Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn

4,40 Stern(e) 5 Votes
Cascada

Cascada

Nö. Wir haben Fußbodenheizung im kompletten Haus (Keller ist bei uns unbeheizt, da Nutzkeller). Dazu eben eine zentrale Lüftungsanlage welche im selben Gerät verbaut ist, wie die normale Heizung. Die Wärmerückgewinnung ist auch in dem selben Gerät verbaut. Die Systeme selber sind aber getrennt voneinander.
Wenn du für Heizung mit Warmwasser bei nur 2000 kwh bist, dann seid ihr wirklich gut. Wir sind zu 4 und mögen es gerne warm (24-25 Grad im Wohnzimmer). Die zentrale Lüftungsanlage hat bei uns keinen eigenen Zähler – bei uns hängt das Komplettgerät an einen extra Zähler.
OK - bei uns hat es "nur" zwischen 21 und 23 Grad
Aber du setzt auf alle Fälle viel zu viel Verbrauch für die Lüftung an. Du müsstest in Erfahrung bringen, wie viel Watt die Lüftermotoren brauchen.
Wird bei eurer Heizung die Luft auch gesondert erwärmt oder läuft die nur ganz normal über den Wärmetauscher?
 
D

Doc.Schnaggls

Mal eine ganz andere Frage:

Warum setzt Ihr Euch nicht statt der Brauchwassererwärmung (die ich in dieser Kombination ohnehin nicht als passend empfinde) ein paar Photovoltaik-Module aufs Dach und erzeugt Euren Strom für die Luft-Wasser-Wärmepumpe (übers Jahr gesehen) selbst?

Das ist, mit großer Wahrscheinlichkeit, die bessere Lösung.

@Wastl : Ist ja nett, wir haben auch die LWZ 403 SOL, allerdings von der Tochterfirma "Tecalor" im Keller stehen...
 
Cascada

Cascada

Mal eine ganz andere Frage:

Warum setzt Ihr Euch nicht statt der Brauchwassererwärmung (die ich in dieser Kombination ohnehin nicht als passend empfinde) ein paar Photovoltaik-Module aufs Dach und erzeugt Euren Strom für die Luft-Wasser-Wärmepumpe (übers Jahr gesehen) selbst?

Das ist, mit großer Wahrscheinlichkeit, die bessere Lösung.

@Wastl : Ist ja nett, wir haben auch die LWZ 403 SOL, allerdings von der Tochterfirma "Tecalor" im Keller stehen...
Im Winter, wenn ich den Strom für die Wärmepumpe benötige, kommt keiner vom Dach. Und im Sommer die Warmwasserbereitung? Die dreiviertel Stunde am Tag bzw. Max. 2 KW/h...? Wir zahlen im Monat 110,-€ Abschlag für Wärmepumpe und Haushaltsstrom zusammen. Dafür lohnt sich bei dem ohne Speicher geringen möglichen Eigenverbrauch und der niedrigen Einspeisevergütung Photovoltaik auch nicht - zumal wenn die Anlage finanziert ist. Von Solar, da hast du Recht, reden wir mal gar nicht...
 
D

Doc.Schnaggls

. Dafür lohnt sich bei dem ohne Speicher geringen möglichen Eigenverbrauch und der niedrigen Einspeisevergütung Photovoltaik auch nicht - zumal wenn die Anlage finanziert ist. Von Solar, da hast du Recht, reden wir mal gar nicht...
Hm, würde ich so nicht unterschreiben. Mein Bruder wohnt seit zwei Jahren in seinem Haus und hat auch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe + Photovoltaik auf dem Dach. Über das Jahr hinweg bekommt er mehr Geld vom Netzbetreiber als er für Stromzukäufe & die Darlehensbelastung bezahlen muss.

Gut, er hat noch eine höhere Einspeisevergütung als wir, aber selbst mit unserer Vergütung würde noch etwas übrig bleiben.

Wir planen, sobald die Batteriespeicher günstiger (und damit deutlich rentabler als heute) zu haben sind auch noch einen davon in den Technikraum zu stellen - spätestens dann, macht die Kombination dann endgültig Sinn.

Grüße,

Dirk
 
f-pNo

f-pNo

Auch wenn ich ja häufig mit @Doc.Schnaggls übereinstimme. Hier gebe ich aus eigener Erfahrung @Cascada Recht.
Gerade wenn ich sehe, was wir die letzten Monate produziert / eingespeist hatten, rechnet sich das ganze nur bedingt.

Wir haben eine 5,5 kWp Anlage auf dem Haus mit fast perfekter Süd-Ausrichtung.
Nach Eigenverbrauch hatten wir im Dezember gerade mal ca. 35 kW eingespeist. Nicht, weil der Eigenverbrauch so hoch, sondern die Produktion so niedrig war. Im Januar waren wir bei "reichlichen" 90 kW.
Dagegen hatte unsere Wärmepumpe einen täglichen Verbrauch von durchschnittlich 24 kWh. D.h. bei 30 Tagen reichlich 700 kWh. Wobei ich mir die Daten im Dezember noch nicht notiert hatte.

Rein theoretisch hätte @Doc.Schnaggls ja Recht. Warum nicht trotzdem den Photovoltaik-Strom trotzdem nutzen?

Grund:
Als Betreiber einer Wärmepumpe kann man den Vergünstigen Wärmepumpenstrom hierfür beziehen. Da liegt die kWh bei knapp 0,20 Euro. Wenn man aber die Wärmepumpe (teilweise) über die Photovoltaik-Anlage betreibt, entfällt der Bezug des Wärmepumpenstromes. Dann muss die Wärmepumpe mit Normalstrom betrieben werden = ca. 0,25 Euro/kWh.

Schon rechnet sich die Sache vor allem im Winter nicht mehr:
700 kWh x 0,25 = 175 Euro vs. 700 kWh x 0,20 Euro = 140 Euro Differenz = 35 Euro
potenziell Max. Ersparnis via Photovoltaik Monat Januar 90 kWh x 0,25 = 22,50 Euro
Ergibt für den Januar einen Verlust von 12,50 Euro.

Noch nicht berücksichtigt ist hierbei die im anderen Thread (Photovoltaik-Anlage) angesprochene Versteuerung des eigenverbrauchten Stromes.

Die Sommermonate kann ich jetzt nicht beurteilen. Allerdings vermute ich, dass wir nicht Unmengen Strom für die Warmwasserbereitung ziehen werden.

Wir hatten eigentlich auch den Gedanken gehabt, die Wärmepumpe über Photovoltaik zu speisen, um den Eigenverbrauch zu optimieren. Nach mehreren Hinweisen durch Elektriker und Solarmenschen - gerade bzgl. des Strombezugs für die Wärmepumpe - hatten wir davon Abstand genommen.
 
Cascada

Cascada

Hm, würde ich so nicht unterschreiben. Mein Bruder wohnt seit zwei Jahren in seinem Haus und hat auch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe + Photovoltaik auf dem Dach. Über das Jahr hinweg bekommt er mehr Geld vom Netzbetreiber als er für Stromzukäufe & die Darlehensbelastung bezahlen muss.

Gut, er hat noch eine höhere Einspeisevergütung als wir, aber selbst mit unserer Vergütung würde noch etwas übrig bleiben.

Wir planen, sobald die Batteriespeicher günstiger (und damit deutlich rentabler als heute) zu haben sind auch noch einen davon in den Technikraum zu stellen - spätestens dann, macht die Kombination dann endgültig Sinn.

Grüße,

Dirk
Laut meinen Recherchen (zuletzt 2014) hat der Gesetzgeber die Solarstromförderung in den vergangenen beiden Jahren fast halbiert. Wer im März 2014 eine Anlage mit einer Leistung bis zu 10 KW installieren, erhält nur noch 13,41 Cent pro KW/h eingespeistem Solarstrom. Für Anfang 2012 installierte Anlagen bekam man noch 24,43 Cent /KW/h. Außerdem sinken die Anlagenpreise nur noch langsam.
Rentabel nur noch, wenn man einen extrem sonnenreichen Standort hat, die Anlage sehr sehr günstig bekommt und man einen (in der Praxis ohne Speicher kaum möglich) hohen Eigenverbrauch hat.

Selbst 2012 (Einzug), als ich mich mit dem Gedanken befasste, war die Rendite (bei Fremdfinanzierung, mit Rücklagen, Versicherungsbeiträgen) im niedrigeren einstelligen Bereich. Und bei einer Finanzierung mit Eigenkapital würde ich, jetzt rein ökonomisch auf eine Sicht von 20 Jahren betrachtet, lieber auf Blue Chips setzen.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
2Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
3Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung? - Seite 1394
4Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
5Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 444
6Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
7Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
8Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 331
9Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? 240
10Photovoltaik-Stromspeicher installieren ja oder nein? - Seite 253
11Beratung für Photovoltaik Anlage - Seite 15227
12Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
13Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 213
14Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 855
15Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
16Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
17Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
18Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
19Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 1278
20Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15

Oben