicht doof und weiß genau, dass du die Leuchten dann selbst einbauen willst, seine Marge wird er sich trotzdem bei dir holen... was willst du auch sonst tun. Willst du es haben, musst du es bei ihm kaufen...
 
C

CD_MD90

Bei den Orientierungsleuchten muss er zu jeder ein Kabel ziehen und das will er dann noch mit nem Schalter machen. Kostet halt mehr.
Insofern glaube ich auch nicht, dass es für dich wesentlich günstiger wird, wenn du sagst, er soll nur die Unterputzdosen setzen und Kabel reinziehen ohne Schalter davor. Der ist ja nicht doof und weiß genau, dass du die Leuchten dann selbst einbauen willst, seine Marge wird er sich trotzdem bei dir holen... was willst du auch sonst tun. Willst du es haben, musst du es bei ihm kaufen...
Verstehe deinen Punkt nicht wirklich. Beispiel Treppe, hier hatte Elektriker und ich ursprünglich fünf Orientierungsleuchten geplant die alle zusammen über einen Schalter vom EG und vom OG geschaltet werden können. Das kostet mich also für die Brennstellen 5x 50,- € und zusätzlich 5x 96,- € für die Leuchten. Plus die Wechselschaltung.
Jetzt habe ich mich gegen schaltbare Lampen entschieden, will also die Wechselschaltung und die 96,- € je Leuchte sparen. Die 50,- € je Brennstelle bleiben natürlich. Wo ist jetzt der Punkt wo sich der Elektriker seine Marge holt?

Hier ist für mich eher die Frage sieht eine Brennstelle so aus wie die Dose hier, oder mit Lüsterklemme, oder einfach ein Kabel aus der Wand? Das muss ich halt mit ihm klären. Oder soll ich eine Steckdose nehmen und den Rahmen quasi später wegschmeißen? Die Steckdose mich 55,- € bei ihm.
 

Anhänge

H

hanse987

Gute Punkt. Bisher haben wir eine Twindose je Schlaf-/Arbeitszimmer und zwei im Wohnzimmer eingeplant. Siehe grüne Markierung.
Jetzt wo du es ansprichst würde ich noch über Netzwerkdosen + AP auf Deckenhöhe in beiden Fluren nachdenken, siehe rotes Fragezeichen. Außerdem eine in der Garage, aber da war wegen Vorbereitung Wallbox eh schon etwas vorgesehen.
Wir haben Außenmasse von 7x12m, das sollte dann doch reichen oder? Hast du eine Empfehlung für AP?
Ein AP sollte dort installiert werden wo die größte Geschwindigkeit gewünscht ist. Im EG würde ich diesen nicht an die Treppe sondern an den Wohnbereich machen. Welche Treppen bekommst du? Bei betonierten Treppen hast du auch viel Stahl und dies mag WLAN gar nicht. Im OG finde ich es schwierig. Wenn man es in die Mitte macht, könnte evt. keiner richtig glücklich werden. Zumindest würde ich die APs von der Treppe entfernen. Dachgeschoss würde ich vorbereiten, aber evtl. reicht auch das WLAN von Stockwerk darunter. Ob man WLAN in der Garage braucht, kann man streiten. Mir wäre gutes WLAN auf der Terrasse wichtiger.

Ich persönlich bin ein Fan von APs mit POE Stromversorgung. Ich selbst hab zwar eine Fritzbox, aber das WLAN ist an Unifi APs ausgelagert. Gibt aber auch andere AP Hersteller. Wo sollen dies jetzt hin. An die Wand oder an die Decke. Richtige APs sind hauptsächlich für die Montage an der Decke konzipiert.
 
M

MachsSelbst

Verstehe deinen Punkt nicht wirklich. Beispiel Treppe, hier hatte Elektriker und ich ursprünglich fünf Orientierungsleuchten geplant die alle zusammen über einen Schalter vom EG und vom OG geschaltet werden können. Das kostet mich also für die Brennstellen 5x 50,- € und zusätzlich 5x 96,- € für die Leuchten. Plus die Wechselschaltung.
Jetzt habe ich mich gegen schaltbare Lampen entschieden, will also die Wechselschaltung und die 96,- € je Leuchte sparen. Die 50,- € je Brennstelle bleiben natürlich. Wo ist jetzt der Punkt wo sich der Elektriker seine Marge holt?

Hier ist für mich eher die Frage sieht eine Brennstelle so aus wie die Dose hier, oder mit Lüsterklemme, oder einfach ein Kabel aus der Wand? Das muss ich halt mit ihm klären. Oder soll ich eine Steckdose nehmen und den Rahmen quasi später wegschmeißen? Die Steckdose mich 55,- € bei ihm.
Ja, du hast Recht, bitte um Entschuldigung.

Eine Brennstelle ist ein Kabel aus der Wand. Das hebt mein Argument aber, leider, nicht auf.
Der Elektriker berechnet dir ja 50 EUR für die Brennstelle. Da kann er in aller Regel nicht mischkalkulieren... eine Brennstelle, ein Kabel, egal wie lang. Für den Spot muss er dir noch ne Dose und ne Lampe setzen. Das fasst er zusammen zu 96 EUR. Stolzer Preis, ja.
Du müsstest nun fragen, was dich eine Brennstelle plus Unterputzdose kosten würde...

Und da ist mein Verdacht, dass du diese nicht wesentlich günstiger bekommen wirst, als ohne Lampe (abgezogen den Preis der Lampe selbst)...

In dem Fall würde dich die Steckdose tatsächlich weniger kosten... ob er dir das aber so macht...
Er weiß ja, dass du die Steckdosen nur setzen lässt, um sie wegzuwerfen und dann ne Lampe anzubauen...
Ich könnte den Elektriker verstehen, wenn er das so nicht macht.
 
M

MachsSelbst

(...)
Ich persönlich bin ein Fan von APs mit POE Stromversorgung. Ich selbst hab zwar eine Fritzbox, aber das WLAN ist an Unifi APs ausgelagert. Gibt aber auch andere AP Hersteller. Wo sollen dies jetzt hin. An die Wand oder an die Decke. Richtige APs sind hauptsächlich für die Montage an der Decke konzipiert.
Gute Wahl... FritzBox WLAN hat in jedem Test seit jeher gegen jede andere Lösung haushoch verloren. Mein Speedport 3 von der Telekom deckt das komplette EG ab, mit ner FritzBox hätte man hier schon locker 2 APs setzen müssen...
Unglaublich aber wahr, mit der Telekom kann man auch gelegentlich sparen...
 
Zuletzt aktualisiert 29.06.2024
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 781 Themen mit insgesamt 13146 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nachtragsangebot Elektroplanung Raum Aachen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kosten Hausanschluss Kabel Deutschland und Telekom? 37
2Kabel Deutschland oder Telekom oder beides 14
3Telekom Hybrid oder Vodafone Kabel - Vor- & Nachteile für Internet 36
4Schlechtes Wlan im Neubau trotz Galsfaser 78
5Telekom Anschluss - Leitung bereits gelegt, trotzdem 600€ zahlen? 29
6Erstellen des Hausanschlusses durch die Telekom 15
7Auf Telekom Anschluss verzichten 30
8Probleme mit der Telekom. Querkabel? 33
9Glasfaserausbau durch 1&1 bzw. Telekom - Wer bezahlt die Baugruben? 20
10Telekom Hausanschluss, eure Erfahrungen. Magenta M ok? 43
11Hausanschluss: Telekom möchte Weiße Wanne nicht durchbohren 17
12Streit zwischen Telekom und Stadtwerken - Hausanschluss 10
13Kabel vs. Telekom Glasfaser - Entscheidung 56
14Dauer der Fertigmeldung vom Telekom Hausanschluss 22
15Erschließungskosten Telekom, Kabel, Strom 10
16Klingelanlage/Sprechanlage an Fritzbox 7490 16
17Telekom sagt TV ist nicht möglich - Kann das wirklich sein? 29
18Telekom / Unity Media Anschluss paralell beantragen 11
19Ein Leerrohr für die Telekom einplanen? 21
20Internetanschluss: Deutsche Telekom vs. Kabelnetz 33

Oben