Pandomo Erfahrung nach 1,5 Jahren

5,00 Stern(e) 3 Votes
S

sugiban

Hallo zusammen,

bisher war ich stiller Mitleser im Hausbau-Forum, doch jetzt möchte ich meine Erfahrungen mit Pandomo / Mikrozement-Designfußböden teilen. Erstaunlicherweise findet man online kaum kritische Berichte zu Pandomo – deshalb möchte ich hier einige alltagstaugliche Punkte ansprechen, die man vor der Entscheidung für diesen Boden unbedingt kennen sollte.


Ausgangslage
Mein Pandomo-Boden wurde von einem erfahrenen Fachbetrieb in Mittelfranken verlegt. Die Verlegung selbst verlief einwandfrei, die Optik entsprach genau meinen Vorstellungen und die Fugen waren sehr schön herausgearbeitet. In der Anfangszeit sah alles perfekt aus.


Alltagstauglichkeit

1. Flecken durch Katzen, Flüssigkeiten und Öle


• Magenflüssigkeit von Katzen: Falls ein Fellknäuel nicht innerhalb weniger Minuten entfernt wird, entstehen dauerhafte dunkle Flecken, da die Magensäure in die Zementschicht eindringt.
• Desinfektionsmittel: Ein einziger Tropfen, der für eine Sekunde auf den Boden fällt, hinterlässt eine matte, nicht mehr rückgängig zu machende Verfärbung.
• Öle beim Kochen: Kleinste Ölspritzer verursachen dauerhafte dunkle Flecken, selbst wenn sie direkt entfernt werden.
• Gummi-Abdrücke: Gegenstände mit Gummi-Beschichtung (Hanteln, Gymnastikbälle, Anti-Rutsch-Teppiche) hinterlassen nach wenigen Tagen dunkle oder gelbliche Verfärbungen, die nicht mehr entfernt werden können.

2. Kratzer durch Alltagsnutzung
• Straßenschuhe: Mein Kleinkind läuft manchmal mit Straßenschuhen ins Haus – wehe, es ist ein Steinchen in der Sohle! Das Ergebnis: Dauerhafte Kratzer im Eingangsbereich.
• Staubsaugroboter: Selbst hochwertige Modelle hinterlassen Mikrokratzer. Gegen das Licht betrachtet, sieht der Boden mittlerweile aus, als wäre er gebürstet.
• Bürostühle: Eine Nutzung ohne Schutzmatte ist unmöglich, da Rollen sofort Kratzer erzeugen und die Oberfläche abtragen.

3. Strukturprobleme & Rissbildung
• Die Fugen, die anfangs wunderschön aussahen, sind mittlerweile parallel zur Fuge mit bis zu 1-2 cm dicken Haarrissen aufgebrochen.

• Der Boden sollte laut Verarbeiter eine Patina entwickeln – was ich nicht wusste: Die „Patina“ bedeutet hier, dass sich die Oberfläche ähnlich empfindlich wie eine Latexfarbe verhält und mit der Zeit einfach stark abnutzt.


Reinigung & Pflege

Ich verwende natürlich die empfohlenen Reinigungs- und Pflegeprodukte von Pandomo, doch diese riechen stark nach Lösungsmitteln und konnten die beschriebenen Probleme nicht verhindern oder rückgängig machen.
Der Boden sieht trotz regelmäßiger Pflege nach 1,5 Jahren stark abgenutzt aus.



Fazit

Nach meiner Erfahrung eignet sich Pandomo nur für Haushalte, die extrem vorsichtig mit dem Boden umgehen können. Wer Haustiere, Kinder oder eine alltägliche Nutzung mit normalen Belastungen hat, wird vermutlich schnell enttäuscht sein. Natürlich gelten einige der genannten Punkte oben auch für Parkett o.ä. bei einem Pandomo-Boden, kann man jedoch nicht selbst nachschleifen und nachölen, man ist komplett auf einen Fachbetrieb angewiesen.

Ich überlege nun, einen Teil des Bodens (die besonders stark beanspruchten Bereiche) komplett wegzuschleifen und mit großformatigen Fliesen ersetzen zu lassen. Bei insgesamt 300 qm Pandomo-Fläche war dieser Boden für unseren Haushalt ein teurer Fehler.


Ich hoffe, meine Erfahrungen helfen jemandem bei der Entscheidung – und ich bin gespannt auf weitere Meinungen / Erfahrungen.
 

Anhänge

A

Arauki11

Ich finde es toll, dass Dun Deine ehrliche Rückmeldung gibts; leider gerät das hier etwas zu kurz.
Natürlich ist das ärgerlich und auch teuer dazu, da ich aber immer wieder zu eher mutigen Entscheidungen neige passieren mir ähnliche Dinge ebenso manchmal; dafür klappt es aber eben auch oftmals und an anderer Stelle jat man dafür ein außergewöhnliches Erlebnis.
 
S

sugiban

Ich stimme dir zu – in vielen anderen Bereichen meines Hauses bin ich mit innovativen Konzepten und neuen Ideen sehr zufrieden, beispielsweise mit meiner Sugi Ban-Fassade oder den Messingverkleidungen im Innenbereich. Wie bereits geschrieben, wollte ich hier lediglich meine Erfahrungen teilen und aufzeigen, was ich gerne vor der Beauftragung des Pandomo-Bodens gewusst hätte.
 
A

Arauki11

Ich stimme dir zu – in vielen anderen Bereichen meines Hauses bin ich mit innovativen Konzepten und neuen Ideen sehr zufrieden, beispielsweise mit meiner Sugi Ban-Fassade oder den Messingverkleidungen im Innenbereich. Wie bereits geschrieben, wollte ich hier lediglich meine Erfahrungen teilen und aufzeigen, was ich gerne vor der Beauftragung des Pandomo-Bodens gewusst hätte.
Sugi Ban musste ich erstmal googlen, dann sagte es mir aber etwas. Superschick ! Messingverkleidung kann ich mir weniger Konkretes darunter vorstellen.
Wir haben uns für eine offene Holzfassade entschieden, da war ich mir auch erst etwas unsicher aber heute mögemn wir das sehr.
Das Teilen Deiner Erfahrungen wird irgendwann Jemandem eine Hilfe sein.
 
S

sugiban

Oh, ich habe verbotenerweise einen Link gepostet. Naja, google einfach selbst nach Interior Messingverkleindung. LG
 
Zuletzt aktualisiert 22.02.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 392 Themen mit insgesamt 3762 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Pandomo Erfahrung nach 1,5 Jahren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Pandomo nach Versiegelung gelbstich und wellig 16
2Kratzer Aluleiste Terrassentür 15
3Fast an jedem Fenster Kratzer - was ist da normal? 22
4Haustür - Kratzer nach Einbau - wer war's? 13
5Vinylboden Kratzer! Gibt es Möglichkeiten sowas zu entfernen? 22
6Wege pflastern - Fugen wasserdurchlässig / unkrautfrei 46
7Parkett Fugen unsauber“ verlegt? Sachmangel oder Toleranz? 30

Oben