Einfriedung NRW, Verständnis fragen, bzw. vielleicht nen Tipp :-)

4,40 Stern(e) 5 Votes
S

Schimi1983

Hi,
ich lese hier schon eine ganze weile mit und habe viele Tipps gesammelt….
langsam geht es nun bei uns los (Kauf vom Bauträger)… und wir machen uns „langsam“ Gedanken über die genaue Einfriedung...


Der Bebauungsplan sagt folgendes:

Einfriedungen
Mit der Festsetzung zu Einfriedungen soll ein einheitlicher und qualitätsvoller Übergang zum öffentlichen Straßenraum durch eine durchgängige Begrünung auf den privaten Grundstücken erreicht werden. Diesbezüglich sind Einfriedungen in Form von Laubholzhecken (z.B. Hainbuche, Liguster, Buche) bis zu einer Höhe von Max. 2 m, auch gegenüber öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen, zulässig. Alternativ hierzu sind Stabgitter- und Maschendrahtzäune in transparenter Ausführung bis zu einer Höhe von 2 m zulässig, soweit sie durch Laubholzhecken hinterpflanzt oder durch Rank-, Schling- oder Kletterpflanzen (z.B. Efeu, Knöterich, Wein) dauerhaft flächig begrünt werden. Mit der Höhenbeschränkung von Einfriedungen in den festgesetzten Vorgartenbereichen in Form von Laubholzhecken (z. B. Hainbuche, Liguster, Buche) bis Max. 1 m soll zum einen bei gleichzeitigem Schutz des Vorgartens ein Blickkontakt zur Förderung der nachbarschaftlichen Kontaktaufnahme ermöglicht und unter anderem dem städtebaulichen Belang, einheitlich geprägt Raumkanten an den Erschließungsstraßen zu bilden, Rechnung getragen werden. Die maximal zulässige Höhe von Einfriedungen beträgt 1,3 m, sofern die Einfriedung die Unterbringung von Sammelbehältern für die Müllentsorgung umschließt.


Am Liebsten würden wie einen Stabgitter Zaun mit „Geflecht“ nehmen.

Leider geht das ja nicht, wenn wir den Plan richtig verstehen (war uns aber vorher schon klar).
Jetzt zu den „Verständnis“ fragen


37833


- Schwarz ist die Garage.

- Die Blaue Einfriedung darf ich 2m mit Stabgitter machen, aber ohne Gewebe und davor eine Hecke als Sichtschutz?

- Zum Nachbar (gelb) darf ich Stabgitter mit Gewebe (ist ja keine öffentliche Fläche?) ohne Hecke?

Falls ich bisher alles richtig verstanden habe…. Gibt es eine Möglichkeit zur Öffentlichen Straßenraum sich vor der Hecke zu drücken? Oder ist vielleicht sogar die „Kopfseite“, zur Grünanlage kein „öffentlicher Straßenraum“ und da darf ich auch Gewebe Ziehen?

Vielen Dank schon an alle
 
M

Müllerin

Der Bebauungsplan sagt folgendes:

Einfriedungen
Mit der Festsetzung zu Einfriedungen soll ein einheitlicher und qualitätsvoller Übergang zum öffentlichen Straßenraum durch eine durchgängige Begrünung auf den privaten Grundstücken erreicht werden. Diesbezüglich sind Einfriedungen in Form von Laubholzhecken (z.B. Hainbuche, Liguster, Buche) bis zu einer Höhe von Max. 2 m, auch gegenüber öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen, zulässig. Alternativ hierzu sind Stabgitter- und Maschendrahtzäune in transparenter Ausführung bis zu einer Höhe von 2 m zulässig, soweit sie durch Laubholzhecken hinterpflanzt oder durch Rank-, Schling- oder Kletterpflanzen (z.B. Efeu, Knöterich, Wein) dauerhaft flächig begrünt werden. Mit der Höhenbeschränkung von Einfriedungen in den festgesetzten Vorgartenbereichen in Form von Laubholzhecken (z. B. Hainbuche, Liguster, Buche) bis Max. 1 m soll zum einen bei gleichzeitigem Schutz des Vorgartens ein Blickkontakt zur Förderung der nachbarschaftlichen Kontaktaufnahme ermöglicht und unter anderem dem städtebaulichen Belang, einheitlich geprägt Raumkanten an den Erschließungsstraßen zu bilden, Rechnung getragen werden. Die maximal zulässige Höhe von Einfriedungen beträgt 1,3 m, sofern die Einfriedung die Unterbringung von Sammelbehältern für die Müllentsorgung umschließt.

Am Liebsten würden wie einen Stabgitter Zaun mit „Geflecht“ nehmen.

Falls ich bisher alles richtig verstanden habe…. Gibt es eine Möglichkeit zur Öffentlichen Straßenraum sich vor der Hecke zu drücken?
Warum willst du dich vor einer Hecke drücken? Hecken sind wichtig fürs Ökosystem. Wenn du keinen Bock auf eine Hecke hast, nimm den Stabgitterzaun und pflanz Efeu dran. Es dauert natürlich ein bisschen, aber wenn der mal losgelegt hat und raufgewachsen ist, hast du einen sehr raumsparenden, grünen und ökologisch wertvollen Blickschutz.

Geflecht ist ausdrücklich verboten.
 
S

Schimi1983

Um im alter mich nicht mit der Hecke abmühen zu müssen... Kommen ja einige andere pflanzen noch hin.

Da mir aber bewusst ist das ich um die Hecke nicht drumrum komme... Mir aber nicht sicher bin ob sie komplett rum muss, frag ich nun hier...
 
M

Müllerin

Wielang ist es denn noch bis zum Alter - du bist Jahrgang 83?
Es gibt auch Gärtner die 2x im Jahr schneiden, so teuer ist das gar nicht.
Wenn du Rundrum eine Strauchhecke machst und die normal wachsen lässt (also nicht alle 2 Monate nachsäbelst um sie eckig zu halten) hält sich der Aufwand in Grenzen. Und im Garten selber braucht es dann ja nicht noch zusätzliche Büsche.
Wobei wenn ich mir die Grundstücksgröße angucke, würde ich wohl wirklich zum Zaun mit Efeu tendieren. Den muss man auch irgendwann schneiden, aber es ist sehr platzsparend. Dann bleibt im Garten noch Fläche für 2-3 schöne Blühsträucher.
 
A

apokolok

Setz z.B. Glanzmispel, die schneidest du 1x im Jahr, das ist doch keine Arbeit.
Finde ich lobenswert von der Stadt diese unsäglich hässlichen Plastikstreifen zu verbieten.
Warum willst du die zum Nachbarn haben?
Auch hier Gewächs oder gar nichts oder züchtet der Rottweiler?
 
kaho674

kaho674

So wie ich das lese, sind Hecken überall Pflicht. Zu öffentlichen Flächen, darf man zusätzlich einen Maschendraht-oder Stabgitterzaun setzen, die Hecke muss dann innenliegend daran gesetzt werden. Dort wären alternativ auch Rankpflanzen zulässig.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3135 Themen mit insgesamt 42423 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfriedung NRW, Verständnis fragen, bzw. vielleicht nen Tipp :-)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Katzensicherer Garten 16
2Wie groß sollte ein Garten mindestens sein? 11
3Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
4Passender Baum für Garten gesucht 11
5Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
6Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30
7Garten-Landschaftsbau desaster oder muss das so wirklich so teuer sein? 30
8Garten-Landschaftsbauer Angebot ok oder doch eher total überzogen? 103
9Lärmschutzmöglichkeiten gegen Bahnschienen im Garten 14
10Ideen für Außenanlage, Garten, Garten-Landschaftsbau - Vorschläge, Tipps? 51
11Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10
12Naturnaher Garten mit Hecke anstatt Zaun 98
13Wie Grundriss planen bei Garten im Osten und Zufahrt im Westen 24
14Genossenschaft oder Hauskauf mit grossem Garten? 12
15Leerrohre vom Haus in den Garten / Tipps 10
16Ausrichtung des Hauses und Garten nach Osten 43
17Raumaufteilung Haus mit Nordost-Garten - wie ist es bei euch? 19
18Elektroplanung im Garten (5x1,5mmq) 14
19Windrad im eigenen Garten 11
20Tipps für die Garten neuanlage im Neubaugebiet 24

Oben