Sind Rückstauklappenin Hochwassergebiet immer notwendig?

4,50 Stern(e) 4 Votes
Uwe82

Uwe82

Sind Abläufe unterhalb der Rückstau ebene ist eine Hebeanlage zwingend notwendig.
Also soweit mir gesagt wurde, ist es nicht notwendig. Wenn die Rückstauklappe zu ist, sollte man unten eben kein Abwasser einleiten. Solange man noch eine Toilette oberhalb der Rückstauebene hat, ist eine Hebeanlage nicht vorgeschrieben, eine elektrische Rückstauklappe reicht.
Und so wie es in der letzten Grafik dargestellt Ist, darf es nicht laufen. Die Sperre muss m.M.n. (Laie) zwischen Abfluss im KG und von oben eintreffenden Leitungen.
//EDIT: Da ist ja keine Rückstauklappe verbaut, also funktioniert das so. Allerdings braucht man eben Leitungen nach, die erst nach oben und dann nach unten gehen.

Alternativ mit Rückstauklappe: Es müssen getrennte Abwasserrohre einmal für unter der Rückstauebene und einmal oberhalb der Rückstauebene in den Kanal führen. Damit ist gewährleistet, dass oberhalb ständig entwässert wird und unterhalb reinläuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
T

toxicmolotof

Genau das was Uwe sagt meine ich.

Die Firma Kessel hat dazu eine schöne Grafik gemacht.

Genau das Problem sehe ich in der Grafik, weil direkt an der Waschmaschinenanschluss die Leitung weiter hoch geht.

sind-rueckstauklappenin-hochwassergebiet-immer-notwendig-241917-1.jpg
 
wrobel

wrobel

Sind Abläufe unterhalb der Rückstau ebene ist eine Hebeanlage zwingend notwendig.


Olli
Moin Moin

Ich zitiere mich selbst noch mal.
Das ist das wirklich zählt.

Toxi hat dahingehend schon nicht unrecht, das es eindeutig besser wäre den Strang vom EG u. OG einzeln und unabhängig vom Keller an den Kontrollschacht an zu schließen.
Bei einer Verstopfung / Rückstau zwischen Haus und Schacht sind dann beide Stränge unabhängig zu betreiben.

Wenn ihr euch die erste Skizze noch einmal genau anseht ist zu erkennen, das das Wasser aus dem Keller über die Rückstauebene gepumpt wird. (der Rohrbogen der im EG sichtbar ist)
Wenn ihr jetzt mal gedanklich den Schacht mit Wasser füllt, ist zu erkennen das zuerst Wasser oben über den Schacht austritt bevor es über den Bogen zurück in den Keller läuft.

Nur so und nicht anders ist die Installation fachgerecht.


Olli
 
T

toxicmolotof

Stimmt, im Bild ganz oben ist eine Kleinhebeanlage verbaut. Also da wäre ohne Rückstauklappe auch ok.
 
Uwe82

Uwe82

Ich zitiere mich selbst noch mal.
Das ist das wirklich zählt.
Dann wäre das hier im Baugebiet aber bei jedem nicht normgerecht. Denn im Kellergeschoss hat jeder eine elektrische Rückstauklappe, aber keiner hat eine Hebeanlage.

Was mir gerade noch einfällt, was wir natürlich auch beachten müssen: Wrobel hat in dem Fall natürlich recht, wenn die Kanalsohle oberhalb der Abflüsse liegt, es also nicht durch Gefälle abfließen kann. Dann muss eine Hebeanlage her. Aber solange das gewährleistet ist, und die anderen Bedingungen (Toiletten usw.) erfüllt sind, reicht eine Rückstauklappe.
 
McEgg

McEgg

Ok, für mich heißt das dann, dass ich wie geplant keine Rückstauklappen benötige, da ich keinen Auslass unter der Rückstauebene habe. Sehr gut.... Danke euch.
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 923 Themen mit insgesamt 12130 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sind Rückstauklappenin Hochwassergebiet immer notwendig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hebeanlage Rückstauplatte 20
2Brauchen wir eine Hebeanlage wie der Architekt meint? 13
3Wasser im Schacht der Hebeanlage 19
4Rückstauklappe mit Pumpe oder ohne 12
5Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
6Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
7Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
8Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
9Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
10Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? 17
11Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller -Grundriss -Kosten -Umsetzbarkeit? 24
12Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
13Neubauplanung - Einfamilienhaus 160 qm ohne Keller - Grundriss, Kosten usw.. 29
14Trainingsgeräte in den Keller (Neubau) bekommen? 14
15Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
16Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
17Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
18Grundriss Einfamilienhaus mit Keller 19
19Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
20Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15

Oben