Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus?

4,50 Stern(e) 4 Votes
G

Grym

Konzepte wie diese vom Fertighausanbieter Kampa hören sich ja erst mal nicht schlecht an und tlw. gibt es in Foren ja viel Leute mit der Meinung, dass man unter einem U-Wert von 0,15 heutzutage kein Haus mehr aufstellen sollte.

Andererseits wenn man die nackten Zahlen rechnet, dann will ich nicht recht verstehen, dass sich Dämmung über das notwendige hinaus überhaupt rechnet?

Nehmen wir mal ein 140-150qm Haus mit 1,5 Geschossen. Das dürfte eine Außenfläche (Außenwand) von etwa 170qm haben (ohne Dach, oberste Geschossdecke, Bodenplatte, Fenster bei schon relativ hohem Kniestock wie von uns angestrebt).

Lokaler Anbieter hat im absoluten Standard-Fall einen U-Wert von 0,21, Kampa wirbt mit 0,11. Lt. U-Wert Rechner verbraucht der lokale Anbieter 16 kWh/m2 und Jahr und der U-Wert von 0,11 führt zu 7 kWh/m2 und Jahr. Auf die Fläche gerechnet sind das 2.720 kWh bzw. 1.190 kWh. Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Jahresarbeitszahl 4,1 (ja, die gibt es für etwa 4.000 EUR - Grüße an das lila Forum ) macht das 663 kWh_el bzw. 290 kWh_el. Man spart sich also 373 kWh durch den Außenwandaufbau. Variante A: GÜ Massiv Standard und Variante B: Passivhauswand. In harten Euros sind das etwa 93,25 EUR pro Jahr oder 7,77 EUR monatlicher Abschlag.

In 20 Jahren summiert sich der Unterschied auf 1.865 EUR. In 20 Jahren!!!

Natürlich spart man beim Passivhaus noch durch Dämmung Bodenplatte, Dach und bessere Fenster, aber dafür braucht es auch wieder separat höhere Investitionen.

Andererseits lässt sich mit einer Photovoltaik-Eigenverbrauchs-Anlage gerade in der Übergangszeit viel sparen (Eigenstrom weniger als die Hälfte im Preis als Bezugsstrom aus dem Netz) bzw. gerade bei einem KFW40-Haus eben nicht, weil dann wirklich nur noch im tiefsten Winter geheizt wird, während eine Energieeinsparverordnung-Standard-Haus von dem Photovoltaik-Strom in der Übergangszeit stark profitiert.

Die Frage am Ende ein wenig: Lohnt es sich überhaupt oder ist der Energieeinsparverordnung-Standard schon so streng, dass die Wirtschaftlichkeit längst überschritten ist?

Die Frage ist auch ein bisschen Holzständer-Fertighaus vs. Massivhaus. Nur mit einem Holzständer-Fertighaus lässt sich ein hoher Dämmwert der Außenfassade bei einigermaßen erträglichem Außenwand-Aufbau (in cm) erreichen. Meines Erachtens der einzige Vorteil eines Holzständer-Fertighauses gegenüber einem Massivhaus.
 
nathi

nathi

Die Diskussionen haben wir immer wieder. Mein Stand ist, dass bei Massivhaus ein Kfw70 Standard sinnvoll ist. Mit einem Holzständerhaus lässt sich das es schwer vergleichen. Oder wie wolltest du die Mehrkosten für die Kampa Außenwand gegenüber der GÜ Massiv Standard beziffern?
 
P

Payday

du sagst es ja schon, dämmen rentiert sich ab einen relativ frühen Zeitpunkt schon nicht mehr finanziell. die Energieverordnung ist da schon ziemlich heftig, weswegen die Häuser in den letzten Jahren preislich auch mehr als ordentlich gestiegen sind. dämmen ist eher was für die Umwelt als für den Geldbeutel. wobei das auch quatsch ist, wenn man seine eigene Windenergieanlage besitzt und damit die Luft-Wasser-Wärmepumpe betreibt (auf dem Land zb schon denkbar)
 
S

smodon

Energiekostensteigerung und Wiederverkaufswert sollte man vielleicht mit in Betracht ziehen. imho sollte sich der bessere Standard bei einem etwaigen Wiederverkauf auch bemerkbar machen.
 
S

Sebastian79

Und wenn sich die Kosten verdreifachen - Du siehst doch an Grims Zahlen, dass kaum was ausmacht im Jahr.

Nicht ohne Grund hab ich den Dämmirrsinn nicht in dem Maße mitgemacht
 
S

smodon

klar, die Preissteigerung is ein relativ schwaches Argument die Nutzungsdauer der Bude ist im besten falle allerdings auch nicht nur 20 Jahre und persönlich werfe ich das Geld lieber dem Handwerker um die ecke als der RWE in den Rachen

Dämmwahn ist aber der richtige begriff. zu unseren Lebzeiten werden wir die Mehrkosten der höheren Dämmung nichtmehr einfahren. ich habe mich aus dem obigen Grund für etwas mehr Dämmung entschieden, war eine rein ideologische Entscheidung
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100230 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 14
2Kampa Fertighaus 25 jährig kaufen. Meinung? 27
3Kampa oder Fingerhaus? Einige grundsätzliche Fragen - Seite 239
4U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
5U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? - Seite 213
6Kampa Haus Erfahrungen - Lanos 1.1440 teuer? 38
7KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 437
8Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
9Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
10Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen 31
11Blockbohlenhaus aus 1999, Frage zur Energieeffizenz - Seite 212
12Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
13Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 646
14Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? - Seite 741
15Außenwand Town & Country Häuser 11
16Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
17Hydrogeologisches Gutachten - Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Eisspeicher? - Seite 326
18Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
19Kampa Fertighaus aus 1978 - Doch Muffiger Geruch. 15
20Fertighaus von Kampa Baujahr 1978 atelier kompakt 10

Oben